Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anskeline
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2009
    • 1565

    Zitat von cvogt Beitrag anzeigen
    Hallo Anskeline,
    Ich bin heut bei der Familienrecherche auf eine Ungereimtheit gestoßen. Laut Ahnentafel gibt es im lt ev. Pfarramt Rawicz eine Geburt

    Elisabeth Auguste Clara Sachse
    Geb. 10.02.1849 in Rawicz
    Getauft 19.02.1949 in Rawicz

    Als Eltern sind angegeben
    Carl Rudolph Sachse, Buchbindermeister, geb. 10.05.1817
    Charlotte Juliane Auguste Sachse, geb. Schramm
    beide sollen gemäß Kirchenbuch Rawicz (Reg-Nr 1846/61) am 20.10.1846 geheiratet haben.

    Aus anderen Aufzeichnungen der Familie soll o.g. Clara Sachse jedoch Tochter einer Charlotte Liebich sein, die einen Buchbindermeister Sachse geheiratet haben soll. Diese Charlotte Liebich ist Nachfahrin von Ehrenfried Liebich (13.06.1713 - 23.12.1780) (Pfarrer in Lomnitz und Hirschberg)

    Wie lässt sich ggf. Die Linie vor Clara Sachse aufklären? Welche Eintragungen in den Büchern gibt es ggf? Gibt es vielleicht mehrere Hochzeiten von "Sachses" in dem Zeitraum?

    Für Hinweise, wo ich ansonsten ggf. Suchen könnte, wäre ich dankbar.

    Vielen Dank - herzlichen Gruss
    Carl

    Hallo Carl!

    Leider findet sich im Buch wohl nicht wirklich brauchbares.

    Es gibt nur vier Einträge "Sachse", die liste ich dir mal auf:

    Ehemann Sachse, Notarius a. Friedland, mit Krappe, Carol. Henr. Ulrike Constanze, am 26.08.1795 in Breslau,
    Ehemann Sachse, Lieut. 34. Linien Inf. Reg., mit Manteuffel, Albert. Victorine, am 06.08.1816 in Gr. Glogau,
    Ehemann Sachse, Postsecr. d. Stadtpost in Köln, mit Schulz, Henriette, am 13.10.1838 in Hamm,
    Ehemann Sachse, Pastor, mit Schmidt, Betti, am 13.01.1836 in Hundsfeld.

    Im Ort Rawicz gibt es leider keine Heirat Sachse.

    Eine C. J. A. Schramm wird auch nicht im Ehefrauen-Register geführt.
    Dort taucht allerdings eine Charlotte Liebich auf, aber ich vermute mal, nicht die von dir gesuchte:

    Ehemann Jachmann, Oberförster, mit Liebich, Charlotte, am 21.08.1810 in Falkenberg.

    Dann gibt es noch eine
    Christiane Charl. Liebich, verh. mit Migula, sowie
    Clara Henr. Charl. Liebich, verh. mit Maschke.

    Also irgendwie gar nichts passendes.


    LG,
    Anskeline

    Kommentar

    • Anskeline
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2009
      • 1565

      Zitat von Stefanie Sab Beitrag anzeigen
      Hallo Anskeline,

      ich würde gerne etwas über:
      August Mache und Elisabeth Fischer erfahren (haben vermutl. in Neunz Kr. Neisse geheiratet; Geburtsdaten der beiden sind mir leider nicht bekannt; Heirat vor 1845 könnte aber hinkommen).

      Außerdem suche ich Angaben über
      Louis Thörmer und Elisabeth Schirmer , die vermutl. in Tschechnitz Kr. Breslau geheiratet haben.

      Schon mal vielen Dank für das tolle Suchangebot!!!

      Gruß
      Steffi

      Hallo Steffi!

      Leider findet sich zu keiner der beiden Heiraten ein Eintrag.

      Ich hab jedoch zum ersten Paar in etwas abgeänderter Schreibweise einen Eintrag gefunden, vermute mal, dass sie das nicht sind, will ihn dir aber trotzdem einmal aufschreiben:

      Ehemann v. Mach, Cap. 8. Linien Inf. Reg., mit v. Fischer, Elise, am 28.04.1817 in Lauban.


