Vertreibung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Linda51
    Benutzer
    • 31.10.2012
    • 36

    #31
    Vertreibungslisten

    Hallo henry,
    danke für deine Beiträge zu den Vertreibungslisten. Gibt es mehr Informationen zum FN Schneider?

    Drexlerhau,
    Kr. Kremnitz: Bublak, Gerschner, Ibba, Lang, Melzer, Mokosch, Pogadl, Schneider

    Grüße
    Linda51
    Suche nach Thomas Schneider, *1894, Ehemann von Christina Binder, *1896
    Sohn von Silvester Schneider und Agnes Weber (alle aus Drexlerhau, heute Janova Lehota)

    Kommentar

    • henry
      • 18.05.2014
      • 2168

      #32
      hallo Linda51,

      kurze Antwort...



      Sechs Wochen nach dem Ende des
      Zweiten Weltkrieges sind in der Nacht vom
      18. auf den 19. Juni 1945 über 265 Kar-
      patendeutsche ums Leben gekommen.
      Sie wurden bei den Schwedenschanzen in
      der Nähe von Prerau von Angehörigen des
      Infanterieregiments Nr. 17 aus Engerau er-
      mordet.
      Unter den Opfern waren auch 36 Bür-
      ger unserer Gemeinde Drexlerhau/Janova
      Lehota. Wie man in dem „Drexlerhauer Hei-
      matbuch“ von Rudolf Schwarz lesen kann,
      wurden Mitglieder der Familie Furisch,
      Gaal, Kusch, Lang, Pogádl, Stang und Stre-
      dák getötet. Die ältesten Opfer waren der
      78-jährige Johann Stang und seine 75-jäh-
      rige Frau Anna. Die jüngsten Opfer waren
      der 1,5 Jahre junge Adolf Gaal und Wilhelm
      Gaal, der gerade einmal 7 Monate auf der
      Welt war. Insgesamt starben dort 7 Kinder
      unter 10 Jahren, 10 Opfer waren im Alter
      von 11 bis 20. Das Durchschnittsalter der
      Opfer lag bei 30 Jahren.
      Am 14. November 1993 wurde auf dem
      Friedhof von Prerau ein Denkmal enthüllt,
      das an die Gräueltaten vom Juni 1945 er-
      innert. Darum machte sich auch die Drex-
      lerhauer Gemeinschaft verdient, dessen
      Vorsitzender derzeit Ing. Georg Klein war.
      Wir vergessen die Ermordeten nicht, be-
      suchen den Friedhof in Prerau und geden-
      ken ihrer. Dieses Jahr jährte sich die Tra-
      gödie zum 70. Mal und wir nahmen an der
      Gedenkfeier in Prerau teil, legten bei den
      Namen der Ermordeten einen Kranz nieder
      und erinnerten im Gebet an alle Opfer des
      Krieges.





      ich empfehle kontakt

      Der Karpatendeutsche Verein in der Slowakei (KDV) ist eine gesellschaftliche und kulturelle Vereinigung von Bürgern der Slowakischen Republik, die deutscher Nationalität, deutscher Herkunft oder deutscher Muttersprache sind, sowie von Sympathisanten der deutschen Minderheit in der Slowakei und ihrer Kultur.

      Kommentar

      • henry
        • 18.05.2014
        • 2168

        #33
        hallo zusammen,

        Ich stelle folgende Datei über Transportlisten von Vertriebenen aus der Tschechei zur Verfügung.
        Graslitz
        Altengrün
        Eibenberg
        Grünberg
        Heinrichsgrün
        Kirchberg
        Konstadt
        Lauterbach
        Markhausen
        Neudorf
        Pechbach
        Rothau
        Silberbach
        Stein
        Silbergrün
        Schwarzenbach
        Schönau
        Schwaderbach
        Schönwerth
        Ursprung
        Waitzengrün


        Willkommen bei der DENIC eG, der zentralen Registrierungsstelle und Betreiberin aller Domains mit der Länderendung .de im Internet.



