Lehmann aus Oberwolfach-Tiefenbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreasl
    Benutzer
    • 04.02.2011
    • 40

    Lehmann aus Oberwolfach-Tiefenbach

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1803
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Oberwolfach-Tiefenbach
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo,
    ich suche Vorfahren meiner Familie. Es handelt sich um Cölestin (Zölestin) Lehmann geboren 28.05.1803 in Oberwolfach-Tiefenbach.
    Leider habe ich nur die Namen seiner Eltern (Michael Lehmann, Christina Bächle). Sein Opa hieß Nikolaus Lehmann, seine Oma Magdalena Harter.
    Leider fehlen mir sämtliche Geburtsdaten (Hochzeit, Geschwister etc.)

    Wäre dankbar über jegliche Hilfe.

    Viele Grüße
    Andreas
    Zuletzt geändert von Andreasl; 04.02.2011, 14:01.
    Immer auf der Suche.....
  • Andreasl
    Benutzer
    • 04.02.2011
    • 40

    #2
    Sippenbuch Oberwolfach-Tiefenbach

    Hallo, gibt es ein Sippenbuch von Oberwolfach-Tiefenbach?
    Vielen Dank für die Information!

    Gruß
    Andreas
    Immer auf der Suche.....

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11572

      #3
      Moin Andreas,

      nachdem Onkel Gukel mir verraten hat, daß der von Dir angesprochene Ort in BW liegt, erlaube ich mir, Dein Thema ins dortige Forum zu verschieben.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Michael
        Moderator

        • 02.06.2007
        • 4594

        #4
        Andreas,

        im Forum.

        Für Oberwolfach-Tiefenbach gibt es kein Ortsfamilienbuch.
        Die katholischen Kirchenbücher von Oberwolfach sind auf Mikrofilm aufgenommen und können im Erzbischöflichen Archiv Freiburg eingesehen werden.
        Die Standesbücher Baden 1810-1870 im Staatsarchiv Freiburg (Bestand L 10 - Duplikate der südbadischen Gemeinden) sind digitalisiert.
        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Andreasl
          Benutzer
          • 04.02.2011
          • 40

          #5
          Wow

          Vielen herzlichen Dank für die Informationen, habe schon im Archiv nachgeschaut.... nun muss ich nur noch lernen zu lesen, die Sütterlinschrift.
          Immer auf der Suche.....

          Kommentar

          • Petra1968
            Benutzer
            • 21.11.2010
            • 8

            #6
            Hallo Andreas,

            meine Schwester hat einen Alexander Lehmann aus Wolfach (ich glaube Oberwolfach, nin mir aber nicht sicher) im Schwarzwald geheiratet. Wäre spannend herauszu finden, ob diese Familie mir der deinen übereinstimmt.
            Habe gerade erst mit der Ahnenforschung begonnen, so dass ich noch nicht sehr weit bin.

            Liebe Grüße Petra

            Kommentar

            • Andreasl
              Benutzer
              • 04.02.2011
              • 40

              #7
              Hallo Petra,
              na das wäre ja mal richtig spannend, eventuell kann mir dein Schwager weiterhelfen!
              Ich muss da ja noch Cousin's haben.......
              Immer auf der Suche.....

              Kommentar

              • Petra1968
                Benutzer
                • 21.11.2010
                • 8

                #8
                Hallo Andreas,

                ich werde mal bei meiner Mutter nachhören, die kommt auch aus dem Schwarzwald, zwar aus dem Nachbarort, aber die kennt dort noch ein paar Leute und Geschichten.

                Gruß
                Petra

                Kommentar

                • Andreasl
                  Benutzer
                  • 04.02.2011
                  • 40

                  #9
                  Hallole

                  Hi Petra,
                  es wird echt interessant, werde sobald es wärmer ist auch mal nach Oberwolfach fahren. freue mich auf deine Antwort.
                  Immer auf der Suche.....

