Das wäre in der Tat eine Erleichterung. Hoffendlich geschieht das noch zu meinen Lebzeiten. Meine gesamten mütterlichen Ahnen lebten zwischen Cham und Regen/Bogen.
Allen noch ein gesundes neues Jahr.
Lieben Gruss
Isis2
Das Unglück kommt immer aus dem Schweigen
Ich suche: In Frankreich die Nachkommen des Lieutnant Maurice Joly.
@Salamander: Jedem steht es frei, eine Petition für vergleichbare Anliegen einzureichen. Ich kenne kein derartiges Vorhaben.
In der Sache der Regensburger Kirchenbücher gibt es Neuigkeiten: Das Regensburger Zentralarchiv hat auf seiner Homepage mitgeteilt, dass seit dem Frühjahr 2021 mit dem Projekt der "Digitalisierung und Onlinestellung" begonnen wurde. Über den Projektverlauf oder Ähnliches gibt es aber noch keine Informationen, das Bistum wird hierzu auch keine Auskünfte geben.
kann man eine Petition auch für die Bistümer Bamberg und Würzburg stellen oder gibt es da schon etwas?
Hallo Salamander,
Das Bistum Bamberg hat meines Wissens alle Kirchenbücher bereits digitalisiert. Der Zugang ist aber ausschließlich über den Lesesaal des Archivs möglich. Die Situation ist hier also eine völlig andere als in Regensburg. Ich kenne viele der verfilmten Bücher aus dem Zentralarchiv in Regensburg und ich gehe davon aus, dass das meiste komplett neu von den Originalbüchern digitalisiert werden muss, wohl auch wegen des teils sehr schlechten Zustandes mit Spezialverfahren. Die Bestände sind auch sehr umfangreich, daher gehe ich davon aus, dass die Umsetzung tatsächlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. Aber vielleicht ringt man sich ja durch, die Digitalisate Stück für Stück online zu bringen. Wäre nicht schlecht.
Hallo zusammen,
nachdem die Ankündigung in einem anderen Thema, dass die Kath. Bistumsarchive Augsburg und Osnabrück die digitalisierten Kirchenbücher bei MATRICULA zur freien online Forschung einstellen wollen letztendlich erfolgreich umgesetzt wurde, auch wenn es neun Monate gedauert hat, bis die Kirchenbücher der
Für alle, die die E-Mail nicht erhalten haben - das hat Nicolai Schichtl gestern an die Unterstützer der Petition geschickt:
"Liebe Unterstützer,
es hatte sich ja bereits im Vorfeld herumgesprochen und seit kurzem hat das Bischöfliche Zentralarchiv des Bistums Regensburg auch eine entsprechende Nachricht auf der Webseite des Bistums veröffentlicht. Das Gesamtprojekt "Digitalisierung" wurde gestartet! Dies wurde uns gegenüber auch nochmals von der Archivleiterin Frau Dr. Weber bestätigt. Zwar werden keine weiteren Anfragen zu einzelnen Schritten dieses Projekts beantwortet. Entsprechende Informationen werden stattdessen zentral über die Homepage veröffentlicht. Jedoch erhielten wir noch eine weitere für uns enorm wichtige Nachricht: auch die Onlinestellung der Digitalisate ist geplant. Es ist noch nicht entschieden, wie und wo die Onlinestellung erfolgen soll. Dass dies aber überhaupt gemacht wird (im Gegensatz zum Würzburger Weg), dürfte uns alle sehr erleichtern.
Nun gilt es für uns alle noch einmal Geduld zu beweisen. Wir Petenten werden, wie gewünscht, vorerst von weiteren Anfragen beim Zentralarchiv absehen. Sobald das Bistum aber Neuigkeiten mitteilt, werden wir diese selbstverständlich auch auf diesem Wege mit Ihnen teilen.
Bis dahin, bleiben Sie gesund!"
Vor zwei Tagen gabs von Nicolai Schichtl wieder eine Informations-Mail bezüglich der Online-Petition an das Bistum Regensburg, hier für alle, die sie nicht erhalten haben.
