Gabler in Weiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1768

    Gabler in Weiden

    Guten Abend,

    eine neue Gabler-Suche.

    Eduard Moritz Philipp Adolf Gabler, evang. Pfarrer, 1861–1870 Dekan in Weiden,
    Sohn von Theodor August Gabler, Enkel von Johann Philipp Gabler oo Josine Hoffmann,
    (1) oo 12.10.1842 in Wildenreuth: Agathe Philippina Friederika Mengert, + 12.04.1864 in Weiden

    Vermutung: (2) oo in Weiden Henriette Maria Gabler, * 1848 in Berlin, Tochter von Otto Carl Philipp Wilhelm Gabler (1) oo Clara Maria Zumpt, und Urenkelin von Johann Philipp Gabler oo Josine Hoffmann.

    Hat jemand Infos zur 2. Hochzeit? Vielleicht könnte My Heritage etwas dazu sagen.

    Danke schon mal im Voraus.

    Kastulus


  • Spargel
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2008
    • 1530

    #2
    Hallo Kastulus,

    katholische Heirat in Wien am 05.08.1917 von
    Theodor August Juius Gabler geb. 11.01.1872 in Nürnberg
    mit den Eltern Eduard Gabler, Stadtpfarrer und Henriette Knab / Raab / Staab
    Traubuch: Wien. Kirchliche Heiratsurkunden

    Vielleicht hilft dies weiter.


    ​​
    Gruß
    Joachim

    Kommentar

    • Kastulus
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2012
      • 1768

      #3
      Guten Morgen,

      und ob das hilft! Ich habe mir zuerst die Geburt des Bräutigams Theodor Aug. Jul. in Wöhrd gesucht. Der Vater Eduard war dort Pfarrer, das habe ich gewusst. Und siehe da: Der Sohn ist tatsächlich da geboren worden und die Mutter heißt: Henriette Karoline Auguste Knab! Das Besondere: Der Taufpate Theodor (Eduards Bruder) war mein Urgroßonkel Theodor Gabler - wegen ihm läuft die ganze Gabler-Suche! Er ist übrigens bei einem schrecklichen Unfall im Bamberger Gaswerk ums Leben gekommen.
      Zur Henriette: Meine Vermutung, dass Eduard noch einmal heiratet, war also richtig. So lange die Traubücher von Weiden nicht veröffentlicht sind, kann man nicht sagen, ob Henriette schon eine "Witwe Knab" gewesen ist.

      Vielen, vielen Dank und einen schönen Sonntag!

      Kastulus

      Kommentar

      • Spargel
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2008
        • 1530

        #4
        Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
        Guten Morgen,

        ob Henriette schon eine "Witwe Knab" gewesen ist.

        Vielen, vielen Dank und einen schönen Sonntag!

        Kastulus

        Hallo Kastulus,

        sie war Jungfrau.
        Siehe Heiratseintrag vom August 1867 in Weiden, St. Michael .

        Gruß
        Joachim

        Kommentar

        • Kastulus
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2012
          • 1768

          #5
          Guten Abend, jetzt bin ich all Deinen Hinweisen nachgegangen. Großes Dankeschön! Interessant ist der Eheeintrag in Wien: Die Trauung ist in der evang. Kirche. Der Bräutigam war ohnehin evang., die Braut Emilie Telatko, Witwe des Polizeiagenten Linhard Telatko, war 1886 in Ungarn geboren als Tochter des Tischlergehilfen Joh. Raschke oo Juliana und sie war eigentlich katholisch. Kurz vor der 2. Hochzeit konvertierte sie und wurde evangelisch. "Mein" evangelischer Gabler - + in Bamberg - hatte eine katholische Frau geheiratet, blieb aber evang. So ging es also auch. Nur die 2 Söhne waren katholisch.