                  Kommentar

                  • iehu
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.10.2009
                    • 775

                    #10
                    Hallo Zusammen,
                    zwei Punkte, die hilfreich sein können:
                    1. Oberwolfach und Wolfach sind zweierlei und hatten auch getrennte Pfarreien
                    2. der Tiefenbach war teilweise und zeitweise bei der Pfarrei Schapbach eingepfarrt (genauso wie der Zierlehof, der ebenso wie der Tiefenbach zu Oberwolfach gehört) - falls du also in den KB von Oberwolfach nichts findest, könnte eine Blick in die Schapbacher KB helfen
                    Gruß
                    Uwe
                    Zuletzt geändert von iehu; 08.02.2011, 00:19.
                    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
                    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
                    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

                    Kommentar

                    • Andreasl
                      Benutzer
                      • 04.02.2011
                      • 40

                      #11
                      Uff

                      Hallo,
                      na dann vielen Dank, werde mal die Adresse von der Pfarrei im Internet raussuchen und ne Email hinschciken, vielleicht komm ich da weiter.

                      Gruß
                      Andreas
                      Immer auf der Suche.....

                      Kommentar

                      • iehu
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.10.2009
                        • 775

                        #12
                        Tu das bitte nicht, und zwar aus zweierlei Gründen:
                        1. Die Pfarrämter haben nicht die Zeit (die Sekretärinen haben auf den Dörfern keine 100%-Stelle), Ahnenforschung zu machen (abgesehen davon, dass meistens die Sekretärinen die Schrift nicht lesen können und der Pfarrer auch nicht unbedingt)
                        2. die Kirchenbücher sind Unikate, weshalb sie so wenig wie möglich benutzt werden sollen
                        Wende dich deshalb direkt ans Erzbischöfliche Archiv in Freiburg. Dort arbeit auch eine Genealogin, die auch dafür zuständig ist. Frag aber als erstes nach einem Familienregistereintrag. Ich meine, dass es sowas auch im Großherzogtum Baden ab 1806 bzw. 1810 gab. Bei der Geburt 1803 besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es für die Familie Michael Lehmann / Christina Bächle einen Familienregistereintrag gibt. Auf dem stehen dann auch Geschwister und Großeltern von Cölestin (Zölestin) Lehmann.
                        Gruß
                        Uwe
                        P.S. nur aus Verwirrung: warum interessierst du dich auch für die Geschwister deines Ahns? Die sind nicht deine Vorfahren.
                        Zuletzt geändert von iehu; 08.02.2011, 00:27.
                        Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
                        Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
                        Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

                        Kommentar

                        • Andreasl
                          Benutzer
                          • 04.02.2011
                          • 40

                          #13
                          Hi

                          Ich versuche soweit wie möglich alles über meine Vorfahren zu erfahren. Manche hatte 12 Kinder etc. Ist doch interessant.
                          Immer auf der Suche.....

                          Kommentar

                          • iehu
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.10.2009
                            • 775

                            #14
                            Interessant schon, und wo es Familienregister (19. Jh.) und Seelenregister (vor 1800) gibt, hast du auch schnell die Info. Wo es das nicht gibt - und das ist in den meisten aller Orte der Fall - wird das eine zeitraubende Sucherei ... 12 Kinder im 1-2 Jahre-Takt = etwa 20 Jahre Suchraum pro Familie. Dass die meisten zwischen 10 und 15 Kinder, manche sogar 18 Kinder hatten, war üblich. "Üblich" war es leider auch, dass die Hälfte davon das Erwachsenenalter nicht erreichte.
                            Gruß
                            Uwe
                            P.S. Oberwolfach liegt im Wolftal (s.u.), d.h. evtl. haben wir Überschneidungen ... bei den Lehmanns leider nicht
                            Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
                            Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
                            Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

                            Kommentar

                            • Andreasl
                              Benutzer
                              • 04.02.2011
                              • 40

                              #15
                              Da hast du recht.......

                              Ja, viele erreichten nicht das erwachsenenalter.
                              Aber mal schauen, vielleicht finde ich ja noch etwas heraus.
                              Immer auf der Suche.....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X