Standesamt Schweidnitz online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Babucke
    Benutzer
    • 07.07.2012
    • 17

    Standesamt Schweidnitz online

    Aus dem Bestand des Staatsarchivs Breslau sind jetzt auch die Geburts-, Heirats- und Sterberegister der Jahrgänge 1889 bis 1913 des Standesamts Schweidnitz online gestellt worden.


    http://archeion.net/atom/tools/index...r=pokaz#active


    Mit besten Grüßen

    Volker
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6216

    #2
    Hallo Volker,

    Na nicht schlecht.

    Volker
    Aus dem Bestand des Staatsarchivs Breslau sind jetzt auch die Geburts-, Heirats- und Sterberegister der Jahrgänge 1889 bis 1913 des Standesamts Schweidnitz online gestellt worden.
    Eventuell werden auch später Namens-Register (Skorowidz dla księgi) online gestellt, wünschenswert wäre es (Ordner: 04. noch leer)
    StA. Schweidnitz --> http://archeion.net/atom/index.php/u...eidnitz-2;isad

    Standesamt Langenbielau (poln. Bielawa) ist auch teilweise online, seit wann weiß ich nicht.
    Derzeit nur Geburten ab 1889? bis 1900.
    --> http://www.archeion.net/atom/index.p...enbielau;isaar

    Das war es dann wohl was am 13.9.2015 neu online gestellt wurde. StA. Schweidnitz und Langenbielau (hier nur Geburten).
    Sieht man hier gut --> http://www.archeion.net/repo/82/

    Gruß
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 16.09.2015, 00:26.

    Kommentar

    • Babucke
      Benutzer
      • 07.07.2012
      • 17

      #3
      Der Datenupload für Langenbielau geht offensichtlich weiter:



      Gruß Volker

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6216

        #4
        Hallo,
        nur als Tipp, wer in Schweidnitz sucht.

        Die kirchlichen Sterbe-Register durchsehen, und dann im Sta-Register Schweidnitz online suchen.
        --> https://familysearch.org/search/imag...3Fcc%3D2564996

        StA.-Register Schweidnitz online.
        --> http://archeion.net/atom/index.php/k...1895-t-01;isad

        Habe ich gerade was gefunden, was einen Amerikaner interessieren könnte. Thema ist 8 Jahre alt.

        Tod: 30. April 1895: Julius ROLLE, Schneider-Meister hier; Alter: 72 Jahre und 2 Monate; geb. ca. 1823.
        --> https://familysearch.org/ark:/61903/...432&cc=2564996

        Er erzählte was von Polizei in Schweidnitz.
        Aber vermutlich war nur dessen Vater Polizei-Inspektor in Patschkau, laut Sterbeeintrag 1895.

        Nun meine ROLLE-Linie kann das nicht sein, denn mein ROLLE geb. um 1802 war Schiefer-Decker und dessen Ehefrau hieß zwar auch SCHOLZ aber HENRIETTE SCHOLZ nicht Therese. In meinem Fall weiß ich nicht wo geheiratet wurde.
        Die ersten? Kinder wurden in Rawitsch geboren.

        Mal sehen ob ich den Ami noch per EMail erreiche, er schlug hier damals auf meine eigene Suche hier auf.
        Ein Foto von dem Polizei-Inspektor hatte er mir damals auch gesendet. So stimmte das tatsächlich, was er schrieb.

        Nun mit Schweidnitz hab ich fertig, dort werde ich für mich persönlich nix weiter finden.
        Der FN ROLLE ist so selten auch nicht. Patschkau halte ich als Herkunftsort meiner Linie ROLLE für unwahrscheinlich.

        Viele Grüße
        Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 12.11.2015, 21:06.

        Kommentar

        • TG61
          Benutzer
          • 07.08.2008
          • 27

          #5
          [QUOTE=Juergen;879848]

          Hallo,
          nur als Tipp, wer in Schweidnitz sucht.

