Gabler in Weiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1758

    Gabler in Weiden

    Guten Abend,

    eine neue Gabler-Suche.

    Eduard Moritz Philipp Adolf Gabler, evang. Pfarrer, 1861–1870 Dekan in Weiden,
    Sohn von Theodor August Gabler, Enkel von Johann Philipp Gabler oo Josine Hoffmann,
    (1) oo 12.10.1842 in Wildenreuth: Agathe Philippina Friederika Mengert, + 12.04.1864 in Weiden

    Vermutung: (2) oo in Weiden Henriette Maria Gabler, * 1848 in Berlin, Tochter von Otto Carl Philipp Wilhelm Gabler (1) oo Clara Maria Zumpt, und Urenkelin von Johann Philipp Gabler oo Josine Hoffmann.

    Hat jemand Infos zur 2. Hochzeit? Vielleicht könnte My Heritage etwas dazu sagen.

    Danke schon mal im Voraus.

    Kastulus


  • Spargel
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2008
    • 1504

    #2
    Hallo Kastulus,

    katholische Heirat in Wien am 05.08.1917 von
    Theodor August Juius Gabler geb. 11.01.1872 in Nürnberg
    mit den Eltern Eduard Gabler, Stadtpfarrer und Henriette Knab / Raab / Staab
    Traubuch: Wien. Kirchliche Heiratsurkunden

    Vielleicht hilft dies weiter.


    ​​
    Gruß
    Joachim
    Toter Punkt
    Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

    Kommentar

    • Kastulus
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2012
      • 1758

      #3
      Guten Morgen,

      und ob das hilft! Ich habe mir zuerst die Geburt des Bräutigams Theodor Aug. Jul. in Wöhrd gesucht. Der Vater Eduard war dort Pfarrer, das habe ich gewusst. Und siehe da: Der Sohn ist tatsächlich da geboren worden und die Mutter heißt: Henriette Karoline Auguste Knab! Das Besondere: Der Taufpate Theodor (Eduards Bruder) war mein Urgroßonkel Theodor Gabler - wegen ihm läuft die ganze Gabler-Suche! Er ist übrigens bei einem schrecklichen Unfall im Bamberger Gaswerk ums Leben gekommen.
      Zur Henriette: Meine Vermutung, dass Eduard noch einmal heiratet, war also richtig. So lange die Traubücher von Weiden nicht veröffentlicht sind, kann man nicht sagen, ob Henriette schon eine "Witwe Knab" gewesen ist.

      Vielen, vielen Dank und einen schönen Sonntag!

      Kastulus

      Kommentar

      • Spargel
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2008
        • 1504

        #4
        Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
        Guten Morgen,

        ob Henriette schon eine "Witwe Knab" gewesen ist.

        Vielen, vielen Dank und einen schönen Sonntag!

        Kastulus

        Hallo Kastulus,

        sie war Jungfrau.
        Siehe Heiratseintrag vom August 1867 in Weiden, St. Michael .

        Gruß
        Joachim
        Toter Punkt
        Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

        Kommentar

        • Kastulus
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2012
          • 1758

          #5
          Guten Abend, jetzt bin ich all Deinen Hinweisen nachgegangen. Großes Dankeschön! Interessant ist der Eheeintrag in Wien: Die Trauung ist in der evang. Kirche. Der Bräutigam war ohnehin evang., die Braut Emilie Telatko, Witwe des Polizeiagenten Linhard Telatko, war 1886 in Ungarn geboren als Tochter des Tischlergehilfen Joh. Raschke oo Juliana und sie war eigentlich katholisch. Kurz vor der 2. Hochzeit konvertierte sie und wurde evangelisch. "Mein" evangelischer Gabler - + in Bamberg - hatte eine katholische Frau geheiratet, blieb aber evang. So ging es also auch. Nur die 2 Söhne waren katholisch.

          Eine schöne neue Woche!
          Kastulus

          Kommentar

          Lädt...
          X