Tress in Gangelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helena
    Benutzer
    • 01.03.2009
    • 13

    Tress in Gangelt

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1715
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Gangelt
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo alle zusammen,

    Bin auf der Suche nach Martinus TRESS. Er soll geboren sein um ±1715. Aber wo? 1746 geht er in Gangelt (Kath. Kirche) in die Heirat mit Agnes Rabben. Herr Pfarrer notiert im KB, dass der Martinus Treß aus Manvalle kommt. [ ‘Sponsus auß dem Schweitzerlandt ex pago Manvalle’ ]. [Alas, kein Dorf, Destrikt oder Kanton Manvalle in die Schweiz zu finden.] Er ist verstorben 1785 (70J = *1715R) in Gangelt.

    Fragen: Kann zB 'Schwäbische Land' phonetisch so klingen- im lokalen Dialekt- dass man es im Selfkant Gebiet verstehen kann wie ‘schweitzerlandt’? War das kleine hamlet Maxfelden (Hayingen) schon da etwa 1700? Und kann das klingen wie ‘Manvalle’? Ja, ich weis...es ist ein Sprung ins Dunkle.

    TRESS is nähmlich mehr konzentriert zu finden im Schwäbischen Land. Bei Familysearch.org habe ich auch nur einen Martinus Tress gefunden, in Hayingen: Martinus Tress, getauft in 1708 (katholisch) in Hayingen, Donaukreis, Wuerttemberg. Sohn von Jacobi Tress und Mariae Geiselhart.

    Martinus Tress hat in Gangelt einen Sohn bekommen; er ist Joannes Jacobus getauft. Später steht nur Jacobus. Im Selfkant Gebiet war es damals noch Brauch, dass der erstgeborene Sohn nach der Groβvater-Vater’s Seite benannt wurde. Darum denke ich: Vielleicht ist der Martinus Tress, getauft in 1708 in Hayingen, als Sohn von Jacobi Tress und Mariae Geiselhart eine Möglichkeit? (Sprung ins Dunkle...sorry..)

    Da ich weit entfernt bin von den Archiven suche ich momentan auch on-line via familysearch.org. Von Hayingen sind darin die Taufen von 1642-1832 zu finden. Die Ehebücher erst ab etwa 1808, und weitere Tauf- und Sterberegister ab etwa 1832. Die habe ich durchgenommen, aber keinen anderen Martinus Tress mehr gefunden als den, der 1708 getauft wurde. Die genealogische Quellen für Hayingen sind jedoch: Taufbücher ab 1631 , Ehebücher ab 1635 und Totenbücher ab 1635 .

    Weitere Fragen: Hat jemand schon die Tress/Dress - Familie von Hayingen erforscht? Vielleicht kommt Martinus Tress weiterhin noch im Totenbuch vor, oder im Ehebuch von Hayingen, in dem Zeitraum, den man nicht via familysearch im Internet finden kann? Falls ja, dann wird er nicht der Martinus sein, der 1746 in Gangelt heiratete...ich bleibe an einem toten Punkt.
    Vielen Dank im Voraus für das Lesen dieser Nachricht und für Hilfe.

    MfG,
    Helena
  • Melanie
    Erfahrener Benutzer
    • 07.05.2007
    • 510

    #2
    Hallo Helena,

    also: um 1700 war der schwäbische Dialekt im eigentlichen Sinne, kein schwäbischer Dialekt, sondern unterschied sich im Detail sogar von Ortschaft zu Ortschaft. Deshalb ist es schwer zu sagen, ob ein dialektfremder Pfarrer statt "Schwaben" "Schweiz" hörte.
    Ich denke aber, dass die Möglichkeit durchaus besteht. Ja, Tress ist schwäbisch, es gibt auch eine bekannte Firma mit diesem FN.
    Bist Du sicher, dass es der Ort "Manvalle" heißt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Ort Hayingen (den es zu dieser Zeit gab: http://www.hayingen.de/hayingen/index.php)
    als "Manvalle" verstanden wird. Du könntest das Dokument auch mal unter Lesehilfe einstellen, vielleicht ergibt sich dann etwas anderes.

