Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anskeline
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2009
    • 1565

    Hallo Ihr Lieben!

    Da bin ich wieder.
    Erstmal ein großes SORRY, dass ich so lange nicht da war. Das muss an meinem neuen Anti-Viren-Programm liegen, das ich Anfang Mai aufgespielt habe. Ich habe leider gar nicht damit gerechnet, dass dadurch sämtliche Themen-Abos verschwinden und erst wieder neu eingerichtet werden müssen. Daher habe ich keine Benachrichtigungen bekommen und ich bin (in diesem Fall leider) noch in etlichen anderen Foren aktiv.

    Aber nun gehts weiter! Ich mach mich gleich mal ans Werk.


    LG,
    Anskeline

    Kommentar

    • Anskeline
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2009
      • 1565

      Zitat von Ehnradun Beitrag anzeigen
      Hallo Anskeline !

      Herzlichen Dank, dass Sie sich diese Mühe gemacht haben. Was genau habe ich mir denn unter den schlesischen Provinzialblättern vorzustellen? Der Name Jenson ist dort eigtl seit mehreren hundert Jahren ansässig ( gewesen ), und war stets mit großem Ackerland verbunden. Nach welchen Kriterien wurden die Hochzeiten da aufgenommen? Vom Namen Jenson gibt es Abwandlungen, Jansen, Jensen, Chanson .. ist davon vlt etwas aufgeführt? Wurmt mich gerade *lach*

      Schade mit Menzel, meine Endperson dieser Linie ist bürgerlicher Erb- und Lehngutsbesitzer. Werde ich wohl nie die Frau rausfinden.

      Wendrich in Liegnitz könnte noch in Frage kommen. Kannst du mir den Eintrag schicken?


      Danke vielmals im vorraus.
      Simon

      Hallo Simon!

      Am besten mal googlen, das ist sonst sooo umfangreich zu erklären. Nur ganz kurz: Lesen konnte damals schon mal nicht jeder. Und wer lesen konnte, hat sich nicht unbedingt für provinzielle Nachrichten interessiert. Auffällig ist, dass die überwiegende Mehrheit der Inserenten aus einem gehobeneren Berufsstand stammte, es sind z. B. viele Ärzte, Pastoren, Regierungsbeamte, Gutsbesitzer etc. dabei. Einfache Leute habe ich bisher noch gar nicht gefunden.

      Von Jenson-Abwandlungen habe ich nur einen Eintrag "Janson" finden können:

      Ehemann Franke, Gutsp. zu Jankow/Posen, mit Janson, Amalie, am 06.10.1819 in Gurkau.

      Selbst die einfache und hierzulande häufige Abwandlung Jansen taucht leider gar nicht auf.

      Und hier noch der Wendrich-Eintrag:
      Ehemann Wendrich, Vorw. Bes., mit Riedel, Aug., am 25.05.1835 in Liegnitz.


      LG,
      Anskeline

      Kommentar

      • Anskeline
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2009
        • 1565

        Zitat von YvonneK Beitrag anzeigen
        Liebe Anskeline,

        vielen Dank für die DAten der Pretzel/Pritzels!

        Könntest Du bitte noch nach dem Namen Kuhn schauen? Danke! Mehr brauch ich dann auch nicht. Yvonne

        Hallo Yvonne!

        FN Kuhn:

        Ehemann Kuhn, in Landeshut, mit Gebhard, Mar., am 08.07.1845 in Berthelsdorf b. Hirschb.,
        Ehemann Kuhn, Cassen-Assistent, mit Hammer, Louise Ros. Doroth., am 18.11.1812 in Brieg,
        Ehemann Kuhn, Oberamts-Regierungsrath, mit Meckel, a. Hemsbach, am 13.10.1806 in Gr. Glogau,
        Ehemann Kuhn, Kfm., mit Weber, Emil. Jul. Dor., am 31.10.1837 in Landeshut,
        Ehemann Kuhn, Diac. a. d. K. z. U. L. Fr., mit Aebert, Emil., am 29.02.1832 in Liegnitz,
        Ehemann Kuhn, Restaurat., mit Krzyschanowsky, Aug., am 28.04.1846 in Ratibor,
        Ehemann Kuhn, Doctor d. Arzneyk. zu Herrnst., mit v. Rohr u. Stein, Charl. Helene Carol., am 06.01.1796.

