Gefrusteter Familienforscher...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bdornbach
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2015
    • 170

    Gefrusteter Familienforscher...

    Hallo zusammen,

    ich muss mir mal kurz meinen Frust von der Seele schreiben. Ich habe hier schon ein paar Mal Anfragen zur Suche in Breslau oder Umgebung gestellt (und auch immer sofort Hilfe bekommen -- danke!). Es stellt sich leider nun immer mehr heraus, dass die Suche nach Vorfahren meiner Urgroßmutter schon gleich am Anfang in einer Sackgasse endet.

    Meine Urgroßmutter wurde im April 1896 in Breslau geboren -- im Index der Geburten wird ihr Name auch gefunden. Aber der Geburtseintrag fehlt. Die Akte wurde im Krieg zerstört.

    Okay, weiter geht's: vielleicht finde ich ja etwas über die Heirat. Laut meiner Oma war die Hochzeit ihrer Eltern im Januar 1919 (passt auch mit der Geburt des ersten Kindes 10 Monate später sehr gut), angeblich in Lossen (Trebnitz). Sicherheitshaber: Anfrage an das Standesamt Ohlau (da sie in Polnisch-Steine gelebt haben) -- nichts. Standesamt Breslau -- nichts. Habe heute vom Standesamt Trzebnica die Antwort erhalten, dass alle Unterlagen vor dem 1. Januar 1946 vernichtet sind...

    Der letzte Strohhalm sind nun noch die Kirchenbücher in der 11000 Jungfrauenkirche. Vielleicht gibt es hier noch einen Taufeintrag von meiner Großmutter (Sig. Nr. Taufbuch 23 in 11000 Jungfrauen), wo ihre Eltern auch genannt werden. Ich warte noch auf die Antwort aus Breslau...

    Das Problem ist auch: meine Urgroßmutter wurde sehr früh Vollwaise. Meine Oma weiß nichts über ihre Großeltern. Angeblich hatte ihre Mutter noch einen Bruder, der dann auch bei Verwandten aufgewachsen ist... aber sie weiß nocht nicht einmal, wie ihr Onkel geheißen hat...

    Das ist so frustrierend und auch traurig. Ich habe schon viel Familienforschung im Banat durchgeführt und bin durch die wunderbar gepflegten Kirchenbücher und Dokumente vielleicht auch etwas verwöhnt. Aber dass ich schon an der allerersten Generation scheitere frustriert mich doch sehr

    Viele Grüße,
    Bastian
  • sabrinakrisch
    Benutzer
    • 29.08.2015
    • 62

    #2
    Ohhh das ist nicht schön und tut mir auch wirklich leid für dich ... meine Vorfahren haben auch in Steine krs. Breslau gelebt und ich habe am 26.08.2015 das Archiv in Breslau angeschrieben und erst heute eine Rückmeldung erhalten, trotzdem ich alle relevanten Daten nennen konnte ...
    Was ich damit sagen will, es ist mühsam ... leider ...

    Kommentar

    • bdornbach
      Erfahrener Benutzer
      • 20.04.2015
      • 170

      #3
      Ich habe aus Breslau auch schon zahlreiche Geburtsurkunden erhalten (z.B. alle Geburtseinträge der Kinder meine Urgroßmutter). Es dauert immer ein bisschen, aber klappt ganz gut. Leider gibt es das Buch vom Geburtseintrag meiner Urgroßmutter halt nicht mehr...

      Kommentar

      • Geufke
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2014
        • 1130

        #4
        Hallo Bastian,

        diesen Frust kenne ich. Bei meiner Großmutter sind viele Unterlagen im Krieg vernichtet worden. Es gibt zwar alte Kirchenbücher, die reichen aber nicht annähernd an die Zeit heran, die ich bräuchte. Ich ackere mich jetzt mühsam durch sämtliche angrenzende Standesamtsunterlagen, die online zur Verfügung stehen, mit der Hoffnung einen Bruder,eine Schwester etc. meiner Urgroßeltern zu finden, die mich voran bringen könnten.
        Mein großer Frustpunkt ist aber mein Urgroßvater väterlicherseits von dem ich nur einen Namen und ein Foto habe und ihn nicht finden kann, ich habe wirklich alles probiert, sogar eine Zeitzeugin noch gefunden, die sich nicht an ihn erinnert!

        Ich würde aber nicht sagen, dass man scheitert. Es dauert halt länger...
        Viele Grüße, Anja

        Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

        Kommentar

        • bdornbach
          Erfahrener Benutzer
          • 20.04.2015
          • 170

          #5
          Hallo, habe endlich Antwort aus Breslau erhalten: leider wurde die Taufe meiner Urgroßmutter weder in den Kirchenbüchern der 11 000 Jungfrauengemeinde noch in der Erlöserkirchgemeinde gefunden... Da meine Urgroßmutter früh beide Eltern verlor, ich außerdem nicht weiß, wann und wo sie meinen Urgroßvater geheiratet hat oder wie die Namen von möglichen Geschwistern waren endet meine Suche damit leider hier...

          Kommentar

          • anika
            Erfahrener Benutzer
            • 08.09.2008
            • 2611

            #6
            Gefrusteter Familienforscher...