    Soll valle Tal heißen? Hayingen liegt nämlich im "Grossen Lautertal". Vielleicht hilft Dir das weiter.
    Viele Grüße,
    Melanie

    Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
    -Albert Einstein-


    Die Ahnen meiner Kinder

    Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

    Kommentar

    • Melanie
      Erfahrener Benutzer
      • 07.05.2007
      • 510

      #3
      Jetzt fällt mir noch etwas ein:

      Im Grossen Lautertal gibt es heute zwei Ortschaften:

      Obermarchtal und Untermarchtal

      Vielleicht hilft das weiter.
      Viele Grüße,
      Melanie

      Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
      -Albert Einstein-


      Die Ahnen meiner Kinder

      Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

      Kommentar

      • Helena
        Benutzer
        • 01.03.2009
        • 13

        #4
        Hallo Melanie,

        Herzlichen Dank für Ihre Nachricht und Hilfe. Soll doch Ihren Anweisung folgen in Obermarchtal und Untermarchtal suchen. (Ja, valle [oder besser ‘vallée’) ist Tal ). Ich hatte nur gedacht [Suche in Google maps] “..Da ist ein kleiner Ort Maxfeld in die Naehe von Hayingen. Da ich momentan mit dieser Familie Tress nur mit familysearch suche, und der einzige Martinus Tress (Sohn von Jacobus) in Hayingen getauft wurde...Vielleicht?...”

        Hier ist die Heirat in Gangelt (NRW) aus Verkartungen [habe auch die PT-CD mit digitalisiertem KB von Gangelt; lese dasselbe in den Eintraegen].

        ooDatum: 22.05.1746
        Bg: Treß, Martinus, aus Manvalle. sponsus auß dem
        Schweitzerlandt ex pago Manvalle
        Bt: Rabben,Agnes, aus Schumm
        Zeugen: Kyllen, Joannes, m
        Simons, Paulus, m

        Martinus stirbt mit 70 Jahren am 24.02.1785 in Gangelt
        +Datum: 24.02.1785, ±26.02.1785
        Vst-m-: Dreeß, Martinus, 70J, *1715R, +24.02.1785
        Bröisgen, ±26.02.1785

        So weit ich gefunden habe, sind nur zwei Kinder geboren: Maria Agnes (jung gestorben) und Joannes Jacobus; später nur als Jacobus notiert im KB von Gangelt. Keine Zeugen oder Paten mit dem Namen Tress sind bei der Heirat oder bei den Taufen.

        Da Tress schwäbisch ist, hatte ich auch meine Frage hier gestellt. Manvalle kann ich nirgendwo finden. Bin dankbar für jede weitere Antwort.

        Mit freundlichen Grüßen,

        Helena

        Kommentar

        • karlfriedrich

          #5
          Ich weiß nicht, aber Manvalle als schwäbische Ortsbezeichnung um 1700 ? Eine komische Vorstellung. Ich kenne Hayingen weil ich in der Nähe aufgewachsen bin, auch Tress ist mir als bekannte Nudelfabrik in Münsingen ein Begriff. Valle = Tal ist typisch französisch, das heißt für mich, es könnte sich um einen Ort in der französischsprachigen Schweiz oder selbst in Frankreich handeln. Vielleicht auch im Elsass oder in Lothringen, wo früher oft Grenzen hin und her geschoben wurden und deshalb heute auch deutsche Familiennamen noch recht häufig sind.
          Bei dem Routenplaner

          www.viamichelin.de


          kann man zum Beispiel auch nach ähnlich klingenden Ortschaften suchen, das habe ich auch schon oft gemacht.
          Und zudem muss man auch bedenken, dass sich die Zusammengehörigkeit der Menschen in den Regionen immer wieder geändert hat. Wie gesagt wurden da Grenzen verschoben, geöffnet und Leute wanderten aus. "Tress" könnte nicht nur schwäbisch, sondern auch badisch, schweizerisch oder elsässisch sein. Früher war das ja alles irgendwie Schwaben.