        Ehemann John, Amtm., mit Kuhn, a. Hirschberg, am 07.10.1788 in Rudelstadt,
        Ehemann Reichert, Gutsp. zu Kaltenhausen, mit Kuhn, Adelh., am 30.07.1846 in Breslau,
        Ehemann Schüller, Justizburgermeister zu Pribus, mit Kuhn, Caroline Auguste, a. Halbau, am 07.05.1810,
        Ehemann Kahl, Organist, mit Kuhn, Charl. Theod., am 04.02.1801 in Hirschberg,
        Ehemann Hausen, Postsecr. in Liegnitz, mit Kuhn, Luise Amal., am 18.10.1836 in Landeshut.


        LG,
        Anskeline

        Kommentar

        • Anskeline
          Erfahrener Benutzer
          • 26.01.2009
          • 1565

          Zitat von Ehnradun Beitrag anzeigen
          Wenn Sie Zeit hätten, könnten Sie dann noch nach dem Namen Flechner schauen?

          Danke

          Hallo!

          Da gibt es nicht viel, aber wenigstens etwas:

          Ehemann Flechner, Kfm. in Langenbielau, mit Gründler, Agn., am 08.01.1846 in Reichenbach.

          Und als Namens-Abwandlung:
          Ehemann Flechtner, Kfm., mit Greppi, am 20.10.1835 in Breslau.


          LG,
          Anskeline

          Kommentar

          • Anskeline
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2009
            • 1565

            Zitat von Maria1906@gmx.de Beitrag anzeigen
            Hallo,
            wenn jemand das Buch von Uwe Kambach " Die Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern " besitzt, ich suche eventuelle Einträge zu den FN GAST ? Ich wäre über eure Hilfe sehr dankbar.

            Grüßle Maria

            Hallo Maria!

            Zufällig hab ich das Buch.

            Zum FN Gast gibt es aber leider keine Einträge in dem Buch.


            LG,
            Anskeline

            Kommentar

            • Anskeline
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2009
              • 1565

              Zitat von Frankenberg Beitrag anzeigen
              Hallo Anskeline
              Hast Du was über Familie Herbst / Püschel , Nieder Leppersdorf/Landeshut in Deinen Buch.
              Danke

              Hallo!

              Hab jetzt einfach mal in allen Orten nachgesehen, weil es ohnehin nur sehr wenig Einträge zu deinen gesuchten FNs gibt.

              Einträge zum FN Herbst:

              Ehemann Herbst, Postsekr., mit Rößel, Amal., am 08.11.1833 in Goldberg,
              Ehemann Weinhold, Stadt.-Ger.-Depos.-Rend., mit Herbst, L. P., am 16.04.1839 in Greiffenberg,
              Ehemann Bourgarde, Kfm., mit Herbst, Marie, am 14.12.1838 in Breslau.

              Einträge zum FN Püschel:

              Ehemann Püschel, Lehrer, mit Teschke, Emil. Jul., am 30.01.1844 in Grünberg,
              Ehemann Püschel, Wirtsch. Beamt. in Quickendorf, mit Jänisch, Ernest. Henr. Dor., am 12.02.1828 in Neukirch,
              Ehemann Püschel, aus Lauterbach, mit Siegemund, Joh. Jul., am 15.02.1831 in Primkenau.
              Ehemann Schwarz, Amtm. zu Kempa, mit Püschel, Amal., am 08.01.1824 in Ratibor,
              Ehemann Vanselow, Lieut. u. Rechnf. 18. Inf. R., mit Püschel, Bertha, am 11.07.1833 in Goschütz,
              Ehemann Jungnickel, mit Püschel, J. Charl., am 19.11.1839 in Grünberg,
              Ehemann Fritsche, Bau-Insp., mit Püschel, Emilie, am 13.02.1827 in Ratibor.


              LG,
              Anskeline

              Kommentar

              • Anskeline
                Erfahrener Benutzer
                • 26.01.2009
                • 1565

                Zitat von Plinse Beitrag anzeigen
                Hallo,

                ich würde gerne wissen, ob in den Blättern eine Eheschliessung zwischen Louis Silberstein und Dorothea vermerkt ist. Der Mädchenname von Dorothea ist uns leider nicht bekannt.

                Vielen Dank im voraus für die Bemühungen.

                Freundliche Grüße
                Plinse

                Hallo Plinse!

