Widerlegung einer Familienlegende: Zu Übernachtungen Napoleons in Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • asd3
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2015
    • 319

    Widerlegung einer Familienlegende: Zu Übernachtungen Napoleons in Bayern

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1809
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Oberdeggenbachm, Schierling, Oberpfalz
    Konfession der gesuchten Person(en): -
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): -
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Liebe Forengemeinde,

    aus der Reihe "Typische Legendenbildung" habe ich eine Frage zu den Übernachtungen Napoleons Anfang in Bayern.
    Ich würde gerne die Behauptung überprüfen, dass Napoleon einst im Gasthof Danzer in Oberdeggenbach übernachtet hat.

    Gibt es zu Napoleons Übernachrungen eine Übersicht oder irgendeinen übergeordneten Ansatz, der hier relevant sein könnte? Wie könnte ich am besten vorgehen?

    Vielen Dank und beste Grüße
    Andreas
    Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579
  • sonjavi
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2016
    • 412

    #2
    Hallo Andreas,

    diese Frage haben sich auch andere gestellt:
    Zum Leserbrief „Napoleon in Neumarkt“ von Marianne Angermeier:. Im Buch von Marcus Junkelmann: „Napoleon und Bayern“ und in den jeweiligen Ortsarchiven sind die Übernachtungsorte des französischen Kaisers während seiner Reise im April 1809 dokumentiert – und da ist St. Veit bei Neumarkt/Rott halt leider nicht dabei. Warum ist in Neumarkt-St.


    Viele Grüße
    Sonja
    Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
    BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

    Kommentar

    • asd3
      Erfahrener Benutzer
      • 31.10.2015
      • 319

      #3
      Liebe Sonja,

      danke für Deine Antwort. Diese Angaben findet man viel. Ich hab fast den Eindruck, das ist etwa wie der Volkssport bei der Verwandschaftssuche zu Goethe oder Karl dem Großen. Wirklich belastbares gibt es aber kaum. Stattdessen wird halt auf die “jeweiligen Ortsarchive“ verwiesen, so dass ich mich gefragt habe, ob es noch eine andre Herangehensweise gibt. Die Publikation von Junkelmann ist bestellt.

      Viele Grüße
      Andreas
      Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579

      Kommentar

      • Steffen Bühler
        Benutzer
        • 08.03.2013
        • 49

        #4
        Zitat von asd3 Beitrag anzeigen
        Ich hab fast den Eindruck, das ist etwa wie der Volkssport bei der Verwandschaftssuche zu Goethe oder Karl dem Großen.


        Aber wenn ich nun mal der 42*Ur-Enkel von Karl bin, was soll ich machen? Und meine Frau ist immerhin ein Nachkomme der 5. Generation von einem Cousin 9. Grades von Goethe.

        Viele Grüße
        Steffen

        Kommentar

        • Sbriglione
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2004
          • 1517

          #5
          Zitat von Steffen Bühler Beitrag anzeigen


          Aber wenn ich nun mal der 42*Ur-Enkel von Karl bin, was soll ich machen? Und meine Frau ist immerhin ein Nachkomme der 5. Generation von einem Cousin 9. Grades von Goethe.

          Viele Grüße
          Steffen

          Hallo Steffen,

          DEINE Genealogie (bzw. die Deiner Frau) möchte ich gerne mal kennen...

          Zugegebenermaßen auch deshalb, weil ich selbst - ohne gezielt danach gesucht zu haben - im Laufe meiner Ahnenforschung online über meine eigene Verwandtschaft zu fast allen europäischen Fürstenhäusern und selbstredend auch mit Goethe gestolpert bin (Martin Luther fehlt mir noch in meiner "Sammlung", aber dafür bin ich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit mit seiner Frau verwandt - und sein unmittelbarer Gastgeber auf der Wartburg (der damalige dortige Burghauptmann) war ein sicherer unmittelbarer Vorfahre von mir).
          Die anderen Anbindungen habe ich zumindest teilweise über die Sekundärliteratur nachgeprüft, wobei man sich da leider nie so ganz sicher sein kann, ob da nicht doch irgendwo irgendjemand geschummelt hat.

          Was Karl den Großen betrifft, bin ich leider immer mal wieder in stärkere Zweifel gekommen, weil so einige meiner angeblichen Anbindungen sich beim näheren Hinsehen entweder als eindeutig falsch oder zumindest als nicht hinreichend abgesichert erwiesen haben - aber weil meine dortigen angeblichen Anbindungen über sehr verschiedene Wege laufen, wäre es doch nett, wenn zumindest eine von ihnen sich doch mal als richtig erweisen sollte (leider fehlt mir momentan noch die Zeit und Geduld, um das alles hinreichend quellenkritisch nachprüfen zu können)...

          Beste Grüße!
          Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
          - rund um den Harz
          - im Thüringer Wald
          - im südlichen Sachsen-Anhalt
          - in Ostwestfalen
          - in der Main-Spessart-Region
          - im Württembergischen Amt Balingen
          - auf Sizilien
          - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
          - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

          Kommentar

          • Steffen Bühler
            Benutzer
            • 08.03.2013
            • 49

            #6
            Grüß Dich,

            auch ich nehme diese ganzen Linien natürlich nur mit einem Schmunzeln zur Kenntnis und bin weit davon entfernt, sie prüfen zu können oder zu wollen. Ich hab sie mir dennoch mal abgespeichert (siehe z.B. steffenbuehler auf Geneanet).