          Kommentar

          • Melanie
            Erfahrener Benutzer
            • 07.05.2007
            • 510

            #6
            Zitat von rolo Beitrag anzeigen
            Ich weiß nicht, aber Manvalle als schwäbische Ortsbezeichnung um 1700 ? Eine komische Vorstellung.
            Ich denke Helena meinte nicht, dass ihr gesuchter Vorfahre den Ort als "Manvalle" angegeben hat, sondern dass der Pfarrer, der den Kirchenbucheintrag gemacht hat, es so verstanden hat. Für ihn hat der Ort, der angegeben wurde, nach "Manvalle" geklungen.

            Bei meinen "donauschwäbischen Forschungen" passiert das auch immer wieder. Orte oder Familiennamen wurden so aufgeschrieben, wie sie gehört wurden, und dann auch noch in der jeweiligen Schreibweise (z.b. ungarisches sz für sch).
            Viele Grüße,
            Melanie

            Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
            -Albert Einstein-


            Die Ahnen meiner Kinder

            Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

            Kommentar

            • Helena
              Benutzer
              • 01.03.2009
              • 13

              #7
              Ja, so habe habe ich es gemeint: Daß der Herr Pfarrer es aufgeschrieben hat, wie er es verstanden hat aus dem Dialekt, den Martinus Tress gesprochen hat.
              So weit ich suchen kann, gibt es kein Manvalle als Dorf/Ort. Habe es mehrere Mal mit Vorfahren so gesehen, z.B. dass einer ‘aus Walrot’ notiert ist...und es dann Waldenrath war. Oder ein ‘Siebel aus Meersbach’ und dass es wahrscheinlich um ein Süppel / Sippel aus Mürsbach geht (bin damit jedoch noch suchend; auch noch keine gute Auskunft). Mit Hilfe aller liebe Personen in dem Forum kann man es öfters weiter bringen, oder auf eine gute Spur gesetzt werden! Ganz herzlichen Dank an alle, die dieses lesen und sich bemühen und schon bemüht haben, eine Auskunft zu finden. [Verzeiht die Fehler; Deutsch ist nicht meine Muttersprache].

              MfG,
              Helena
              Zuletzt geändert von Helena; 22.07.2009, 00:10.

              Kommentar

              • Michael
                Moderator
                • 02.06.2007
                • 4594

                #8
                Hallo Helena,
                ich halte es für unwahrscheinlich, daß "Schweitzerlandt" mit Schwaben verwechselt wurde, denn im Jahr 1746 wurde bei Einwanderern die Herrschaft angegeben, z.B. "aus der Herrschaft Württemberg" oder im Fall von Hayingen "aus dem Fürstentum Fürstenberg".
                Zitat von rolo Beitrag anzeigen
                Valle = Tal ist typisch französisch, das heißt für mich, es könnte sich um einen Ort in der französischsprachigen Schweiz oder selbst in Frankreich handeln.
                Ich würde Schreib- und Hörfehler bei dem Nachnamen und dem Ort vermuten.
                Im Kanton Neuenburg / Neuchâtel gibt es heute noch Familien mit dem Nachnamen Droz.
                Vielleicht wurde der Ortsname falsch verstanden. Im Kanton Waadt / Vaud gibt es einen Ort Vallamand.
                Beide Kantone gehören zur französischsprachigen Schweiz.
                Viele Grüße
                Michael

                Kommentar

                • Helena
                  Benutzer
                  • 01.03.2009
                  • 13