        Landkreis Graslitz – Kraslice Stadt im Westen Tschechiens.
        Bitte - Hyperlink öffnen



        Graslitz – Namen

        Altengrün – Namen

        Eibenberg

        Grünberg

        Heinrichgrün

        Kirchberg

        Konstadt

        Lauterbach

        Markhausen

        Neudorf

        Pechbach

        Rothau

        Silberbach

        Stein

        Silbergrün

        Schwarzenbach

        Schönau

        Schwaderbach

        Schönwerth

        Ursprung

        Waitzengrün

        Kommentar

        • henry
          • 18.05.2014
          • 2168

          #34
          Fortsetzung

          Flucht Treck

          Brieg


          Bockau
          bockau-in-schlesien.de is available for sale! Check it out on ExpiredDomains.com. bockau-in-schlesien.de is in high demand, secure it today!


          Neukalen
          Zuletzt geändert von henry; 08.08.2016, 18:09.

          Kommentar

          • henry
            • 18.05.2014
            • 2168

            #35
            Fortsetzung...
            Die von Ihnen erwartete Seite ist an dieser Stelle leider nicht mehr zu finden, denn wir haben unsere Homepage umgestellt. Wir hoffen, mit dem Umbau dieser Seite sowohl unsere eigenen als auch die Aktivitäten unserer Partner besser als bisher präsentieren zu können und möchten Sie herzlich dazu einladen, in diesem Angebot zu stöbern oder gezielt nach Inhalten zu suchen.zur Startseite »zur Suche »



            hallo Silke,
            bitte lesen ab Seite 95 - Schmottseiffen

            Kommentar

            • Silke80
              Erfahrener Benutzer
              • 05.03.2015
              • 339

              #36
              Hallo Henry.

              Vielen lieben Dank. Sehr informativer Bericht. VG, Silke

              Kommentar

              • Schneiders
                Benutzer
                • 21.08.2016
                • 37

                #37
                Lieber Henry,
                meine Großeltern, Mutter und meine Schwester wurden von Hermannstein Krs. Neisse ca. 1949 vertrieben. Hast du auch dazu eine Liste?
                Besonders interessiert an Hermannstein OS und den Familiennamen Schneider und Schubert, sowie an Jelesnia OS und dem Familiennamen Hernaus sowie an Lautern Krs Rössel in Ostpreussen und dem Familiennamen Kuhn

                Kommentar

                • IchVersuchsMal
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.01.2016
                  • 747

                  #38
                  Hast Du eine Liste zu Brockau (heutiger Stadtteil von Breslau?

                  Kommentar

                  • kdmos352
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.11.2015
                    • 214

                    #39
                    Hallo Henry,

                    sehr interessantes Thema und tolle Arbeit!
                    Ich möchte gerne fragen, ob man bei Dir die folgende Berichte / Sammellisten bekommen kann (oder vielleicht wo diese zu finden sind)

                    Die Flucht der Bevölkerung aus Oberschlesien:
                    Nr.118-Flucht aus dem Kreis Neustadt

                    Transport Sammelstellen:
                    Głubczyce/Leobschütz – 57 Transport – 99431
                    Głubczyce/Leobschütz – Transport 68 – 114106 Person
                    bis 31.01.1948

                    Soweit ich weiss, im Bundesarchiv in Bayreuth, im Bestand der "Ost-Dok" gibt es eine Menge von Berichten von Russeneinmarsch, Zusammenleben mit den Polen und Vertreibung. Mich interessieren alle Informationen betr. Kr.Neustadt und Neisse O/S.

                    Leider auf Grund meiner Entfernung nach Bayreuth (aus Oberschlesien....)konnte ich dort noch nich persönlich fahren.

                    Danke im Voraus!
                    Damian

                    Kommentar

                    • henry
                      • 18.05.2014
                      • 2168

                      #40
                      Vertreibung

                      Hallo,

                      Hermannstein heute Kępnica – Vertriebene Deutsche – 1396 Personen.
                      Fortsetzung folgt.

                      Kommentar

                      • Marion, die Zweite
                        Benutzer
                        • 26.11.2012
                        • 54

                        #41
                        @ Henry,

                        vielen DANK!