Liebe Unterstützer,
Ihnen allen erstmal ein gutes und gesundes neues Jahr! Lange ist es her, dass wir Gelegenheit hatten irgendetwas Neues zum Stand unserer Petition zu verkünden. Auch heute können wir keine offiziellen Neuigkeiten vermelden - unser letzter offizieller Stand ist nach wie vor, lediglich dass mit der Digitalisierung der Kirchenbücher begonnen wurde. Inzwischen hat uns jedoch eine inoffizielle Nachricht erreicht, die wir als durchaus glaubwürdig einstufen. So sollen noch im Laufe des Jahres erste Kirchenbücher online gestellt werden, beginnend mit Pfarreien mit Buchstabe A. Wann genau dies passieren wird und wo die Bücher online gestellt werden wissen wir leider nicht. Doch für uns alle dürfte das eine weitere hervorragende Nachricht sein, die uns dem ersehnten Ziel ein gutes Stück näher bringt. Sobald wir wieder etwas Neues erfahren, geben wir die Informationen selbstverständlich an Sie weiter. Die Petition werden wir erst beenden, wenn die ersten Kirchenbücher online einsehbar sind. Aber möglicherweise ist dies schneller der Fall, als sich jeder von uns wünschen konnte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn dieses Jahr noch einige Kirchenbücher online zugänglich gemacht werden.
Hat alternativ jemand zufällig eine andere Quelle die online einsehbar ist, welcher einer Ahnenforschung im Kreis Regensburg dienlich wären?
Viele Grüße
Gibt es denn wieder mal Neuigkeiten?
Bald jeden Tag schau ich bei Matrikula, dort werden fast wöchentlich neue Kirchbücher eingestellt, jedoch nichts von Regensburg.
Gibt es denn wieder mal Neuigkeiten?
Bald jeden Tag schau ich bei Matrikula, dort werden fast wöchentlich neue Kirchbücher eingestellt, jedoch nichts von Regensburg.
Wäre schön, wenn sich endlich etwas tun würde.
Hallo Gudrid,
bis jetzt wissen wir doch nur, dass man nach dem Alphabet vorgehen wird und die Veröffentlichung dann mit dem Buchstaben A beginnt. Das hier sind die Pfarreien:
Eine wirklich stattliche Liste, wohl kaum vergleichbar mit anderen katholischen Bistümern. Erschwerend kommt hinzu, dass viele der Kirchenbücher über die Jahrhunderte schwer gelitten haben. Auch die Qualität der derzeit vorhandenen Filme (auf Mikrofiches) ist sicher nicht für die Digitalisierung geeignet, nach meiner Einschätzung müssen die Originalbücher in aufwändigen Verfahren digitalisiert werden und die liegen wohl nicht alle im Regensburger Archiv.
Wir müssen uns also alle gedulden. Da nahezu die Hälfte meiner Vorfahren aus dem Bereich des Bistums Regensburg kommt, reise ich regelmäßig zu Archivrecherchen nach Regensburg. Selbstverständlich wäre es sehr viel entspannter, das von zuhause aus machen zu können. Auf jeden Fall bin ich neugierig, wie es weitergeht und übe mich in Geduld.
Deinen Zeilen voller Hoffnung auf eine baldige Einsichtnahme will ich nur eine Sache hinzufügen: Ich glaube, das Gerücht (denn eine Bestätigung des Bistums haben wir nicht erhalten) einer Onlinestellung des Buchstabens A bezieht sich nicht auf die von Dir gelisteten Orte, sondern auf die Pfarreien mit dem Anfangsbuchstaben A. Das mag oft deckungsgleich sein, ist es aber nicht immer zwangsläufig. Eine Übersicht ist hier erhältlich.
Sicher werden wir es aber erst wissen, wenn die Onlinestellung tatsächlich erfolgt. Und die verzögert sich wegen Corona und einzelnen Baumaßnahmen gerade einfach.
Deinen Zeilen voller Hoffnung auf eine baldige Einsichtnahme will ich nur eine Sache hinzufügen: Ich glaube, das Gerücht (denn eine Bestätigung des Bistums haben wir nicht erhalten) einer Onlinestellung des Buchstabens A bezieht sich nicht auf die von Dir gelisteten Orte, sondern auf die Pfarreien mit dem Anfangsbuchstaben A. Das mag oft deckungsgleich sein, ist es aber nicht immer zwangsläufig. Eine Übersicht ist hier erhältlich.
Sicher werden wir es aber erst wissen, wenn die Onlinestellung tatsächlich erfolgt. Und die verzögert sich wegen Corona und einzelnen Baumaßnahmen gerade einfach.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis. Ja, da habe ich in der Tat die falsche Liste verlinkt. Es geht um die Liste der Pfarrbücher. Nach meinem Dafürhalten wäre ein regionales Vorgehen besser. Ich denke unter dem Buchstaben A gibt es auch keine einzige Pfarrei, in deren Bücher ich Vorfahren finden könnte.
Viele Grüße
mabelle
Zuletzt geändert von mabelle; 18.08.2022, 11:38.
Grund: Ergänzung
Kommentar