                Der Name Silberstein kommt bei den Ehemännern leider gar nicht vor. (Bei den weiblichen Personen dagegen 3x, falls das noch von Interesse sein könnte).

                Weiterhin muss ich dazu sagen, dass die Vornamen der Ehemänner nicht mit aufgeführt werden.

                Habe allerdings einen Eintrag "Silbermann" mit einer Doroth. gefunden, vielleicht könnte das ja eine Abwandlung sein:

                Ehemann Silbermann, Kfm., mit Neisser, Doroth., am 30.06.1840 in Neiße.


                LG,
                Anskeline

                Kommentar

                • Anskeline
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.01.2009
                  • 1565

                  Zitat von Kultsar Laszlo Beitrag anzeigen
                  Hallo Anskeline,
                  ich bin Laszlo Kultsar,der Neue im Forum!
                  Ich suche die Hochzeitsort von Ur-uropa Johann Ried(e)l geb. 1798 in Brokersdorf, Cabova.Mähren
                  Theresia Bernfuss geb.1804,wo?
                  Kannst Du bitte helfen wo und wann war es? Erstes Kind kam in1827.Davor,bis 1827 Jan. war er in der Bombardier Corp.
                  Ich suche noch sein Vaters (Franz geb 1770?)und Grossvaters (Johann Franz)
                  Urheimat.
                  Ich studiere die nordmährische Matriken.
                  LG Laszlo

                  Hallo Laszlo!

                  Riedel gibt es einige, allerdings steht der Vorname der Ehemänner nie dabei.
                  Habe mal nach dem Mädchennamen Bernfuss geschaut, aber leider taucht der Name Bernfuss gar nicht auf. Von daher kann die Heirat nicht verzeichnet sein.


                  LG,
                  Anskeline

                  Kommentar

                  • Anskeline
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.01.2009
                    • 1565

                    Zitat von hejoey50 Beitrag anzeigen
                    Hallo Anskeline,

                    da will ich doch gleich einmal etwas probieren:

                    Ich suche die Großeltern meiner Frau. Sie hießen Hermann und Emma Schmidt (geb. Stöckel??) und wohnten in Rabishau im Kreis Löwenberg in Niederschlesien. Ob es in dem Dorf Rabishau überhaupt ein Standesamt gab, weiß ich gar nicht. Aber meine Schwiegermutter, Erna Schmidt, wurde in Rabishau 1929 geboren, ihre Schwester Herta bereits 1920.
                    Reichen diese Infos?

                    Gruß aus NRW, Heiko

                    Hallo Heiko!

                    U. Christoph hat deine Anfrage ja eigentlich schon beantwortet.

                    Nur noch zusätzlich, falls du noch weiter zurück forschst: Aus dem Ort Rabishau gibt es nur 2 Einträge in dem Buch, einmal FN Hönig und einmal den FN Liebig.

                    LG,
                    Anskeline

                    Kommentar

                    • Anskeline
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.01.2009
                      • 1565

                      Zitat von Graef von Adametz Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      falls es moeglich ist, haette ich gerne Informationen ueber Eheschliessungen des Namens Adametz aus Ratibor und Oberglogau OS.

                      Vielen Dank


                      Klaus

                      Hallo Klaus!

                      Dies ist nun deine 3. Anfrage zum gleichen Namen in meinem Thread + 2 beantwortete PNs!!! Bitte schau nach meiner Antwort auf deine erste Anfrage.
                      Weitere Anfragen von dir im Bezug auf den Namen Adametz werde ich nicht mehr beantworten.

                      LG,
                      Anskeline
                      Zuletzt geändert von Anskeline; 18.05.2010, 14:46.

                      Kommentar

                      • Anskeline
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.01.2009
                        • 1565

                        Zitat von wolfusa Beitrag anzeigen
                        Hallo Anskeline,
                        sei doch so liebenswuerdig und sende mir auch die weiteren Bresslers o.ae.
                        vielen Dank und ein frdl tschuess aus der Hitze in Florida
                        Wolfgang = wolfusa2000@netzero.com
                        Hallo Wolfgang!

                        Bin jetzt gerade etwas irritiert. Hattest du wegen des Namens schon mal angefragt? Kann jetzt leider nichts von dir finden...

                        Meinst du mit o. ae. = "ohne ae" oder "oder ae"?
                        Also Braesler/Braessler in der Schreibweise kommt leider gar nicht vor.

