Datenabgleich / Datenaustausch Forschung Bistum Regensburg und Passau (Niederbayern) erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralph-1980
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2025
    • 110

    Datenabgleich / Datenaustausch Forschung Bistum Regensburg und Passau (Niederbayern) erwünscht

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Ralph Reuter, ich bin seit heute neu in diesem Forum und ich betreibe seit etlichen Jahren private
    Ahnenforschung im Bistum Regensburg und Passau sowie seit letztem Jahr im Kirchenbezirk Freiberg / Sachsen.
    Ich konnte mittlerweile bereits über 2.500 direkte Ahnen ermitteln und sichern. Diese Daten habe ich in einem
    umfangreichen Stammbaum als PDF-Datei vorliegend. Diesen kann ich jederzeit zwecks Datenaustausch / Datenabgleich
    per E-Mail versenden. Ich suche deshalb Kontaktpersonen zwecks Datenabgleich und Austausch. So könnte jeder von
    den bereits ermittelten Ergebnissen anderer provitieren und es muss nicht jeder nochmal die selbe Arbeit für siche machen.
    Also ruhig bei mir melden, ich lasse euch wenn gewünscht, dann meine Ergebnisse dann unverbindlich und selbstverständlich
    kostenlos zum Abgleich zukommen.

    Vorab bereits vielen Dank.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ralph Reuter
  • sebmax
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2023
    • 105

    #2
    Hallo Ralph,

    meine Ahnen sind auch zum Großteil aus dem Bistum Regensburg. Kannst du etwas genauer eingrenzen, aus welchem Gebiet deine kommen?

    Meine Forschung passiert hauptsächlich in den nördlichsten Pfarreien des Bistums.

    MfG
    Max
    MfG Max

    Kommentar

    • Svet_Lin
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2020
      • 282

      #3
      Servus,

      ich bin hauptsächlich in der nördlichen Oberpfalz unterwegs, hauptsächlich Mitterteich, Wiesau und drumherum, aber auch Bayreuth, Weißenstadt u. a.
      Hawadehre
      Svetlana

      Kommentar

      • Ralph-1980
        Erfahrener Benutzer
        • 12.05.2025
        • 110

        #4
        Hallo Svetlana und Max,

        danke für eure Nachrichten. Was das Bistum Regensburg betrifft bin ich eher im mittleren bis südöstlichem Bereich vertreten,
        das heißt so grob um die Gegend Deggendorf, Wallersdorf, Plattling, Schwarzach, Niederwinkling, aber auch die Gegenden
        um Reisbach Oberhausen, Dingolfing, Marklkofen, Kirchberg,... bis teilweise runter nach Oberbayern (Dorfen) sowie oberer
        und unterer bayerischer Wald. Spuren auch in Tännesberger sowie in die Richtung Untertraubenbach.

        Gruß Ralph

        Kommentar

        • Araminta
          Erfahrener Benutzer
          • 12.11.2016
          • 656

          #5
          Hallo Raiph,

          ich forsche in der Gegend Hartkirchen/Landau, Pitzling, Eichendorf. Sowie in Pleystein und Umgebung.

          Kommentar

          • Kastulus
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2012
            • 1758

            #6
            Guten Abend,

            könnest Du freundlicherweise die Namen aus Dorfen mitteilen?

            Kastulus

            Kommentar

            • Ralph-1980
              Erfahrener Benutzer
              • 12.05.2025
              • 110

              #7
              Hallo Araminta und Kastulus,

              danke für eure Antworten und schön euch kennenzulernen.

              1. Zu Araminta:
              Die ersten 4 von 6 Ortschaften und sämtliche Umgebung habe ich auch alle "sehr stark" vertreten. Falls du meinen Stammbaum zum Abgleich haben möchtest, schicke mir bitte eine persönliche Nachricht auf meine E-Mail:
              phloxreuteraol.com
              Dann schicke ich ihn dir als PDF-Datei (20 MB) zum Abgleich zu. Ich denke hier könnten sich evtl. einige Interessante Überschneidungen ergeben.

              2. Zu Kastulus
              Hier habe ich schon deutlich weniger Daten.
              Die Familiennamen in Dorfen wären:
              Waizenböck, Englbrecht und Genseder. Der Zeitraum ca. 1620-1720. Bei Interesse kann ich dir genauere Daten zukommen lassen.

              Ich würde mich freuen, wieder von euch zu hören.

              Mit freundlichen Grüßen aus Gergweis

              Ralph

              Kommentar

              • Kastulus
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2012
                • 1758

                #8
                Guten Morgen,

                vielleicht sagen Dir die Daten etwas. Dieses Forschungsgebiet habe ich schon vor 2010 abgeschlossen. Aber Deine Mitteilung hat mich neugierig gemacht.