            Viele Grüße
            Steffen

            Kommentar

            • asd3
              Erfahrener Benutzer
              • 31.10.2015
              • 319

              #7
              Hallo Steffen,
              hallo Sbriglione,

              vielen Dank für eure Beiträge. Na da habe ich ja mal was losgetreten. Aber ernsthaft, es gibt ja schon die Tendenz für bestimmte "gewollte" Forschungen:

              - Verwandschaftssuche zu Goethe, Luther, Karl dem Großen oder irgendwelchen regionalen Größen
              - Ortsbezug zu bzw. Übernachtung von Napoleon

              Ich frage mich eh, was das bringen soll, wenn eine Linie über die Kirchenbucheinträge hinausgeht und man dann dadurch praktsich noch alle Herrscherfamilien Europas auflisten "muss"...

              Aber gut, ich werte dann mal das hier ja auch eingangs erwähnte Buch aus und melde mich dann noch.

              Viele Grüße
              Andreas
              Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579

              Kommentar

              • gofanne
                Benutzer
                • 22.04.2018
                • 49

                #8
                Ich dachte Karl der Grosse liegt lange genug zurueck das wir mit Sicherheit alle seine Nachfahren sind (und dazu war er ja doch recht fleissig)....

                Kommentar

                • asd3
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.10.2015
                  • 319

                  #9
                  Hallo gofanne,

                  das ist richtig. Nachdem in den folgenden Jahrhunderten die Nachkommen auch den niederen Adel, Kaufleute oder die Geistlichkeit erreicht hatte, hatten auch “Sterbliche“ die Möglichkeit für eine solche Verbindung. Die Frage ist daher nicht das ob überhaupt, sondern wie der Nachweis gelingen kann. Man muss halt über die Anfänge der KB irgendwie hinaus kommen.

                  Da ist die Suche nach den Aufenthalten von Napoleon noch dankbarer...

                  Viele Grüße
                  Andreas
                  Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579

                  Kommentar

                  • Ynnor1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.08.2022
                    • 116

                    #10
                    Geht man lange genug zurück, sind wir sowieso alle verwandt ^^ Nur der Nachweis ist nahezu unmöglich, setzen doch die meisten Aufzeichnungen außerhalb von Adelshäusern erst im 16 Jahrhundert ein. Und auch der Adel hat nicht jeden Nachwuchs offiziell erwähnt.

                    Napoleon ist sehr weit herumgekommen und hat während seiner langjährigen Feldzüge sicher in unzähligen Unterkünften Europas und Nordafrikas genächtigt. Aufgezeichnet wurde dies durchaus aber eher in den Städten und bei größeren Kampfhandlungen. Das kleine Gasthöfe oder gar Feldlager in/bei kleineren Orten in der Hinsicht dokumentiert wurden, ist wohl eher unwahrscheinlich.
                    Das wäre wohl nur bei großen Schlachten nahe einem Ort der Fall, wenn diese in die Militärgeschichte (zB hier) eingegangen sind.

                    Wenn man den Feldzug in Bayern betrachtet, könnte es aber durchaus der Fall gewesen sein. Es gab französische Truppenbewegungen südlich von Regensburg gegen die aus Landshut kommenden Österreicher. Ob Napoleon dabei war, geht da allerdings nicht hervor.
                    Zuletzt geändert von Ynnor1; 10.09.2023, 16:23.

                    Kommentar

                    • asd3
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.10.2015
                      • 319

                      #11
                      Hallo,

                      nach ein wenig Recherche ist nun klar, dass es sich nicht um das eingangs erwähnte Gasthaus dreht, sondern um die gleichnamige Wirtschaft in Lindach, Pfarrei Schierling. Laut den Aufzeichnungen hat Napoleon auf den Höhen in Lindach den 22. April 1809 den Mittag verbracht, um dann über Eggmühl und Kraxenhöfen nach Alteglofsheim zu reiten, wo er im dortigen Schloss übernachtet. Der Weg wiederholt sich am 26. April 1809 in umgekehrter Reihenfolge bei der Rückkehr nach Landshut.

                      Angaben z.B. hier:
                      Dispositions autrichiennes Après avoir longtemps tergiversé, l’archiduc Charles est décidé à reprendre l'offensive. De son quartier général près de Sanding, il rédige les ordres suivants, vers 18 heures le 21 :


                      Etwaige Korrespondenz ergibt nichts konkretes:
                      Paris, 1er avril 1809 Au comte de Champagny, ministre des relations extérieures, à Paris Monsieur de Champagny, répondez au sieur Otto que je ne veux point entendre parler de subsides; que ce n’est point le principe de la France; que cela était bon sous l’ancien gouvernement, parce qu’on avait peu de troupes; mais qu’aujourd’hui la […]


                      Ich kann keine Aufzeichnungen finden, die an beiden Tagen über bloße Grobbeschreibungen oder ungenaue Sekundärquellen hinausgehen. Habt ihr noch weitere Informationen / etwaige Primärquellen von beiden Tagen?

                      Viele Grüße
                      Andreas
                      Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X