                        Westpreußen: HELD, JERKOWITZ (Jerkiewitz/Jerkewitz), STRACKE (Krs. Neidenburg-urspr. Hillmicke/Wenden), SOBIETZKI (Deutsch-Eylau), DEM(P)SKI, ARMATOW(-SKA) (Dirschau), BRAUN, HEINRICHOWSKI/A
                        um Tilsit: POSSEKEL, NAUJOKS, SCHLEMO
                        in/um Oppeln: DÖRNER, FIRLUS, GRZESCHIK, KANDERA, KLOSS (KLOSE), NIMPTSCH, PIETEREK, PIECHOTTA, SPIILUT, TORGE

                        Kommentar

                        • henry
                          • 18.05.2014
                          • 2168

                          #42
                          fortsetzung...

                          Hallo zusammen,

                          einigen Transportlisten sind öffentlich zur Verfügung gestellt.Diese stelle ich Ihnen vor.

                          Im
                          Archiwum Państwowym Opole
                          ul.Zamkowa 2
                          45-016 Opole
                          Polen – Polska

                          stehen folgende Listen vertriebenen Deutsche zur Verfügung.

                          PUR Nysa - Neisse
                          Sygn.12,B1.80;

                          PUR Kożle - Cosel
                          Sygn.10,B1;

                          PUR Kożle - Cosel
                          Sygn.11,B1.7;

                          PUR Kluczbork - Kreuzburg O.S
                          Sygn.2,o.B1

                          Auskunft darüber dürfen nur Familienangehörige der Vertriebenen erhalten.
                          Bei Anfrage bitte die Sygnatur Bezeichnung angeben.

                          Kommentar

                          • henry
                            • 18.05.2014
                            • 2168

                            #43
                            Fortsetzung

                            Einwohner Stand am 03.12.1950

                            Brzeg – Stadt (Brieg) Gesamt 12 771 davon 824 autochtonen
                            Koźle - Cosel - Gesamt 76 149 davon 53 246 autochtonen
                            Niemodlin/Falkenberg - Gesamt 27 924 davon 5697 autochtonen
                            Strzelce Opolskie/ Groß Strehlitz – Gesamt 81 633 davon 63 293 autochtonen
                            Grodków/Grottkau - Gesamt 27 763 davon 1330 autochtonen
                            Kluczbork/Kreuzburg - Gesamt 42 062 davon 8947 autochtonen
                            Głubczyce/Leobschütz - 7993 autochtonen
                            Namysłów/Namslau – Gesamt 25 328 davon 1689 autochtonen
                            Nysa miasto/Stadt Neiße - Gesamt 15 213 davon 1139 autochtonen
                            Kreis Neiße - Gesamt 53 581 davon 2027 autochtonen
                            Prudnik/Neustadt – Gesamt 77 694 davon 42 927 autochtonen
                            Opole miasto/Stadt Opeln – Gesamt 38 464 davon 8787 autochtonen
                            Opole/Kreis Opeln – Gesamt 126 997 davon 109 166 autochtonen
                            Racibórz/Stadt Ratibor - Gesamt 26 447 davon17 550 autochtonen
                            Racibórz/Kreis Ratibor – Gesamt 52 374 davon 42 850 autochtonen
                            Olesno/Rosenberg - Gesamt 49 406 davon 36 814 autochtonen
                            Kreis Brieg – Einwohner Stand unbekannt.
                            Autochtonen – polnische Bezeichnung deutscher Einwohner.

                            Kluczbork/Kreuzburg
                            Guthöfe von ausgewiesenen Deutschen
                            1.Bruny
                            2.Bogdunczowice
                            3.Ligota Wołczyńska
                            4.Brynica
                            5.Polanowice
                            6.Gortotów
                            7.Smardy
                            8.Markotów
                            9.Gołkowice

                            Insgesamt 3268 deutsche Vertriebene wurden ab Juni 1946 über den Sammelpunkt in Leobschütz nach Deutschland ausgewiesen.

                            Und

                            Sammelpunkt PSIE POLE – Vertriebene aus Beuthen.
                            Danksagung von deutschen Vertriebenen aus Kreis und Stadt Beuthen bei Ankunft an Sammelpunkt Psie Pole.

