Suche nach mehr Informationen zur Familie "von Stettner zu Grabenhofen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sherrylock
    Benutzer
    • 17.03.2025
    • 7

    Suche nach mehr Informationen zur Familie "von Stettner zu Grabenhofen"

    Hallöchen,

    wie schon im Thema erwähnt, suche ich nach Informationen zur Adelsfamilie von Stettner zu Grabenhofen.
    Ich finde zwar einige Wikipedia-Einträge und hier und dort ein paar Hinweise, aber nichts, was mich in meiner Forschung wirklich weiterbringt – wie etwa Personalregister oder Kirchenbücher. Allein schon deswegen, weil ich zu wenige Anhaltspunkte habe und nicht weiß, wo ich anfangen soll.

    Meine Uroma mütterlicherseits trug noch den Namen Stettner (verbürgerlicht) und meine Oma erzählte mir, dass es auch einen Verwandten gegeben habe, der sich damit auseinandergesetzt hat und wir wohl mit dieser Familie verwandt seien. Meine Oma bekam damals nur eine Kopie des Wappens. Mehr habe ich dazu leider nicht. Zudem wohnen wir in NRW, was das ganze erschwert.

    Ich weiß außerdem, dass die Familie Stettner von Grabenhofen ursprünglich aus Österreich nach Bayern kam und sich später weiterverteilte – unter anderem nach Baden-Württemberg und ins Elsass-Lothringen (woher vermutlich auch mein Zweig stammt).

    Vielleicht habt ihr ja Ideen, Tipps oder auch genauere Informationen für mich. Ich würde mich sehr freuen.

    Schon mal vielen Dank und liebe Grüße
    Sherry ^~^

    P.S. Ich bin noch nicht lange Mitglied und ich bin auch noch relativ neu in der Ahnenforschung, es wäre schön wenn ihr dies beachtet.
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5215

    #2
    Hallo Sherry

    Du solltest mit der Person beginnen, von der dir Daten und Orte bekannt sind, z. B. Geburtsort und -datum oder Heiratsort und - datum oder Sterbeort und -datum. Dann den entsprechenden Geburts- oder Heirats- oder Sterbeeintrag (als Kopie inkl. Randvermerken) beim zuständigen Standesamt (oder Archiv) anfordern. Aus diesen Einträgen gehen dann Angaben zu den Eltern und evtl. auch Ehepartnern hervor. Mit diesen Angaben kannst du dann zu diesen Personen auch die Geburts- und/oder Heiratseinträge finden. Man sollte zu jeder Person immer den Geburts- und den Heiratseintrag besorgen und keine Generation einfach überspringen.

    Vor 1875 kannst du dann in den Kirchenbüchern forschen, die oft bereits online einsehbar sind (katholische bei Matricula, evangelische bei Archion). In Frankreich gab es bereits seit 1792/93 Standesämter, auch in linksrheinischen Gebieten des heutigen Deutschlands gab es seit der napoleonischen Zeit Standesämter. In Frankreich sind sowohl die Standesamtseinträge (bis 1792/93 zurück) als auch die Kirchenbucheinträge vor dieser Zeit online einsehbar. In Österreich dagegen gibt es erst seit 1938 Standesämter, deshalb sind dort die Kirchenbücher auch bis 1938 online einsehbar (ausser die Taufeinträge).

    Wenn du hier mal einige Namen und Ortsangaben nennst (jedoch nicht von noch lebenden Personen), können wir dir sagen ob die Einträge bereits online zu finden sind und in welchem Online-Archiv.

    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Sherrylock
      Benutzer
      • 17.03.2025
      • 7

      #3
      Svenja erstmal vielen Dank für deine Antwort!

      Dabei sind einige Tipps die ich mir auf jeden fall merken werde. Ich werde versuche dort Ansätze zu finden.

      Das Problem ist, den einzigen Hinweis den ich zu dieser Seite der Familie habe ist meine Oma und diese wirft inzwischen einiges durcheinander und hat keine Daten/ Namen oder andere Informationen die mich dort weiterbringen.
      Meine Uroma ist damals mit der Schwester meine Oma nach Italien ausgewandert, daher fehlen mir ebenfalls sämtliche Daten und Ansatzpunkte. (Leider ist die Seite der Familie sehr auseinander gebrochen).

      Dennoch, nochmal vielen Lieben Dank für die Antwort.

