Guten Tag!
In unserer Familie gibt es seit Anfang des 17. Jahrhunderts Weber (Landkreis Mühldorf).
Ich frage mich, was sie gewebt haben, Leinen oder Wolle?
Wer hat den Flachs angebaut und verarbeitet? Wer hat gesponnen (5-8 Spinnerinnen waren nötig, um das Garn
für einen Webstuhl zu spinnen).
Ich habe noch viele Fragen und suche Literatur zu diesem Thema. Hat jemand einen Buchtipp?
Ich möchte auch wissen, wie die Namen der Kinder ausgewählt wurden. In meinem Heimatland Schweden
bekam der erste Sohn der Name von Vaters Vater, der zweite Sohn von Mutters Vater, die erste Tochter
von Vaters Mutter und die zweite Tochter von Mutters Mutter. Die Taufpaten waren meist Verwandte.
Wie war die Praxis in Oberbayern ab dem 17. Jahrhundert? Wie wurden die Paten ausgewählt?
Auch dazu suche ich Literatur.
Herzlichen Dank!
In unserer Familie gibt es seit Anfang des 17. Jahrhunderts Weber (Landkreis Mühldorf).
Ich frage mich, was sie gewebt haben, Leinen oder Wolle?
Wer hat den Flachs angebaut und verarbeitet? Wer hat gesponnen (5-8 Spinnerinnen waren nötig, um das Garn
für einen Webstuhl zu spinnen).
Ich habe noch viele Fragen und suche Literatur zu diesem Thema. Hat jemand einen Buchtipp?
Ich möchte auch wissen, wie die Namen der Kinder ausgewählt wurden. In meinem Heimatland Schweden
bekam der erste Sohn der Name von Vaters Vater, der zweite Sohn von Mutters Vater, die erste Tochter
von Vaters Mutter und die zweite Tochter von Mutters Mutter. Die Taufpaten waren meist Verwandte.
Wie war die Praxis in Oberbayern ab dem 17. Jahrhundert? Wie wurden die Paten ausgewählt?
Auch dazu suche ich Literatur.
Herzlichen Dank!
Kommentar