                        Stattdessen gibt es Bressler und Bresler, beide Namen hatte ich schon mal herausgesucht für einen anderen User, das kann man sehr gut über die Suchfunktion finden.

                        Aber hier nochmal für dich kopiert:

                        FN Bressler:

                        Ehemann Breßler, Tuchkaufmann, mit Bräunig (kein Vorname), am 05.05.1812 in Grünberg,
                        Ehemann Breßler, Conrector in Schmiedeberg, mit Trautmann, Maria Magdalena, am 10.01.1809 in Hirschberg,

                        Ehemann Hofferichter, Rector in Neumarkt, mit Breßler, Amal., am 10.01.1844 in Breslau,
                        Ehemann Heinrich, Landger.-Act. in Reinerz, mit Breßler, Charl., am 19.09.1842 in Breslau,
                        Ehemann Krane, Frhr. v. (Matena), Lieut. 4. Cür.-Reg., mit Breßler, Ernest. Luise v., am 11.05.1841 in Hainau,
                        Ehemann Reichenbach, Graf v., Major auf Eichberg, mit Breßler, Joh. Wilh. Gottl. Gräfin v., am 04.01.1823 (ohne Ortsangabe),
                        Ehemann Hirschberg, Kaufm., mit Breßler, verw. Thiem, Fr. Helene, am 01.02.1815 in Breslau.


                        FN Bresler:

                        Ehemann Bresler, mit Thun, Bertha, am 12.10.1826 in Breslau,
                        Ehemann Bresler, Kgl. Bau-Mstr., mit Wellner, Liddy, am 23.10.1832 in Delitzsch,
                        Ehemann Bresler , Kämmerer, mit Meister, Amal. Luise, am 20.10.1835 in Neumarkt,
                        Ehemann Bresler, Gutsp. zu Schwoitsch, mit Strauch, Sophie, am 08.08.1820 in Steine b. Breslau,

                        Ehemann Oswald, Krieges und Domainenrath, mit Bresler, (ohne Vornamen), am 29.10.1805 in Breslau,
                        Ehemann Renner, Schull., mit Bresler, Albert., am 09.05.1831 in Namslau,
                        Ehemann Schaubelt, Senator, mit Bresler, Joh. Beate, am 27.09.1808 (ohne Ortsangabe),
                        Ehemann Fitzer, Kaufmann, mit Bresler, Joh. Christiane Dor., am 09.05.1801 in Neumarkt,
                        Ehemann Eichner, Gymn.-Lehrer, mit Bresler, Soph., am 12.10.1846 in Glogau.


                        LG,
                        Anskeline

                        Kommentar

                        • Anskeline
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.01.2009
                          • 1565

                          Zitat von MonikaEBE Beitrag anzeigen
                          Hallo Anskeline,
                          ich würde Deine tolle Hilfe auch sehr gern in Anspruch nehmen. Kannst Du nach dem Namen SCHEUER aus Niederschlesien suchen.

                          Gibt es speziell eine Eheschließung von Carl Samuel SCHEUER (geboren in Preilsdorf, Schlesien) und Anna Rosina oder Maria SCHOLZ (geboren in Blumerode, Schlesien) ?? Die Eheschließung müsste wohl so zwischen 1800 und 1810 erfolgt sein.

                          Auch weitere Einträge zu den Namen SCHEUER, SCHOLZ, HAUSDORF, THON, STUMPE, GEISTERT würden mich brennend interessieren.

                          Freundliche Grüße
                          Monika

                          Hallo Monika!

                          Die Namen Scheuer, Thon und Geistert tauchen leider gar nicht auf.

                          Zum FN Hausdorf:

                          Ehemann Hausdorf, Kfm., mit Trippmacher, verw. Musnier, Jo., am 14.10.1798 in Breslau,
                          Ehemann Hausdorf, Schull. zu Kraschen b. Guhr, mit Mache, Julie, am 30.05.1831,
                          Ehemann Hausdorf, B. u. Kaufm., mit Martiken, Joh. Carolina, am 22.06.1813.

                          Ehemann Drölse, Reg. Journalgeh., mit Hausdorf, Christ., am 15.07.1827 in Breslau,
                          Ehemann Schneider, Wachtmstr. 6. Art. Brig., mit Hausdorf, Franciska, am 26.11.1827 in Frankenstein.

                          Zum FN Stumpe:

                          Ehemann Stumpe, Kaufm., mit Schmidt, verw. Winkler, am 18.09.1810 in Schweidnitz.