      Liebe Grüße
      Sherry ^-^

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5215

        #4
        Hallo Sherry

        Wenn du zu deiner Oma Name, Geburtsort und -Datum kennst, kannst du dort beginnen. Wenn nicht, dann musst du bei deinen Eltern beginnen. Die Standesamtseinträge zu deinen Eltern und wohl auch zu deiner Oma, werden noch nicht online einsehbar sein. Entweder befinden sie sich noch beim Standesamt oder sie wurden bereits an das zuständige Archiv abgegeben. Bei direkten Vorfahren kannst du beim Standesamt oder Archiv Kopien dieser Einträge anfordern, am besten mit allen Randvermerken. Zu Geschwistern deiner Oma wirst du vermutlich keine Auskunft erhalten. Wenn dir ein Wohnort deiner Uroma bekannt ist, kannst du versuchen an die einfache oder erweiterte Melderegisterauskunft zu gelangen. Beim letzten Wohnort vor der Auswanderung müsste erwähnt worden sein, wohin sie gegangen ist. als sie von dort weggezogen ist. Weisst du warum sie nach Italien ausgewandert ist, hat sie einen Italiener geheiratet? Wenn dir ihr Heiratsort oder Wohnort zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum bekannt ist, kannst du auch mal in den Zeitungen aus diesem Ort bzw. dieser Region nach ihr suchen. In den Zeitungen wurden standesamtliche Meldungen abgedruckt zu Geburten, Heiraten und Sterbefällen.

        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 14.09.2025, 14:59.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • kalex1946
          Erfahrener Benutzer
          • 10.08.2017
          • 588

          #5
          Hallo Sherry,

          Hast Du bereits die hier aufgeführten Seiten gelesen?

          stettner von grabenhofen - Google Search https://www.google.com/search?q=stet...&client=safari

          Gruß aus South Carolina
          Kurt

          Kommentar

          • Sherrylock
            Benutzer
            • 17.03.2025
            • 7

            #6
            Svenja
            Erneut vielen Dank für deine Antwort. Da waren einige Informationen bei die ich noch gar nicht wusste, deswegen wirklich vielen lieben Dank.
            Wo meine Uroma verstorben ist weiß ich leider ebenfalls nicht genau, ich weiß nur das die Schwester meine Oma damals nach Italien ausgewandert ist, weil sie dort geheiratet hat und meine Uroma hat sie damals mitgenommen. Diese Schwester hat sich aber nie mit meiner Oma verstanden und so haben wir auch erst ein halbes Jahr nachdem meine Uroma verstorben war davon erfahren. Dennoch werde ich dann dort mal meine Suche ansetzen.

            kalex1946
            Vielen Dank das du mich darauf aufmerksam gemacht hast und ja diese Seite kenne ich bereits und weiß auch, dass er wohl mit uns Verwandt sein muss. Nach den Informationen, die damals schon einer in der Familie zur Ahnenforschung gemacht hat.. Erzählte zumindest meine Oma. Doch da mir dazu die Quellen fehlen, sind das bis dato leider nur Erzählungen.

            Liebe Grüße
            Sherry ^.^

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 5215

              #7
              Hallo Sherry

              Du kannst deine Suche nicht bei deiner Uroma ansetzen, wenn du weder Daten noch genaue Ortsangaben zu ihr hast. Ich sehe hier nur die Möglichkeit, genau so vorzugehen, wie ich es oben beschrieben habe. Nur so kannst du mehr zu deiner Uroma und evtl. auch der Schwester deiner Oma herausfinden, und auch die Spur nach Italien finden um dort weiter forschen zu können.

              Gruss
              Svenja
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • kalex1946
                Erfahrener Benutzer
                • 10.08.2017
                • 588

                #8

                Hallo Sherry,

                Aus dieser Trefferliste nach Eingabe des Familiennames Stettner bei ww-person.com