          Hallo, hab dazu eine Frage, suche jetzt schon länger nach:

          "Artur Hermann Karl Fliegner beb. 14. Dez. 1892 in Breslau"

          kann mir da wer helfen wie man da in den Kirchenbüchern was finden kann unter Familysearch und dann in den Standesamtsbücher, weiß nicht im welchen Standesamt ich suchen soll weil ich die Anschrift der Eltern von 1892 nich weiß.
          Vater war Karl Hermann Robert Fliegner und Mutter Emma Martha Bertha Fliegner,

          danke und Gruß

          Kommentar

          • Magellan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.09.2013
            • 382

            #6
            Hallo,

            es könnte eventuell dieses Elternpaar in Frage kommen, das bereits in die Datenbank zu den Breslauer Standesämtern eingegeben wurde:



            Das hier genannte 1895 geborene Kind könnte also ein Bruder des 1892 Geborenen sein.
            Die Berliner Str. gehörte zu der Zeit zu St.Elisabeth. Die evang. KB sind online.

            Viele Grüße
            Magellan
            Zuletzt geändert von Magellan; 16.03.2016, 12:51.

            Kommentar

            • Magellan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.09.2013
              • 382

              #7
              Ich stelle soeben fest, dass 1892 keine Fliegner-Taufe bei St. Elisabeth vermerkt ist. Somit könnte das Elternpaar umgezogen sein und gleich "nebenan" bei St.Barbara zu finden sein.

              Gruß
              Magellan

              Kommentar

              • TG61
                Benutzer
                • 07.08.2008
                • 27

                #8
                Zitat von Magellan Beitrag anzeigen
                Hallo,

                es könnte eventuell dieses Elternpaar in Frage kommen, das bereits in die Datenbank zu den Breslauer Standesämtern eingegeben wurde:
                Magellan
                Hallo, nein das glaube ich nicht die Mutter war eine geborene Giesel und wohnten 1889 in der Neue Junkernstraße 30.

                Gruß Tom

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6216

                  #9
                  Hallo Tom,

                  na dann ist das eine Schwester?
                  --> http://des.genealogy.net/search/show/7236797
                  StA. I: September 1889 Kind: Frieda Elsa Elisabeth.
                  Eltern: der Tischler Carl FLIEGNER und die Martha geborene GIESEL.

                  1889 wohnhaft in Breslau Lehmdamm 1b.

                  Mutter war eine geborene Giesel und wohnten 1889 in der Neue Junkernstraße 30.
                  Woher ist Dir diese Adresse Neue Junkernstraße 30. für 1889 bekannt?
                  Von der Heirat Fliegner oo Giesel 1889?

                  Suchst Du nun die Geburt des Artur Hermann Karl Fliegner geb. 14. Dez. 1892 in Breslau, dessen Geburt Dir bekannt ist als Bestätigung oder die Heirat der Eltern FLIEGNER oo GIESEL?

                  Breslau StA. I II III IV sind teilweise online.

                  Ein Band Geburten StA. III 1892 Mitte Dezember scheint Kriegsverlust zu sein,
                  also falls die Eltern doch umzogen, so ist dort in den StA.-Registern leider die bekannte Geburt nicht mehr auffindbar.

                  Ich vermute, 1886 hatte der Vater der Tischler Carl FLIEGNER in Breslau noch
                  keine eigene Wohnung als gemeldeter Haushaltsvorstand in Breslau,
                  denn im Adressbuch Breslau 1887, findet sich kein Tischler namens Carl FLIEGNER.

                  P.S. Was hat das mit Schweidnitz zu tun?

                  Gruß Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 17.03.2016, 01:57.

                  Kommentar

                  • Magellan
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.09.2013
                    • 382

                    #10
                    Zitat von TG61 Beitrag anzeigen
                    Hallo, nein das glaube ich nicht die Mutter war eine geborene Giesel und wohnten 1889 in der Neue Junkernstraße 30.
                    Hallo Tom,

                    schade, dass Du es nicht gleich beim ersten Mal erwähnt hast; da hätte ich mir einige Sucharbeit sparen können.