            Hallo Bastian
            Versuch es doch andersherum,
            du schreibst die Heirat war 1919, bis wann wurden denn Kinder geboren?
            Du könntest noch versuchen den Sterbeeintrag des Uurgroßvaters zu ermitten.
            Er dürfte vermutlich nach 1920 verstorben sein, zeitlich kannst du es ja bis 1930 eingrenzen. Vielleicht hast du Glück und es gab zu dem Nachnamen nur einen Sterbeeintrag. Nur mal so eine Idee

            anika
            Ahnenforschung bildet

            Kommentar

            • klante1
              Erfahrener Benutzer
              • 09.12.2011
              • 129

              #7
              Hallo Bastian,
              in dieser Zeitung "Volkswacht für Schlesien" gibt es standesamtliche Nachrichten.
              Der Link zu Ausgaben April 1896:

              Der Hauptlink:


              Viel Erfolg beim suchen,
              wünscht
              Klante1

              Kommentar

              • bdornbach
                Erfahrener Benutzer
                • 20.04.2015
                • 170

                #8
                Hallo Annika, die Heirat war vermutlich Januar 1919. Das erste Kind wurde im Oktober 1919 geboren. Es folgten weitere Kinder bis 1937. Von allen habe ich die Gebursurkunden. Auch habe ich das Todesdatum meiner Urgroßmutter. Sie starb im November 1953 in Niedersachsen. Leider steht im Eintrag nicht, wer ihre Eltern waren.

                Meine Oma sagte mir mal, dass ihre Mutter einen Bruder hatte. Ich wäre ja den Weg über ihn gegangen, um vielleicht die Eltern herauszufinden. Leider weiß sie den Namen nicht. Und Knoblich (in Variationen Knobloch, Knoblauch) gab es in Breslau viele. Ich weiß auch nicht, ob es ein jüngerer oder älterer Bruder war. Sie sagte nur, dass beide Geschwister bei unterschiedlichen Familienmitgliedern (Onkel/Tanten) aufgewachsen sind, als ihre Eltern starben.

                *seufz*

                Kommentar

                • bdornbach
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.04.2015
                  • 170

                  #9
                  Hallo Klante1,

                  vielen Dank. Bin alles durchgegangen im April 1896 und konnte sie leider nicht finden. Welchen Bereich deckt die Volkswacht ab? Der Geburtseintrag war in Breslau III.

                  Kommentar

                  • klante1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.12.2011
                    • 129

                    #10
                    Hallo Bastian,

                    leider weis ich nicht, welchen Bereich die Schles. Volkswacht abdeckt.
                    Ich habe im Mai weiter gesucht und am 11.Mai 1896 einen Eintrag gefunden: Bäckermeister Robert KNOBLICH, eine T. kath.

                    Siehe hier auf S.6 unten:

                    Viele Grüße
                    Klante1

                    Kommentar

                    • gudrun
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.01.2006
                      • 3265

                      #11
                      Hallo,

                      wenn es Vermögen gab, dann wären vielleicht noch etwas im Staatsarchiv zu finden.

                      Vielleicht gibt es auch einen weltlichen Heiratsvertrag?
                      Sei froh, daß Du doch soweit zurückgekommen bist.

                      Viel Glück
                      wünscht
                      Gudrun
                      Zuletzt geändert von gudrun; 13.10.2015, 19:16.

                      Kommentar

                      • bdornbach
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.04.2015
                        • 170

                        #12
                        Vielen Dank, Klante1 für Deine Recherche. Ich weiß, dass meine Oma evangelisch getauft wurde und auch in den Geburtsurkunden immer steht, dass die Mutter evangelisch war. Robert Knoblich war katholisch. Das schließt ihn nicht aus, aber macht ihn doch unwahrscheinlich.

                        Außerdem müsste ich wissen, wie lange der Zeitraum zwischen Geburt und Meldung in der Volkswacht üblicherweise war.

                        Kommentar

                        • bdornbach
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.04.2015
                          • 170

                          #13
                          PS: habe gerade noch einmal kurz den Index aus Breslau III angeschaut. Dort steht, dass meine Urgroßmutter am 7.4.1896 geboren wurde - das nächste Knoblich Mädchen wurde dann erst wieder am 6.9.1896 geboren (wohlgemerkt geht es hier nur um Breslau III).

                          Ich könnte nun beim Staatsarchiv nach anderen Knoblich-Mädchen in Breslau I und II anfragen. Vielleicht kann man daraus Rückschlüsse ziehen.

                          DANKE!

                          Kommentar

                          • Magellan
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.09.2013
                            • 383

                            #14
                            Bastian,

                            hast Du denn die Meta-Suche hier probiert


                            Darin sind die Namen der Geburten sowie die dazugehörigen Eltern erfasst; und zwar von Standesamt Breslau I von 1889 bis 1909, sowie von Standesamt Breslau II bisher von 1889 bis 1890. Du hast hier also Zugriff auf komplette Knoblich-Familien und beim Anschauen der Dokumente erfährst Du auch Näheres zur Konfession.

                            Es werden laufend Daten hinzugegeben, bis alle vier Breslauer Standesamtsbezirke im genannten Zeitraum mit ihren noch vorhandenen Geburtsbüchern erfasst sind.

                            Viele Grüße
                            Magellan
                            Zuletzt geändert von Magellan; 17.10.2015, 16:59.

                            Kommentar

                            • bdornbach
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.04.2015
                              • 170

                              #15
                              Danke, Magellan, diese Suche habe ich schon versucht. Aber mit den wenigen Informationen zu meiner Urgroßmutter komme ich da erst einmal nicht weiter. Ich habe ja nur ihr Geburtsdatum (gemeldet in Breslau III) und dass es da vielleicht einen jüngeren Bruder gab.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X