                Suchergebnis

                Es wurden 17 Wappen mit Stettner gefunden.
                • Stettner aus Adel aus Bayern, zu finden Band: [b79] BayA1 (Bayern) Seite: 184 Tafel: 187 . Blasonierung: Quadriert; 1. u. 4. in # ein #-gemauerte g. Mauer mit 3 Zinnen. 2. u. 3. in G. ein flugbereiter Star mit offenem Schnabel.
                • Stettner aus Adel aus Mähren, zu finden Band: [b58] Mä (Mähren) Seite: 148 Tafel: 108 Nummer: 1. Blasonierung: Im von G. über R. geteilten Schild zu Pfahl eine die innere Fläche zeigende Hand.
                • Stettner aus Adel aus Niederösterreich, zu finden Band: [b51] NÖ2 (Niederösterreich) Seite: 226 Tafel: 96 Nummer: 1. Blasonierung: Geteilt mit einer abgeschnittenen aufgerichteten die innere Fläche zeigenden rechten Männerhand.
                • Stettner aus Adel aus Niederösterreich, zu finden Band: [b51] NÖ2 (Niederösterreich) Seite: 226 Tafel: 97 Nummer: 6. Blasonierung: In B. auf s. Dreihügel ein g. Löwe, in den Vorderpranken eine s. Triumph Säule haltend.
                • Stettner aus Adel aus Niederösterreich, zu finden Band: [b63] Un (Niederösterreich) Seite: 599 Tafel: 424 Nummer: 7. Blasonierung: In einer bis zum oberen Rande aufsteigenden b. Spitze mit eingebogenen Seitenrändern, gegen welche zu jeder Seite in R. ein einwärts gewendeter g. Greif aufspringt, aus gr. Boden sich erhebend eine s. fünfspitzige Felsengruppe, überhöht von einem g. sechsstrahligen Stern.
                • Stettner aus Adel aus Niederösterreich, zu finden Band: [b51] NÖ2 (Niederösterreich) Seite: 226 Tafel: 98 Nummer: 8. Blasonierung: Geviert mit gekrönten Mittelschild, G., r. geteilt mit einer abgeschnittenen aufgerichteten die innere Fläche zeigenden rechten Männerhand. 1. und 4. r., g. schräglinks geteilt, belegt schrägrechts mit einem eisernen Stab, der an beiden Enden je einen Hacken nach der entgegengesetzten Seite trägt [(Hagk)]; 2. und 3. #, g. schrägrechts geteilt; aus der unteren Ecke im # Feld ragt an die Schrägteilung ein g.-bekleideter und rückwärts mit einem eisernen Panzer versehener Mannesarm hervor, welcher an einer g. Stange ein zweizipfeliges # Kriegsfahne über sich zurück in das g. Feld schräg hineinhält [(Reischke)].
                • Stettner aus Adel aus Niederösterreich, zu finden Band: [b51] NÖ2 (Niederösterreich) Seite: 226 Tafel: 99 Nummer: 9. Blasonierung: Geviert mit gekrönten Mittelschild, G., r. geteilt mit einer abgeschnittenen aufgerichteten die innere Fläche zeigenden rechten Männerhand, 1. und 4. in r. auf s. Felsenboden ein einwärts gewendeter doppelgeschwänzter g. gekrönter Löwe, in den Vorderpranken eine g. Stange haltend, welche an beiden Enden je einen eisernen Hacken nach der entgegengesetzten Seite trägt; 2. und 3. #, g. schrägrechts geteilt; aus der unteren Ecke im # Feld ragt an die Schrägteilung ein g.-bekleideter und rückwärts mit einem eisernen Panzer versehener Mannesarm hervor, welcher an einer g. Stange ein zweizipfeliges # Kriegsfahne über sich zurück in das g. Feld schräg hineinhält [(Reischke)].
                • Stettner aus Adel aus Niederösterreich, zu finden Band: [b51] NÖ2 (Niederösterreich) Seite: 226 Tafel: 98 Nummer: 10. Blasonierung: In einer bis zum oberen Rande aufsteigenden b. Spitze mit eingebogenen Seitenrändern, gegen welche zu jeder Seite in R. ein einwärts gewendeter g. Greif aufspringt, aus gr. Boden sich erhebend eine s. fünfspitzige Felsengruppe, überhöht von einem g. sechsstrahligen Stern, unten an dem Felsen ein Schildchen belegt, G., r. geteilt mit einer abgeschnittenen aufgerichteten die innere Fläche zeigenden rechten Männerhand
                • Stettner aus Adel aus Niederösterreich, zu finden Band: [b51] NÖ2 (Niederösterreich) Seite: 226 Tafel: 97 Nummer: 4. Blasonierung: Von G. und R. geteilten Schild, darin eine offene rechte Hand n. Farbe.
                • Stettner aus Adel aus Bayern, zu finden Band: [b79] BayA1 (Bayern) Seite: 124 Tafel: 128 . Blasonierung: In S. ein oberhalber r. Löwe.
                • Stettner aus Adel aus Bayern, zu finden Band: [b21] Bay (Bayern) Seite: 117 Tafel: 144 Nummer: 2. Blasonierung: Gevierteten Schild mit gekröntem Herzschild (Stammwappen). 1. und 4. in R. auf s. Felsen ein gekrönter Löwe mit einem s. Doppelhaken [(wird wol das oben beschriebene v. Stettnersche Wappen sein)], 2. u. 3. von G. u. # schräglinks geteilt, im Platze aus der Teilung hervorwachsend ein g.-geharnischter Arm, der ein # Banner hält, so in den g. Platz schrägrechts sich hinüberlegt.
                • Stettner aus Bürgerliche, zu finden Band: [b65] Bg1 (Bürgerliche 1) Seite: 17 Tafel: 16 . Blasonierung: Von G. und R. geteilt, mit einer Hand in n. Farbe.
                • Stettner aus Bürgerliche, zu finden Band: [b66] Bg2 (Bürgerliche 2) Seite: 33 Tafel: 56 . Blasonierung: Geviertet. 1 und 4 von B. S. R. geteilt, mit einer n. Bärentatze im mittleren s. Feld. In 2 ein n. weibliches Bild mit g. Haaren, wachsend; 3. von # und s. geschacht.
                • Stettner aus Bürgerliche, zu finden Band: [b66] Bg2 (Bürgerliche 2) Seite: 58 Tafel: 97 . Blasonierung: In R. eine n. (br.) Lerche auf einem Ast sitzend.
                • Stettner aus Bürgerliche, zu finden Band: [b71] Bg7 (Bürgerliche 7) Seite: 37 Tafel: 37 . Blasonierung: In S. ein ungezäumtes springendes # Ross.
                • Stettner aus Bürgerliche, zu finden Band: [b71] Bg7 (Bürgerliche 7) Seite: 95 Tafel: 98 . Blasonierung: 2 mal geteilt b. w. r., darin eine senkrecht gestellte braune Bärentatze.
                • Stettner aus Adel aus Mähren, zu finden Band: [b58] Mä (Mähren) Seite: 148 Tafel: 108 Nummer: 2. Blasonierung: Durch eine bis zum oberen Rand aufsteigende eingebogene b. Spitze in 3 Felder geteilt; zu jeder Seite der Spitze in R. ein einwärts gekehrter g. Greif; in der Spitze auf gr. Boden ein felsiger Berg mit 5 Spitzen, überhöht von einem g. Stern, unten vor dem Felsen ein von G. über R. geteiltes Schild, belegt mit zu Pfahl gestellter s. Hand.
                siehst Du, daß es in Siebmacher einige Familen namens Stettner gibt, sowohl adelige als auch bürgerliche. Um hier etwas weiter zu kommen habe ich beim ÖStA gesucht und in den Hofadelsakten diesen Eintrag zu einer Wappenbesserung für einige Mitglieder der Familie Stettner von Grabenhof gefunden