                            AP Katowice, PUR WOJ. 188, sygn. 164, K-7. List repatriantów niemieckich z punktu zborczgo w Psim Polu
                            „Niżej podpisani repatrianci z Bytomia i powiatu bytomskiego dziękują uprzejmie
                            władzom PUR-u w Bytomiu za dobrą opiekę w podróży do Psiego Pola i w tutejszym lagrze. Specjalnie dziękujemy ob. Kierownikowi transportu, który wszelkie trudności podróży nam ułatwił.
                            Podpisali m.in.
                            Rymz Karol,
                            Edite Kupka,
                            Emilie Rupnik,
                            Martha Wasolla,
                            Einwald Ryszard,
                            Ledwach Anna i Dieter,
                            Hildegard Maletz,
                            Sopora Stanisłąwa,
                            Sopora Klaus,
                            Kreczmar Adelajda” .

                            Tamże, K-10.
                            List repatriantów niemieckich z obozu w Psim Polu do PUR w Bytomiu z dn. 6.05.1950 r. (rękopis).
                            „Do Psiego Pola przybyliśmy dobrze i zostaliśmy natychmiast przydzieleni do III bloku. Z naszego
                            Kierownika transportu byliśmy bardzo zadowoleni. Niniejszym dziękuje każdy repatriant swoim podpisem:
                            Kocott Gertrud,
                            Kocott Helena,
                            Ruszek Marie,
                            Chmielarz Emilia,
                            Skowronek Rita,
                            Agnes Klose,
                            Martha Raschke,
                            Kurek Steffi” i in..
                            Zuletzt geändert von henry; 22.11.2016, 21:47.

                            Kommentar

                            • Schneiders
                              Benutzer
                              • 21.08.2016
                              • 37

                              #44
                              Zitat von henry Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              Hermannstein heute Kępnica – Vertriebene Deutsche – 1396 Personen.
                              Fortsetzung folgt.

                              Ich findes es sehr bemerkenswert und schön von dir, dass du dir soviel Arbeit machst.
                              Besonders interessiert an Hermannstein OS und den Familiennamen Schneider und Schubert, sowie an Jelesnia OS und dem Familiennamen Hernaus sowie an Lautern Krs Rössel in Ostpreussen und dem Familiennamen Kuhn

                              Kommentar

                              • henry
                                • 18.05.2014
                                • 2168

                                #45
                                Fortsetzung

                                - SEYDA -
                                Umsiedler aus einem Lager in Wittenberg.

                                Die Liste der Registrierungen im Lager geht bis zum 28.2.1946;
                                vom 29. Dezember 1945 an kamen Umsiedler aus einem Lager in Wittenberg nach Seyda.

                                Aber noch 1948 wurden Menschen aus Ostpreußen (eine Mutter mit 7 Kindern, 2 weitere waren auf der Flucht umgekommen) im Lager aufgenommen.


                                In den Kirchenbüchern des Pfarrarchives und jener Liste zur Registrierung sind die Herkunftsorte vermerkt, daraus ist diese (sicher unvollständige) Aufstellung entstanden.
                                In Klammern sind die Orte vermerkt, aus denen auch Menschen kamen, die aber nicht in diesen Quellen enthalten sind.

