Hallo Forum,
Mein Ururgroßvater hat in Petersdorf gelebt, hat dort geheiratet, ist dort auch gestorben und seine Nachfahren, von denen dann schließlich ich abstamme, leben zum Teil immer noch dort. Eine andere Herkunft war mir bis vor kurzem nicht bekannt.
Ich hab mir jetzt allerdings eine Kopie des Eintrags zu seiner Heirat vom Standesamt besorgt und siehe da, er wurde 1855 als außereheliches Kind in Niederwöhr geboren, was ja immerhin knapp 70 km weg ist. Seine Mutter war später in Kleinmehring verheiratet, ganz in der Nähe.
Mich fasziniert die Geschichte, weil ich vor 2 Jahren dort in dn Nachbarort gezogen bin, meine Frau kommt von dort. Das war noch bevor ich mich mit der Ahnenforschung beschäftigt habe. Ich habe also knapp 150 Jahre nach ihm rein zufällig seinen Umzug genau anders herum gemacht.
Ich würde jetzt gerne die Hintergründe für diesen Umzug in Erfahrung bringen. Habt ihr sowas schon mal ermitteln können?
Er war zum Zeitpunkt der Heirat mit meiner Ururgroßmutter laut dem Standesamtseintrag bereits verwitwet. Die erste Hochzeit war nicht in Petersdorf, zumindest nicht seit es das Standesamt gibt. Ich muss jetzt mal anfragen ob sich in seiner Heimat die erste Heirat finden lässt, wahrscheinlich bringt mich das aber nicht viel weiter.
Ich weiß dass er Kgl. Straßenwärter war. Da müsste ja der "Arbeitgeber" der Staat sein. War das damals üblich jemand so weit weg zu versetzen? Ist ja jetzt nicht gerade eine höhere Beamtenstelle. Könnte es berufliche Unterlagen geben? Wo? Im Staatsarchiv in München?
Welche Quellen könnte ich sonst anzapfen?
Bin für jede Idee dankbar, die man mal verfolgen könnte.
Tobi
Mein Ururgroßvater hat in Petersdorf gelebt, hat dort geheiratet, ist dort auch gestorben und seine Nachfahren, von denen dann schließlich ich abstamme, leben zum Teil immer noch dort. Eine andere Herkunft war mir bis vor kurzem nicht bekannt.
Ich hab mir jetzt allerdings eine Kopie des Eintrags zu seiner Heirat vom Standesamt besorgt und siehe da, er wurde 1855 als außereheliches Kind in Niederwöhr geboren, was ja immerhin knapp 70 km weg ist. Seine Mutter war später in Kleinmehring verheiratet, ganz in der Nähe.
Mich fasziniert die Geschichte, weil ich vor 2 Jahren dort in dn Nachbarort gezogen bin, meine Frau kommt von dort. Das war noch bevor ich mich mit der Ahnenforschung beschäftigt habe. Ich habe also knapp 150 Jahre nach ihm rein zufällig seinen Umzug genau anders herum gemacht.
Ich würde jetzt gerne die Hintergründe für diesen Umzug in Erfahrung bringen. Habt ihr sowas schon mal ermitteln können?
Er war zum Zeitpunkt der Heirat mit meiner Ururgroßmutter laut dem Standesamtseintrag bereits verwitwet. Die erste Hochzeit war nicht in Petersdorf, zumindest nicht seit es das Standesamt gibt. Ich muss jetzt mal anfragen ob sich in seiner Heimat die erste Heirat finden lässt, wahrscheinlich bringt mich das aber nicht viel weiter.
Ich weiß dass er Kgl. Straßenwärter war. Da müsste ja der "Arbeitgeber" der Staat sein. War das damals üblich jemand so weit weg zu versetzen? Ist ja jetzt nicht gerade eine höhere Beamtenstelle. Könnte es berufliche Unterlagen geben? Wo? Im Staatsarchiv in München?
Welche Quellen könnte ich sonst anzapfen?
Bin für jede Idee dankbar, die man mal verfolgen könnte.
Tobi
Kommentar