Bin ich zu ungeduldig mit poln. Standesamt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JensMartin
    Erfahrener Benutzer
    • 20.12.2013
    • 450

    Bin ich zu ungeduldig mit poln. Standesamt?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1915
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lüben/Lubin
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archiv Liegnitz, Standesamt Lüben


    Hallo an Alle,

    habe vor 4 Wochen das Standesamt in Lubin/Lüben wegen einer Sterbeurkunde aus dem Jahr 1915 angeschrieben. Von der Urkunde besitze ich allerdings eine Abschrift aus dem Jahr 1942, ich erhoffe mir aber von eine Kopie des Originals noch weitere Hinweise ggf. als Randbemerkungen. Ich konnte dem Standesamt auch Nr. der Sterbeurkunde mitteilen.
    Das Standesamt habe ich per E-Mail, allerdings in der Form eines Briefes (Absender, Empfänger, Betreffzeile) angeschrieben. Da ich kein polnisch kann, habe ich einen Musterbrief aus dem Internet benutzt.
    Die Unterlagen dürften vorhanden sein, da ich vom Archiv in Liegnitz die Auskunft bekam, dass ich mich für Unterlagen ab 1912 an das Standesamt Lüben wenden solle.
    Nun meine Frage: Bin ich zu ungeduldig oder sollte ich die selbe Anfrage auf dem Postweg an das Standesamt richten?
    Wie sind Eure Erfahrungen?
    Herzlichen Dank für die Antworten
    Schöne Grüße
    Jens
  • Emil 2
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2014
    • 153

    #2
    Hallo
    Du bist mit Sicherheit zu ungeduldig. Auch ich muste das erst lernen. Ahnenforschung braucht Geduld, Zähes Verbeißen, wenn ein Ansatz da ist und eine lange Ausdauer. 4 Wochen sind da durchaus noch im Bereich des Normalen.
    Das trifft nicht nur für polnische Standesämter und Archive zu. Im Landesarchiv Berlin habe ich eine Anfrage zum Sta Schlawa laufen, die mitlerweile 10 Wochen läuft. Auf Anfrage kommt die Antwort, sie sind auf dem Laufenden. Dagegen hatte ich vom Staatssarchiv Liegnitz per Mail auf deutsch nach einer Woche Antwort, allerdins in polnisch, was normal ist.
    Es gibt auch Ausnahmen, daß deutsch geantwortet wird. So im Bistumsarchiv Zilona Gora,wo ich das als verschollen geglaubte kath.KB von Schlawa gefunden habe.
    Als Geduld und das wird.
    mfG
    Emil2

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9746

      #3
      Moin Jens,

      die polnischen Standesämter handhaben das leider sehr unterschiedlich.

      Meine Erfahrung:
      -Anschreiben auf Polnisch
      -per Post versenden
      -Abstammung nachweisen

      Und zur Zeit: um den Dreh 4 Wochen habe ich auch meist min. gewartet.
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4498

        #4
        Hallo Jens,

        Warte mal noch etwas. Als du beim pol. Standesamt deine Anfrage stelltest, streikte in ganz Deutschland doch die Post.
        Es ist durchaus möglich, dass bereits ein Antwortschreiben für dich auf dem Weg ist, dass aber erst in den nächsten Tagen im Briefkasten ist.

        Zudem braucht die Post nach und von Polen immer paar Tage länger

        LG Silke
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • JensMartin
          Erfahrener Benutzer
          • 20.12.2013
          • 450

          #5
          Hallo Ihr Drei,

          herzlichen Dank für Eure Antworten. Da muss ich mich noch in Geduld üben.
          Ist natürlich schwer. da ich immer denke, die Unterlagen sind doch da und brauchen "nur" rausgesucht werden.

          @Jacq: Wie soll das mit dem Nachweis der Abstammung funktionieren?
          Ich habe ja, bis auf die Abschrift der Sterbeurkunde meines Urgroßvaters, nichts weiter. Hinzu kommt, dass mein Großvater sein unehelicher Sohn ist und auf der Geburtsurkunde nur die Mutter drauf steht.
          Bestehen die Standesämter immer auf dem Nachweis der Abstammung?
          Schöne Grüße
          Jens

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Zitat von JensMartin Beitrag anzeigen
            Bestehen die Standesämter immer auf dem Nachweis der Abstammung?
            Moin,

            kommt wohl auf das Standesamt an. Ich habe schon ohne echten Nachweis die Geburtsurkunde meiner Großmutter vom poln. StA erhalten. Hatte einfach im Antragsformular reingeschrieben, das sie meine Großmutter ist (auf polnisch). Kurz darauf hatte ich die Urkunde kostenfrei per Email bekommen (ja, es gibt preislich und logistisch - ob Brief oder Email) große lokale Unterschiede wie die einzelnen StA Anfragen behandeln.

            Kommentar

            • JensMartin
              Erfahrener Benutzer
              • 20.12.2013
              • 450

              #7
              Hallo StefOsi,

              mal sehen an was für ein StA ich da geraten bin. Es bleibt also spannend.
              Schöne Grüße
              Jens

              Kommentar

              • Gertrud Dinse
                Erfahrener Benutzer
                • 09.02.2013
                • 983

                #8
                Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
                ... Als du beim pol. Standesamt deine Anfrage stelltest, streikte in ganz Deutschland doch die Post.
                ...
                Ich habe gestern eine Antwort bekommen, die am 19.06.2015 abgeschickt wurde.

                Meine Erfahrungen sonst: Antwort auf Email kam nie. Selbst wenn man die im Netz vorhandenen Übersetzungen hernahm. Der Postweg scheint eher zum Erfolg zu führen.

                Gertrud

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2896

                  #9
                  Hallo Zusammen,

                  ich habe bereits mehrmals an polnische Standesämter geschrieben und die Antwort kam immer recht schnell. Die komplette Abwicklung erfolgte innerhalb von 2 Wochen.

                  Die Anfragen habe ich immer per E-Mail gestellt - die Nachweise habe ich als pdf-Datei beigefügt. Als einmal keine Reaktion erfolgte habe ich alles noch einmmal per Fax geschickt und siehe da - eine Woche später waren die Kopien per Post da.

                  Viele Grüße

                  Uwe
                  Zuletzt geändert von uwe-tbb; 17.07.2015, 15:00.

                  Kommentar

                  • Babett
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2015
                    • 113

                    #10
                    Hallo,

                    ich warte zur Zeit auch auf Antwort vom Archiv in Allenstein. Hatte vor 5 Wochen eine Anfrage in Deutsch gestellt - per mail. Keine Antwort. Inzwischen hat eine liebe Kollegin die polnische Anfrage formuliert. Vielleicht geht das besser. Das Archiv in Posen kann ich sehr loben. Innerhalb einer Woche erhielt ich auf meine Anfrage den entsprechenden Geburtseintrag.

                    Gruß Babett
                    Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
                    Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
                    Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X