Weinschenk aus Matzenbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wavey
    Benutzer
    • 04.10.2013
    • 49

    Weinschenk aus Matzenbach

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1830 bis 1873
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Matzenbach
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zweitschriften, Urkunden zu seiner Tochter Creszenz
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Stadtarchiv Mengen (wg seiner Enkelin)

    Guten Morgen, liebe Foris!

    Ich war gestern im Stadtarchiv in Mengen bei Sigmaringen, weil von dort ein Teil meiner Familie herkommt, bzw aus dem Umland von Mengen, und ich habe die Aufgebotsunterlagen zur Hochzeit meiner Urgroßeltern durchgehen dürfen. Darunter war auch eine abgetippte Kopie der Geburtsurkunde meiner Urgroßmutter Franziska, geborene Schill. Ihr Vater, Kaspar Schill - Bierbrauer in Stuttgart - (*6. Januar 1863) kam aus Neuler - wovon es leider keine digitale Zweitschriften gibt. Ihre Mutter, Creszenz Weinschenk, kam wahrscheinlich auch aus dieser Gegend, ihr Vater kam nämlich aus Matzenbach, Pfarrei Unterdeufstetten, und verstarb auch dort noch vor der Geburt seiner Enkeltochter Franziska. Wie die Frau Weinschenk hieß, wird nicht erwähnt.
    Dies alles habe ich ihrer Geburtsurkunde entnehmen können.

    Nun zum eigentlichen Problem:
    Johannes Weinschenk aus Matzenbach, Pfarrei Unterdeufstetten, um 1830 geboren.
    Matzenbach war bis 1824 bei Ellenberg eingepfarrt und ich habe in den Zweitschriften bis dann auch zwei Weinschenk-Geburten aus Matzenbach gefunden, aber natürlich noch keinen Johannes... Danach wurde Matzenbach für kurze Zeit in Segringen eingepfarrt, weil die Bayern das Stück Land zumindest konfessionell zurückhaben wollten oder so, und dann in Unterdeufstetten. Wovon es leider auch keine Zweitschriften gibt! Auch nicht von Oberdeufstetten, die ganze Gegend schein ein schwarzes Loch zu sein, was das angeht.
    Es ist wirklich zum Mäusemelken: Gerade die Bücher, die ich brauchen könnte, sind - wie immer - nicht im Bestande des Findbuchs 901 zu finden Warum?

    Es bleibt zu hoffen, dass sie wenigstens im Bistumsarchiv Rottenburg vorhanden sind, also die Erstschriften. Außerdem werde ich in Stuttgart die Eheurkunde von Kaspar und Creszenz anfordern, zum Glück ist die Nr auf der Geburtsurkunde angegeben...
    Hat sonst noch jemand eine Idee?

    Liebe Grüße, Sarah
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4592

    #2
    Sarah,
    die katholischen Kirchenbücher von Ellenberg bzw. ab 1825 Unterdeufstetten befinden sich vermutlich im Diözesanarchiv Rottenburg. Wegen der eigenwilligen Verordnung des katholischen Diözesanarchivs können keine Mikrofilme der Kirchenbücher ausgeliehen, sondern nur Mikrofiche im Diözesanarchiv eingesehen werden. Die Kirchenbücher sind nicht digitalisiert.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • wavey
      Benutzer
      • 04.10.2013
      • 49

      #3
      Lieber Michael, ja, ich war schon einmal im Diözesanarchiv Rottenburg. Leider hatte ich nicht mehr genug Zeit für die Schill-Seite, sonst hätte ich tatsächlich das Original von Neuler in die Hände bekommen, da es davon keine Microfiche gibt Ich muss mich mal schlau machen, ob Unterdeufstetten auch vorhanden ist.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Kommentar

      • Artsch
        Erfahrener Benutzer
        • 14.07.2013
        • 1933

        #4
        Hallo Sarah,

        den FN Weinschenk gibt es heute noch in Matzenbach.

        Beste Grüße
        Artsch

        Kommentar

        • dudu
          Benutzer
          • 05.05.2010
          • 10

          #5
          Hallo,
          versuche es mal beim Verein für Familien- und Wappenkunde in Aalen
          Suchen Sie Ihre Vorfahren in Baden-Württemberg! Wir helfen Ihnen gerne dabei. In unseren regionalen Arbeitskreisen finden Sie die passenden ...

          dort befinden sich Kopien der Kirchenbücher aus Ellenberg und Neuler, sowie viele Gemeinden aus dem Ostalbkreis.
          Soweit ich weiß, sind die Originalbücher noch in den Pfarreien.

          Gruß Anne

          Kommentar

          Lädt...
          X