      LG,
      Anskeline

      Kommentar

      • Anskeline
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2009
        • 1565

        Zitat von Raino Winkler Beitrag anzeigen
        Hallo Anskeline,
        bin als "Frischling" gerade auf Dein freundliches Angebot gestoßen, was schon etwas zurück liegt - aber vielleicht habe ich noch eine Chance?
        Ich suche die Vorfahren von:
        August Joseph Speer, 1796 - 1872, Erbbauer aus Polsniz, verheiratet mit Theresia Jaensch, 1797 - 1854, ebenfalls Polsniz. Der älteste Sohn Karl Joseph ist erst 1838 geboren, evt. war die Heirat auch erst in den 1830er Jahren. Es gibt noch zwei weitere Söhne: Augustin und Unbekannt, möglicherweise früh gestorben.
        Weitere schlesische Namen aus Polsniz in meiner Ahnenliste:
        Zimbal, Feraschin, Jensch,
        dann ging es irgendwann im 19. Jh. in Bockau weiter, hier suche ich die Vorfahren von Elisabeth Speer, geb. Schneider.
        Bin für alle Tipps dankbar!
        Viele Grüße
        Raino

        Hallo Raino!

        Du bist keineswegs spät dran, hier geht es mal regel-, mal unregelmäßig, aber immer weiter.

        Die Vornamen der Ehemänner werden ja leider im Buch nicht aufgeführt.
        Speer gibt es einige Einträge, aber keinen mit einer Theresia Jaensch.
        Ich hab einen ähnlichen Eintrag gefunden:
        Ehemann Speer, Org. u. Schull., mit Jänisch, Pauline, am 29.11.1837 in Lampersdorf b. Steinau.

        Zum FN Zimbal gibt es leider keine Einträge.

        Zum FN Feraschin diesen hier:
        Ehemann Feraschin, Auszügler, mit , [leider kein Name angegeben], am 10.02.1824 in Polsnitz b. Kanth.

        Zum FN Jensch (in dieser Schreibweise) auch nur einen:
        Ehemann Jensch, Kfm. in Neiße, mit Quaschinskie, Mar. Luise, am 27.01.1846 in Ratibor.

        LG,
        Anskeline

        Kommentar

        • Anskeline
          Erfahrener Benutzer
          • 26.01.2009
          • 1565

          Zitat von Manni42 Beitrag anzeigen
          Hallo Anskeline,
          Ich bin neu mein Name ist Manfred.
          Ich suche von Urban: den Johann Gottlieb Urban * am 15.07.1833 in Peterswaldau und seine Frau Franziska Schreiber * am 13.03.1837 ?
          Von Heydorn suche ich Karl Friedrich Heydorn und seine Frau Henriette Ernestine Müller,und seine Eltern Karl Heydorn und Ernestine Friedericke Leupold.
          All diese Daten habe ich aus einem Ahnenpass.
          Ich hoffe das ich am richtigen Ort bin.
          Viele Grüße Manfred

          Hallo Manfred!

          Zum FN Urban gibt es einige Einträge, aber leider keinen mit einer Frau Schreiber. Das von dir genannte Pärchen hat vermutlich auch erst nach 1849 geheiratet, weswegen die Heirat gar nicht aufgeführt sein kann (geht nur bis 1849).
          Zum FN Heydorn gibt es im ganzen Buch nur einen Eintrag, zwar nicht mit einer der von dir genannten Damen, aber da es der einzige ist, schreib ich ihn dir mal auf, vielleicht kannst du ihn ja später noch irgendwo "einbauen":

          Ehemann Heydorn, Gutspächter in Poln.-Steine, mit Schlinge, Emilie, am 24.10.1838 in Breslau.


          LG,
          Anskeline

          Kommentar

          • Anskeline
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2009
            • 1565

            Zitat von miwady Beitrag anzeigen
            Hallo Anskeline,

            danke für Dein Angebot.

            Ich wäre an jegliche Info zum Namen Dylla in der Gegend um Beuthen, Poscholkau, Frei Kadlub interessiert.

            Danke auch für deine Mühe,

            Viele Grüße Michael

            Hallo Michael!

            Der FN Dylla taucht leider gar nicht auf.

            LG,
            Anskeline

            Kommentar

            • Anskeline
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2009
              • 1565

              Zitat von Junikind65 Beitrag anzeigen
              Hallo Anskeline,
              erstmal vielen Dank für deine Mühe, war ja leider kein Treffer dabei :-(
              Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Vielleicht könntest du noch mal nach folgenden Namen Ausschau halten: Carl Renner verh. mit Ernestine Enge, Josef Thamm verh. mit Agnes Raschdorf. Beide Paare lebten in Waldenburg. Vielen Dank schon mal im voraus.