                  #9
                  Hallo alle,
                  Vielen Dank für die Hilfe und das Mitdenken. Alles hilft natürlich. Wir suchen geduldig weiter.
                  Habe gesehen, dass jemand auch eine Frage über die Herkunft von Martinus Tress gestellt hat in einem anderen Forum in der Schweiz; der sucht auch nach Herkunft dieses Martinus. Die Antwort da war: ‘Tress (oder die anderen von Dir genannten Schreibweisen) wird (werden) im Familiennamenbuch der Schweiz nicht vor 1900 genannt. Dann gibt es noch alte Tresch im Kanton Uri. Natürlich könnte es sich auch um ein in der Zwischenzeit (vor 1935) in der Schweiz ausgestorbenes Geschlecht handeln - dann taucht der Name im Familiennamenbuch auch nicht mehr auf.’
                  Ich stelle mir vor, dass Martinus nun dort oben (?) auf einer Wolke lächelt über unser Suchen hier unten , und wir es nie wissen sollen bis..
                  Nochmals vielen Dank an alle hier. MfG, - Helena (in Neuseeland)

                  Kommentar

                  • tara10
                    Benutzer
                    • 28.06.2009
                    • 11

                    #10
                    Hallo,
                    habe auch Vorfahren Tress in meinem Stammbaum. Kommen aus Ehestetten, Maxfelden (Hayingen) und Eglingen (Hohenstein). Einer meiner Verwandten, der auch mit mir forscht, hat da etwas über unsere Tress herausgefunden. Und zwar Gallus Tress, geb. 1683, kam wahrscheinlich als einer der ersten Tress ins Schwäbische Hayingen, da irgendwelche Obrigkeiten einander mit Untertanen aushalfen. Mir fallen leider die Namen nicht mehr ein. Einer hat aus der Schweiz, St. Gallen nach Hayingen Männer zum Arbeiten geschickt. Muß nochmals nachfragen, wie und wo er das herausgefunden hat.
                    Gruß Tanja
                    Schaab, Hölz, Tress, Dorn, Volk,
                    Karlovac, Eglingen, Ehestetten, Oberstetten, Steinhilben

                    Kommentar

                    • dolgapol
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.07.2009
                      • 1047

                      #11
                      Hallo alle zusammen,

                      ich habe ein bisschen in Europa geforscht und mir ist ein Ort in der Lombardei ins Auge gefallen.
                      Es handelt sich um Monvalle.

                      Wäre das vielleicht eine Lösung?
                      Zuletzt geändert von dolgapol; 07.08.2009, 16:17. Grund: Löschung des Anhangs

                      Kommentar

                      • hansinho
                        Benutzer
                        • 09.08.2009
                        • 6

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        meine Oma ist eine geborene Tress. Deren Vorfahren kommen aus den Orten Münzdorf, Reichenstein, Zwiefaltendorf und eben das besagte Hayingen. Bin da bis zu einem Alois Tress gekommen, geb. 1756 und dessen Vater Jakob Dress (mit D, nicht mit T), jedoch ohne weitere Angaben über dessen Geburt etc.

                        Wer da vielleicht noch was hat, bzw. was braucht... wäre nett!

                        Gruss aus dem schönen Badner Land
                        Hansi

                        Kommentar

                        • Ursula
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 1414

                          #13
                          Hallo Ihr Tress-Forscher,

                          vielleicht kennt Ihr das ja schon?

                          Wenn nicht, kann ich Euch nur sagen, dass es sich lohnt, die Familie Tress in der Rose zu besuchen.



                          Viele Grüße
                          Uschi

                          Kommentar

                          • Helena
                            Benutzer
                            • 01.03.2009
                            • 13

                            #14
                            Hallo allen hier,
                            Nochmals: Vielen Dank für weitere Reaktionen hier! Für mich wäre Martinus Tress (~ 1708 in Hayingen) als Sohn eines Jacobus Tress (~ 1678 in Hayingen) eine sehr gute Möglichkeit, da der Sohn von Martinus Tress [in Gangelt] auch Jacobus genannt wurde. Bleibt vielleicht immer ein Fragezeichen ?