                Hier erkennt man das Stammwappen der Familie Stettner von Grabenhof(en), Im von G. über R. geteilten Schild zu Pfahl eine die innere Fläche zeigende (Männer)Hand. Hat jemand in Deiner Familie noch die von Dir oben erwähnte Kopie des Wappens?Stimmt es mit diesem oder dem vergesserten Wappen überein? Ebenalls sieht man, daß wohl ein Zweig der Familie von Niederösterreich nach Mähren, ein anderer Zweig nach Bayern ausgewandert ist. Die entsprechenden Beiträge zu den verschiedenen Zweigen findest Du hier



                in Siebmacher bei CERL unter den 22 Treffern zum Namen Stettner (Namen anklicken, um zu dem Beitrag zu gelangen). Um aber letztendlich einen Anschluß an die Familie Stettner von Grabenhof(en) herzustellen muß Du, wie bereits von Svenja erwähnt, handfeste Ahnenforschung betreiben. Es muß bestimmt bei irgend einer deutschen Behörde Unterlagen zu Auswanderungen geben, oder?

                Am Anfang des Beitrags zu Stettner in Bayern steht


                Vlt. hilft das irgendwie. Ich wünsche viel Erfolg beim weitersuchen.

                Gruß aus South Carolina
                Kurt


                Zuletzt geändert von kalex1946; 29.09.2025, 02:59.

                Kommentar

                Lädt...
                X