                                Niederschlesien: Barschdorf Birkkretscham Bunzlau Burau Kreis Sprottau Breslau Dambritsch Kreis Neumarkt Dammern Deutsch-Wehr Drachenberg Dürrkunzendorf Eckersdorf Eichdorf bei Hochrode Falkenhain Frankenstein Frauenwaldau Freiburg Freiwalde/Oder Freystadt
                                Kreis Sprottau Georgental
                                Kreis Goldberg/Schlesien Giersdorf
                                Kreis Löwenberg Giersdorf
                                Kreis. Giestkau „(?)“ (bei Hirschberg?) Glogau Groß Hammer
                                Kreis Trebnitz Groß Kotzenau Großmärtinau
                                Kreis Trebnitz Großzauche
                                Kreis Trebnitz Grünberg Heidewilxen Heinzendorf Hermsdorf Höfel
                                Kreis Löwenberg Juppendorf
                                Kr. Guhrau Kaiserswaldau Ortsteil Rudchen Kipper bei Sagan Klein Hehnsdorf Klein Räudchen Kreis Guhrau Klein-Wilkawe, jetzt Friedensruh Konradswaldau Kortopp
                                Kreis Grünberg Kottwitz Kunerin
                                Kreis Strehlen Lättnitz
                                Kreis Grünberg Lättwitz
                                Kreis Grünberg Langenau
                                Kreis Löwenberg Langhermsdorf Lauban Laubendorf
                                Kreis Militsch Lauterbach Leutsch Liegnitz Lindau Lissen
                                Kreis Neumarkt Mariendorf
                                Kreis Groß Wartenberg Maserwitz Meseritz Netschütz
                                Kreis Freystadt Neubatzdorf
                                Kreis Habelschwerdt Neudorf
                                Kreis Lüben Niederlesten
                                Kreis Guhrau Niedersalzbrunn Ober-Stradam
                                Kreis Groß-Wartenberg Obersiegersdorf Parschdorf bei Liegnitz (Perschitz) Petersdorf Plohe Prieswitz
                                Kreis Sprottau Primkenau
                                Kreis Sprottau Redendorf Reichenau
                                Kreis Zittau Rodetal
                                Kreis Glogau Rosenig
                                Kreis Liegnitz Rosenthal bei Breslau Saabe
                                Kreis Namslau Sagan Scheibsdorf Schloin
                                Kreis Grünberg Schmolz
                                Kreis Breslau Seitendorf
                                Kr. Waldenburg Spalitz
                                Kreis Oels Sprottau Steinersdorf
                                Kreis Namslau Sterzendorf Strehlitz
                                Kreis Oels Tiefensee
                                Kreis Strehlen Tschiebsdorf Waren Welkersdorf
                                Kreis Löwenberg Zedlitz
                                Kreis Breslau Zerbau
                                Kreis Glogau Zerben
                                Kreis Glogau Oberschlesien: Beuthen Birkental Groß Strehlitz Klingebeutel
                                Kreis Ratibor Kunzendorf/Oberschlesien Leobschütz Neiße-Neuland Wittgenau
                                Kreis Grünberg/Oberschlesien Sudeten: (Asch) Aussig Bilin Blauendorf Böhmisch-Leipa Bodenbach Dittersbach Dumbitz-Neudanbitz
                                Kreis Rumburg Freudental Großborowitz
                                Kreis Hohenelbe Hilgersdorf Jägerndorf und Komrise bei Jägerndorf Kesselsdorf/Ostmähren Ketzelsdorf oder Kesselsdorf bei Zwittau Limbach/Böhmen Lobenstein Mährisch Ostrau Maria-Ratschütz Marschendorf IV
                                Kreis Trautenau Neulitschen Niederkoblitz Niederottendorf Oberadersbach Oberhohenelbe
                                Kreis Hohenelbe Plauenhof Podiwin
                                Kreis Leitmeritz Römerstadt Sagan/Sudeten Schluckenau Sucha Teplitz-Schönau Trappau Trauschkowitz bei Komotau Wedlitz Wegstädtl Weißkirchlitz bei Tepl.-Schönau Welsotta bei Lobositz Wesseln
                                Kreis Aussig Wscherau bei Pilsen Zuckmantel/Freiwaldau bei Tepl.-Schönau Ostpreußen: Ahrenswalde Antoniew Bartenhof Baydritten
                                Kreis Königsberg Behlaken (Bilaken) Bekarten
                                Kreis Preußisch Eylau Birkbruch
                                Kreis Friedeberg Birstonichken