                            @Ursula: Die Familie Tress in der Rose sieht gut aus. Vielleicht sollten alle Tress-Suchenden sich dort mal treffen!

                            @Dolgapol: Habe natürlich auch gleich an Monvalle gedacht, aber das schliesse ich doch aus. Ist in Italien, würde davon keine Tress erwarten.

                            Jedoch aus der Schweiz! Martinus kann diesen Namen gesagt haben... oder es ist so verstanden worden beim Herr Pfarrer (der vielleicht auch nicht mit seinen Gedanken dabei war ?). Sonst denke ich nur noch an Süd-Deutschland. Vielleicht war sein Vater oder Gross-Vater aus der Schweiz und sie haben immer in dieser Familien gesagt ‘Wir sind aus der Schweiz’ ? [so wie Ansiedler öfters noch Generationen lang sagen können... 'Wir sind von ...' usw.].

                            @Tanja: Das in deiner Familien gesagt wurde, dass die vielleicht von St. Gallen gekommen sind und in der Umgebung Ehestetten, Maxfelden (Hayingen) und Eglingen (Hohenstein) geblieben sind... das klingt sehr interessant ! Hast du vielleicht mehr davon gefunden ? Auch nennst du Maxfelden ... wenn man das schnell sagt, kann es klingen wie Manvalle ? [kann es mir nicht aus dem Kopf setzen...]

                            Siehe folgendes, auch interessant für Nicht-Tress-Suchende ! Sonst alle in Hayingen-Suchenden:
                            Schilling, Albert : Die vor Alters in Hayingen ansässigen bürgerlichen Geschlechter. in: Blätter des Schwäbischen Albvereins 19 (1907), 253-256.

                            Entnehme daraus, dass es Tress bis zum Ende des 30-Jährigen Krieges noch nicht in Hayingen gibt. Erst nach Ende dieses Krieges kommen mehrere ‘fremde Ansiedler’ ins Land (siehe Artikel). [die vielen durchziehenden fremden Soldaten zur Seite natürlich]. Vielleicht war der erste Tress auch erst da gekommen ... aus der Schweiz ? Man kann den Original Artikel finden via: http://www.schwaben-kultur.de/online-blaetter.htm

                            @ Tanja und Hansi: Ich habe alles, was ich von Tress in Hayingen gefunden habe, bekommen via die Mormonen-Seite:
                            http://igi-index.de/?seite=batch8&lang=de&sort=ort&id=hayingen|Hayinge n. Natürlich soll man immer die Angaben kontrollieren.
                            Der älteste Tress darin ist ein Martini Tress (Dress usw.) und seine Kinder geboren von 1663 an.

                            MfG,
                            Helena
                            Zuletzt geändert von Helena; 12.08.2009, 03:31.

                            Kommentar

                            • tara10
                              Benutzer
                              • 28.06.2009
                              • 11

                              #15
                              Suche Katharina Münch Ehefrau von Jakob Tress

                              Hei,
                              suche alles über eine Katharina Münch geb. 29.09.1814 Heuhof oder Heudorf ist leider nicht richtig lesbar. gest. 05.09.1879 in Ehestetten Hayingen. Verheiratet mit Jakob Tress 26.12.1806 in Ehestetten Hayingen. Komm bei Ihr einfach nicht weiter.
                              Vielleicht kann mir jemand helfen. Der Sohn der beiden war Johannes Tress, geb. 19.06.1839 in Ehestetten Hayingen.
                              Bin über jede Hilfe dankbar.
                              Gruß Tanja
                              Schaab, Hölz, Tress, Dorn, Volk,
                              Karlovac, Eglingen, Ehestetten, Oberstetten, Steinhilben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X