                    Gruß
                    Magellan

                    Kommentar

                    • TG61
                      Benutzer
                      • 07.08.2008
                      • 27

                      #11
                      Hallo,

                      danke für die Antworten und sorry wenn ich nicht gleich alles angegeben habe, woher ich die Strasse hatte weiß ich nicht mehr, glaube aber das sie evtl nicht stimmt, ab dem 18.06.1889 durch die Heiratsurkunde war es Bahndamm 1b.
                      Ich hab mich hier nur gemeldet weil ich wissen möchte wie man in dern Kirchenbüchern was finden kann!
                      Suche jetzt schon länger ohne Erfolg.
                      Durch die Heiratsurkunde von Artur Hermann Karl Fliegner habe ich das Geburtsdatum und müsste eigentlich so eine Tauf oder Geburtsurkunde finden können, aber nur wie? Suche auch noch nach weiteren Schwestern, die Frieda ist eine davon und war meine Urgroßmutter, diese Urkunde hatte ich allerdings schon vor 5 Jahren angefordert.

                      viele Grüße Tom

                      --> http://des.genealogy.net/search/show/7236797
                      StA. I: September 1889 Kind: Frieda Elsa Elisabeth
                      Zuletzt geändert von TG61; 17.03.2016, 16:31.

                      Kommentar

                      • Magellan
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.09.2013
                        • 382

                        #12
                        Hallo Tom,

                        wenn etwas kriegsbedingt nicht mehr erhalten ist, kann man es leider nicht mehr ändern.

                        Zitat von TG61 Beitrag anzeigen
                        die Frieda ist eine davon und war meine Urgroßmutter, diese Urkunde hatte ich allerdings schon vor 5 Jahren angefordert.
                        --> http://des.genealogy.net/search/show/7236797
                        StA. I: September 1889 Kind: Frieda Elsa Elisabeth
                        Die in der Geburtsurkunde genannte Straße heißt Lehmdamm 1b ! Sie befindet sich im Norden von Breslau. Sollte die Familie weiterhin dort gewohnt haben, mußt Du ab 1891 beim neugegründeten Standesamt III weitersuchen.

                        Zuständige evang. Kirchen für die Stadtgebiete im Norden waren 11000 Jungfrauen, ab 1896 auch die Lutherkirche sowie ab 1899 auch die Erlöserkirche, je nach Adresse der Familie. Der Lehmdamm lag an der Grenze zwischen 11000 Jungfrauen und der Lutherkirche. Der größte Teil der Straße (auch Nr. 1b) gehörte nachweislich stets zu 11000 Jungfrauen.

                        Gruß
                        Magellan
                        Zuletzt geändert von Magellan; 17.03.2016, 17:35.

                        Kommentar

                        • TG61
                          Benutzer
                          • 07.08.2008
                          • 27

                          #13
                          Hallo, Danke für die Info!

                          Im Standesamt Breslau III online fehlen evtl Einträge, weil erst ab Mitte Dezember Einträge vorhanden sind!

                          Kann man die Kirchenbücher online durchsehen, evangelisch? Wenn ja wie komme ich dort hin?

                          viele Grüße, Tom

                          Kommentar

                          • StefOsi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.03.2013
                            • 4163

                            #14
                            Zitat von TG61 Beitrag anzeigen
                            Kann man die Kirchenbücher online durchsehen, evangelisch? Wenn ja wie komme ich dort hin?
                            Es sind nur die KBs der St. Elisabeth (archeion), St. Barbara (familysearch) & St. Bernhardin (archeion) online. Für die gesuchten Kirchen ist leider noch nichts online.

                            Kommentar

                            • Magellan
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.09.2013
                              • 382

                              #15
                              In der guten alten "Volkswacht" vom 22.12.1892 gibt es zu der Geburt im Standesamtsbezirk III einen knappen Eintrag ! Aber besser als gar nichts.

                              Seite 7 Mitte, 8. Zeile von oben:


                              Sollte die Familie also 1892 immer noch Lehmdamm 1b wohnen, kannst Du im Staatsarchiv eine Kopie des Taufeintrages in 11000 Jungfrauen anfordern. Die Taufbücher dieses Zeitraums sind vorhanden und besitzen sogar einen Namensindex.

                              Viele Grüße
                              Magellan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X