          Eine schöne neue Woche!
          Kastulus

          Kommentar

          • Wotan
            Neuer Benutzer
            • 10.08.2025
            • 2

            #6
            Hallo und guten Abend Kastulus, ich bin neu hier im Forum - durch einen Google-Link auf Ihren Beitrag zu Eduard Moritz Philipp Adolf Gabler
            aufmerksam geworden. Eduard M.P.A. Gabler war mein Ur-Ur-Ur-Großvater und ich bin selbst (erst seit kurzem) auf der Suche nach Informationen über ihn. Er war meines Wissens ab 1842 Pfarrer in Wildenreuth, wohl ab 1852 (das entnahm ich einer Bekanntmachung in einer Zeitung) Pfarrer in Redwitz (heute Markt Redwitz). Zu seiner zweiten Hochzeit kann ich leider nichts beisteuern (?). Gabler war zunächst mit einer Agathe Mengert verheiratet und hat - vermutlich nach deren Tod - eine Beziehung mit einer Elisabeth Baum gehabt, aus der wiederum ein unehelicher Sohn hervorgegangen ist. Haben Sie zufällig weitere Informationen? Die Informationen, die Sie/Ihr oben austauschen, sind natürlich von Interesse auch für mich - ich beschäftige mich erst seit kurzem mit meiner Familiengeschichte. Beste Grüße!
            Zuletzt geändert von Wotan; 10.08.2025, 17:27.

            Kommentar

            • Kastulus
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2012
              • 1768

              #7
              Guten Morgen,

              ein paar Daten:

              Eduard Moritz Philipp Adolph Gabler, * 26.01.1813 in Kammerstein, + 08.01.1879 in Wöhrd bei Nürnberg
              Dr., evang. Pfarrer
              (1) oo 12.10.1842 in Wildenreuth
              Agathe Philippina Friederike Mengert
              * 11.09.1815 Bayreuth
              + 12.04.1864 Weiden

              (2) oo 07.08.1867 in Weiden
              Henriette Karoline Auguste Knab
              * 06.03.1840 Nürnberg
              + nach August 1881 Nürnberg?
              Von einem unehelicchen Kind weiß ich nichts.

              Eduards Eltern: Theodor August Gabler oo Auguste Charlotte Amalie Voelker

              Schönen Tag!

              Kastulus






              Kommentar

              • Wotan
                Neuer Benutzer
                • 10.08.2025
                • 2

                #8
                Hallo Kastulus, vielen Dank! Eduard Moritz Philipp Adolph Gabler hat noch einen unehelichen Sohn gezeugt, geboren vermutlich 1866, Joseph Eduard Emil Baum (um den er sich wohl als "Onkel" zeitlebens sehr gut gekümmert hat). Aus der Ehe mit A. Mengert müsste ein Sohn Karl Theodor stammen. Beste Grüße!

                Kommentar

                • Kastulus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2012
                  • 1768

                  #9
                  Guten Morgen,
                  danke für Deine Mitteilung. Ich ergänze mal, hoffentlich ohne Fehler:

                  Eduard Moritz Philipp Adolph Gabler
                  Studiendirektor der Kgl. Studienanstalt Bayreuth
                  1842–1854: Pfarrer in Wildenreuth , 1854-1861: Pfarrer von Redwitz
                  1861–1870: Dekan in Weiden


                  Kinder von Eduard Moritz Philipp Adolph und Agathe Gabler, geb. Mengert
                  Name geb. in
                  Wildenreuth
                  1 Karl Theodor Gabler, evang. Pfarrer 10.07.1843, gest. 22.06.1897 Kasendorf
                  2 Joh. Emilie Wilh. Christiane Friederike Gabler 01.12.1844
                  3 Luise Auguste Elisabetha Christiane Gabler 13.10.1847, gest. 1927
                  13.07.1878 Leipzig St. Nicolai
                  Karl Theodor Gabler oo Anna Luise Auguste Friedlein
                  * 10.07.1843 Wildenreuth * 1847 Leipzig
                  + 22.06.1897 Kasendorf + 28.03.1915 Ort? Frauenstift

                  Karl Theodor und Luise Gabler haben nur einen Sohn, der erwachsen wird:

                  Joh. Theodor Gabler, * 23.08.1881 Buchheim, + nach 08.04.1946 Nürnberg, Mittelschullehrer

                  Weißt Du etwas zu Joh. Th. Gabler? Hatte er vielleicht Familie? Ist er vielleicht Dein Urgroßvater?

                  Schönen Tag!
                  Kastulus
                  Zuletzt geändert von Kastulus; Heute, 06:21.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X