                Maria Genseder aus Angerskirchen, oo 26.01.1893, oo April 1920 Philipp Oberplöderl (Name später in Obermüller geändert). Mühl- und Sägewerksbesitzer in Unterhofkirchen

                Kinder des Johann Paul Wagner und seiner 1. Ehefrau Magdalena, geb. Englbrecht (* 16.07.1714, oo 18.04.1746 in Dorfen, + 05.10.1756) notiert.

                Matthias Furthner, * 24.02.1719, + nach 1793, Metzger
                oo 20.05.1738 Dorfen A. Maria Weizenböckh, * 25.03.1718

                Schönen Tag!
                Kastulus



                Kommentar

                • Ralph-1980
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.05.2025
                  • 110

                  #9
                  Hallo Kastulus,

                  auf den ersten Blick ist hier bisher noch keine direkte Verbindung auszumachen. Bei den Genseder liegen zwischen unseren Forschungen ca. 200 Jahre. Bei den anderen beiden Namen könnte ich mir irgendeine naheliegende Verbindung vorstellen. Entweder ich schicke dir mal meinen Stammbaum durch. Dazu bräuchte ich deine E-Mail Adresse. Das könnte ich dann gleich machen. Oder ich such dir die einzelnen Stellen raus und hänge diese an. Das kann ich dann aber erst nächste Woche mal machen. Ganz wie du möchtest.

                  Mfg Ralph

                  Kommentar

                  • Kastulus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2012
                    • 1758

                    #10
                    Danke für das Angebot. Ich kann auch eine Woche nichts tun, melde mich wieder. Es geht mir in diesem Fall wirklich nur darum, Dir weiterhelfen zu können.

                    Schönen Sonntag! Kastulus

                    Kommentar

                    • Ralph-1980
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.05.2025
                      • 110

                      #11
                      Danke Kastulus,

                      wünsche auch einen schönen Sonntag.

                      Gruss Ralph

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 5087

                        #12
                        Hallo,

                        ich habe viel in Niederbayern, Bistum Passau, geforscht und auch Briefprotokolle ausgewertet (LG Griesbach und Grafschaft Neuburg/Inn) und kann evtl. bei konkreten Fragen helfen.
                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • Ralph-1980
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.05.2025
                          • 110

                          #13
                          Hallo gki,

                          danke für deine Nachricht. Mit Kirchenbücher und so bin ich ja bestens vertraut, aber wenn ich dich richtig verstehe haben Sie auch in einem Staatsarchiv (evtl. Landshut?) geforscht?
                          Hierbei habe ich noch keinerlei Erfahrung und habe diesbezüglich auch kürzlich schon mal mit Herrn Robert Lang vom BLF telefoniert. Er konnte mir hierzu
                          aber auch nur bedingt weiterhelfen. Er sprach dabei auch von einer Person (Name nicht erwähnt) welche von diesem Griesbach schon mal etliche Dokumente
                          abfotografiert hat. (Sind Sie das?) Von Griesbach selber habe ich in meinen Unterlagen nur eine Familie, dazu komme ich später. Was mich interessieren
                          würde wäre folgendes: Für die Ortschaften Manndorf und Buchhofen (Pfleggericht Osterhofen) sind sämtliche Kirchenbücher vor 1849 verbrannt und auch
                          nirgends Zweitschriften vorhanden. Hier habe ich aber mehrere Familien an denen ich also relativ früh schon nicht mehr weiterkomme. (ca. 1740-1840)
                          Ich habe auch schon mal das Staatarchiv kontaktiert. Diese übernehmen aber keine Forschungsaufträge und der Suchaufwand ist anscheinend überhaupt
                          nicht abzuschätzen und wäre von den Kosten her vermutlich exorbitant hoch.

                          Ich habe kürzlich nochmal einen speziellen Fragenkatalog mit 6 Fragen vorbereitet, welche mir einen groben Einblick geben könnten, wie ich hier weiter verfahren könnte.
                          (siehe unten)
                          1. Gibt es auch Dokumente für die Jahre 1804 – 1837? (Ortschaften Manndorf und Buchhofen) (Ich habe Briefprotokolle nur für die Jahre vorher und nachher etwas gefunden)
                          2. Wo am besten Forschen für Daten * / oo / † und Namen der Eltern? (Briefprotokolle oder wo?)
                          3. Forschungsmöglichkeiten (selber? / Kosten? / Wie viele Dokumente pro Person / Tag?)
                          4. Digitalisate vorliegend? (zu beziehen?) oder nur in Originalbüchern?
                          5. Komplett durchfotografieren erlaubt? mit mehreren Personen möglich?
                          6. Grober Umfang der Datenmenge Osterhofen von z.B. ca. 1740 – 1840 (Anzahl Bücher und Seiten?) um Überblick zu erhalten
                          Können Sie mir hier auf irgendeine Weise mit wertvollen Information weiterhelfen. Ich steh da irgendwie komplett auf dem Schlauch und weis nicht wie ich hier weiterkomme.
                          Gerne können wir uns auch etwas detaillierter darüber austauschen. Gerne auch unter meiner Privat E-Mail