                          Ehemann Wabnitz, mit Stumpe, Amal., am 05.11.1845 in Kynau,
                          Ehemann Pathe, Rentcassirer, mit Stumpe, Anna Rosina (geschieden), am 20.05.1819 in Fürstenstein,
                          Ehemann Philipp, Chirurgus in Nicolstadt, mit Stumpe, Eleon. Henr., am 07.02.1825,
                          Ehemann Leder, Adm. Canzellist zu Grüssau, mit Stumpe, Joh. Henr., am 11.10.1813.


                          Zum FN Scholz:
                          Kannst du mir da Orte nennen, die in Frage kommen könnten? Scholz kommt nämlich sehr häufig vor, allein die männlichen Scholz's ziehen sich über fast anderthalb Seiten.


                          LG,
                          Anskeline

                          Kommentar

                          • MonikaEBE
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.05.2010
                            • 127

                            Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849

                            Liebe Anskeline,

                            zuerst mal herzlichen Dank für Deine Hilfe.
                            Leider ist bei den vor Dir aufgeführten Personen niemand dabei, der in Frage kommt.

                            Zu den Namen Scholz kann ich Dir folgende Orte mitteilen:
                            Dambritsch, Wültschkau und Blumerode. Vielleicht findest Du hierzu etwas.

                            Liebe Grüße
                            Monika
                            - - -
                            Niederschlesien, Kreis Striegau / Neumarkt
                            Scheuer, Hausdorf, Thon, Stumpe, Scholz,
                            Westpreussen, Kreis Marienburg:
                            Figelski, Jahr, Eich, Willm, Philipp, Salewski
                            Bessarabien/Ukraine, Muntau, Halbstadt:
                            Figelski, Eich

                            Kommentar

                            • Anskeline
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.01.2009
                              • 1565

                              Zitat von MonikaEBE Beitrag anzeigen
                              Liebe Anskeline,

                              zuerst mal herzlichen Dank für Deine Hilfe.
                              Leider ist bei den vor Dir aufgeführten Personen niemand dabei, der in Frage kommt.

                              Zu den Namen Scholz kann ich Dir folgende Orte mitteilen:
                              Dambritsch, Wültschkau und Blumerode. Vielleicht findest Du hierzu etwas.

                              Liebe Grüße
                              Monika

                              Hallo!

                              Leider ist in den drei genannten Orten keine Heirat mit Scholz verzeichnet.

                              LG,
                              Anskeline

                              Kommentar

                              • Anskeline
                                Erfahrener Benutzer
                                • 26.01.2009
                                • 1565

                                Zitat von Lilly Cat Beitrag anzeigen
                                Hallo Anskelin! Ist in deinen Büchern auch was zu Tschirschnitz Ortsnamen Reinberg/ Carolath, Rädchen, Alt Tschau, Modritz, vielleicht auch andere Orte in der Nähe. Ausserdem zu dem Namen Tschache in Reinberg/ Carolath. Danke.

                                Hallo!

                                Da ich nicht weiß, welche Orte in der Nähe von Reinberg etc. liegen, hier mal alle:

                                FN Tschirschnitz:
                                Ehemann Tschirschnitz, Kfm., mit Hasenbach, Herm., am 24.07.1844 in Breslau,
                                Ehemann Tschirschnitz, Feldprediger, mit Schüler, am 29.08.1791 in Gr. Glogau,
                                Ehemann Tschirschnitz, Rector in Wohlau, mit Höpfner, Joh. Charl. Beate, am 18.07.1797 in Steinau,
                                Ehemann Tschirschnitz, Senator, mit Engelmann, Friedr. Charl., am 09.05.1792 in Steinau,

                                Ehemann Trincks, Rektor, mit Tschirschnitz, am 19.06.1833 in Bojanowo,
                                Ehemann v. Gerber, auf Tscheschen b. Guhrau, mit Tschirschnitz, Amalie, am 11.11.1812 in Bojanowo,
                                Ehemann Schumann, Kaufm., mit Tschirschnitz, Charl., am 18.11.1813 in Breslau,
                                Ehemann Oertel, Kriegs-Comm. in Neisse, mit Tschirschnitz, Sophie Henr., am 11.05.1819 in Tribusch.


                                Zum FN Tschache gibt es nur 1 Eintrag in Breslau.



                                LG,
                                Anskeline

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X