                                Kreis Tilsit Brendleben Carlsdorf
                                Kreis Insterburg Elbing Fischhausen German/Samland Groß-Sudnicken/Samland Grünhof Hubnicken
                                Kreis Fischhausen/Samland Insterburg Klein Dirschheim
                                Kreis Samland Klein Junkeln
                                Kreis Angerburg Kleindürschheim Königsberg Kogen
                                Kreis Königsberg Kumenen Labiau Linken
                                Kreis Königsberg Lubishof
                                Kreis Preußisch Eylau Memel Memento
                                Kreis Preußisch-Holland Mosecken (Neukuhren) Paballen Pekallnischken
                                Kreis Gumbinnen Perwinnen Perwissau/Memelland, Pitzkendorf
                                Kreis Marienburg Podewitten Preußisch Eylau Rastenburg Reggen
                                Kreis Westernburg Rositen Stum Thomareinen bei Allenstein Tulinsterburg Wanghausen Wilkau Westpreußen: Dirschau Forsthausen
                                Kreis Straßburg Graudenz Leinefelde Liebenau
                                Kreis Wongrowitz Nakel Rheinsberg Pommern: Alt-Damerow Barzwitz Damerko Kr. Bütow Elisabethtal Kr. Bütow Greifenberg bei Stettin Groß Garde (Hinterpommern) Groß-Pomirke
                                Kr. Bütow Großenhagen
                                Kreis Naugard Kalis Kleingade Klein Ristow Kreis Schlawe Morgenstern
                                Kr. Bütow Platenheim
                                Kr. Bütow Rügenwalde Stettin Wittstock
                                Kreis Stolp Posen: Arnswalde
                                Kr. Wirsitz Elsenau
                                Kreis Eichenbrück Gollin
                                Kreis Deutsch Krone Kempen/Posen Kolmar Kreuz Latschin Langolin Leisen
                                Kreis Lissa Märkisch Friedland Moorschütz
                                Kreis Kempen Pottlitz
                                Kreis Flatow Rotschin Strzpzemin
                                Kreis Birnbaum Brandenburg (jenseits der Oder) Christophswalde bei Landsberg (Kunzendorf bei Sorau) Landsberg Morsan
                                Kreis Züllichau Mosau
                                Kreis Züllichau Rentschen
                                Kreis Züllichau Soldin Sorau Neumark: Bealien Groß Latzkow Hescht
                                Kreis Friedeberg Hohenwutzen Mohrin Neudamm Neu-Lipke Riegersdorf Danzig: Danzig Einlage Konitz Neufahrwasser Oliva bei Danzig Schuddelkau Tiegendorf (Obertiegendorf) Tralau Zoppot bei Danzig Polen: Belsien
                                Kreis Scharnikau (Warthegau) Blota Krupinskie Buszcanowice
                                Kreis Lask Faustinow bei Lodz Filehne (Warthe) Gnasdorf Golgow Huta bei Lodz Jagenau
                                Kreis Wreschen (Warthegau) Jasinek Kalisch (Warthegau) Kamien (Warthegau) Kamin bei Lodz Kamin Kreis Belchatow Karolin Kleszczow bei Belchatow Klestau (Warthegau) Klesterem Kuzow Kreis Lask Langoslin Marianowka Neu-Wola (Umsiedlerlager für Bessarabiendeutsche) Petrikau Pozdzenice
                                Kreis Lask Radom Ratschin (Warthegau) Rogowic
                                Kreis Lask Stawek Landkreis Dietfurt/Wartheland Stronie Slaskie Teofilow bei Lodz Teresin Tuchingen Warschau Baltikum: Bijoten Riga Rumänien: Bustenie Lichtenburg/Bukowina Kronstadt/Siebenbürgen Russland Glücksthal, Odessa-Gebiet Dombrowene
                                Kreis Rowne Klepatschow Maraslienfeld, Bessarabien Ukraine: Alexandrowka/Wolhynien Alt-Lubomirka Antonjew/Wolhynien Johannesfeld Konstantinow Luzk/Wolhynien (Rovno) Nicht zugeordnet: Alt-Lizke Beyersdorf Klein-Sturndorf Lipa Rauno Richardswalde
                                Quelle: Erlebnisberichte.
                                Heinrich Hanns, Erinnerungen; In: Bärbel Schiepel, Heimatgeschichte(n), Seyda 2001

                                und
                                Vertriebene in Bayern


                                Untertitel:
                                Ankunft und Verteilung
                                Zuletzt geändert von henry; 22.11.2016, 21:46.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X