                          phloxreuter@aol.com

                          Aus der Ortschaft Griesbach habe ich einen Tobias Dusch / Tusch *um 1656/57 (oo 1684 in Kirchdorf bei Osterhofen) Eltern Georg und Christina Dusch
                          Mehr liegt mir dazu leider nicht vor. Haben Sie hier noch etwas dazu? (Ich weiß aber nicht, ob dieses Griesbach das richtige ist. Es gibt mehr Orte mit diesem Namen.)

                          Mit freundlichen Grüßen

                          Ralph

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5087

                            #14
                            Hallo Ralph,

                            das LG Griesbach bezieht sich nicht nur auf den Ort gleichen Namens, sondern umfaßt einen weiteren Bereich, siehe diese Karte:



                            Grundsätzlich ist es für Forschung im Staatsarchiv essentiell, sich mit den obrigkeitlichen Zuständen des Zeitraums auszukennen.

                            Diese können räumlich stark variieren. Man sieht zB an obiger Karte, daß das LG Griesbach kein geschlossener Raum war.

                            Die Bände des Historischen Atlas sind dazu eine unentbehrliche Hilfe. Per Suche sieht man, daß Osterhofen im Band "Landkreis Vilshofen" abgehandelt wird, aber auch in anderen Bänden Erwähnung findet.



                            Zu den Fragen:

                            1. Ich weiß es nicht, Osterhofen gehört nicht zu meinem Forschungsgebiet. Nach 1804 gibt es zumindest die Briefprotokolle der alten LG nicht mehr.
                            2. In den Briefprotokollen sind die Erbverträge am interessantesten. Diese informieren über den Verstorbenen, etwaige überlebende Ehepartner, erbberechtige Personen etc. Mit etwas Glück findet man auch Heiratsverträge, diese fehlen aber in den Bänden des LG Griesbach fast vollständig.
                            3. Familienkundliche Forschungen sind grundsätzlich von Gebühren befreit. Wieviele Bände man schafft, liegt an einem selber. Es ist wichtig, vorher zu wissen, was man will und die Bände in den Lesesaal zu bestellen. Kosten sind iW eigene Anfahrt und ggf Unterbringung.
                            4. Digitalisate sind eher selten, meist bekommt man die Originalbücher.
                            5. Mittlerweile darf man fotografieren, die genaueren Modalitäten weiß ich nicht.
                            6. Um sowas zu beantworten, sollte man im Repertorienzimmer anfragen. Es ist aber eben nicht so, daß die einen Order hätten auf dem "Osterhofen" drauf steht. Man muß sich etwas auskennen und zB aus der Lektüre der Historischen Atlanten eine Idee entwickeln unter welchem Betreff man was findet. Die Bücher der Grafschaft Neuburg am Inn stehen zB im Hauptstaatsarchiv München unter "Landshuter Abgabe 1979"...

                            Nun zu den schlechten Nachrichten: Durch den Brand im Staatsarchiv Landshut 1961 sind etliche Bestände nur noch sehr rudimentär oder gar nicht mehr vorhanden.
                            Mitunter ist es aber möglich, durch andere Bestände an Informationen zu kommen. Die Grundherren (Klöster, Famile vonundzu etc) haben oft auch andere Akten, die mitunter weiterhelfen. Wenn man weiß, wo sie sind...
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • Ralph-1980
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.05.2025
                              • 110

                              #15
                              Guten Morgen gki,

                              vielen Dank für deine ausführlichen Antworten und Links zum historischen Atlas. Das mit dem Brand im Landshuter Archiv hat mir der Herr Lang auch schon gesagt.
                              Am besten wird wohl sein, nochmal gezielt dort mit diesen Punkten anzufragen und mir vor Ort selber anhand einiger Bücher mal einen groben Einblick zu verschaffen.
                              Ich denke das man sich in das alles wohl einmal einlesen sollte, bevor man hier eigentlich richtig einschätzen kann was überhaupt vorliegt und wo zu finden sein könnte.

                              Gruß
                              Ralph

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X