              Hallo!

              Leider sind beide Pärchen im Buch nicht aufgeführt.


              LG,
              Anskeline

              Kommentar

              • Anskeline
                Erfahrener Benutzer
                • 26.01.2009
                • 1565

                Zitat von Parceval Beitrag anzeigen
                Hallo Anskeline:ich suche das Dokument der Eheschließung des Christian, Gottlob Hoffmeister aus Oberbaumgarten (heute Sady Gorne) Niederschlesien. Name der Ehefrau ist leider unbekannt. Der Christian, Gottlob Hoffmeister wurde ca. zwischen 1775-1790 geboren und heiratete ca. 1805-1810. Sein Sohn ist der Johann, Karl Gottlob Hoffmeister, geboren 1813 in Oberbaumgarten. Vielleicht gibts ja Hinweise in den Schlesischen Provinzialblättern.
                Vielen Dank sagt
                Parceval

                Hallo Parceval!

                Die Vornamen der Ehemänner werden im Buch ja leider nicht mit aufgeführt.
                Es gibt 2 Einträge mit dem FN Hoffmeister, beide mit Heirat in Breslau, aber ich liste sie dir hier doch einmal auf:

                Ehemann Hoffmeister, Kfm., mit Hörrich, vereh. gew. Hoffmeister, Heloi., am 10.01.1843 in Breslau,
                Ehemann Hoffmeister, Kaufm., mit Hübner, verw. Unsinn, Joh. Jul., am 00.01.1817 in Breslau.


                LG,
                Anskeline

                Kommentar

                • Anskeline
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.01.2009
                  • 1565

                  Zitat von GVania Beitrag anzeigen
                  Hallo Anskeline,

                  könntest Du nach dem erfolgreichen Fund zum Familiennamen v. Heyn auch noch nach der Schreibweise v. Hayn/Hayn suchen?
                  Dies würde mir sehr weiterhelfen! Vielen Dank!

                  Hallo!

                  Na klar, gerne!


                  Ehemann Hayn, Kfm., mit Rupprecht, am 01.02.1797 in Breslau,
                  Ehemann Hayn, Oberfeldlazarethinspector, mit Milisch, Luise, am 20.6.1813 in Breslau,
                  Ehemann Hayn, Partik., mit Thun, verw. Bresler, am 14.09.1848 in Breslau,
                  Ehemann Hayn, Doctor zu Liegnitz, mit v. Gillern, Auguste, am 28.05.1804 in Cullmickau,
                  Ehemann Hayn, Oberförster, mit Mattersdorf, Math., am 22.02.1848 in Forsthaus Neurode,
                  Ehemann Hayn, Wundarzt 1. Kl., mit Frieben, Theres., am 23.02.1846 in Gottesberg,
                  Ehemann Hayn, Lieut. 18. Landw. I. R., mit Gramsch, Auguste, am 09.10.1821 in Hainau,
                  Ehemann Hayn, Lehr., mit Klembt, Pauline, am 21.10.1834 in Haynau,
                  Ehemann Hayn, Depart.-Beamter, mit Exner, Agnes, a. Landeck, am 12.05.1840 in Schloß Siemianowitz,
                  Ehemann Hayn, Apth., mit Wagner, Joh. Julie Ernest., am 22.10.1821 in Schmiedeberg,
                  Ehemann Hayn, Apotheker, mit Zetsch, Friedr. Eleon., am 18.05.1802 in Schmiedeberg,
                  Ehemann Hayn, Reg.-Canzl. in Liegnitz, mit Fischer, Paul., am 26.09.1843 in Warmbrunn,
                  Ehemann Hayn, Pastor in Peterwitz/Trebnitz, mit Willert, Johanne Helene, am 15.08.1804,
                  Ehemann Hayn, Amtm. in Sabratschine, mit Beudel, Carol., a. Herrnstadt, am 06.11.1820,
                  Ehemann F. v. Hayn, Cap. 23. Inf. Reg., mit v. Wrochem, Ernestine, am 09.08.1819 in Ratibor,
                  Ehemann v. Hayn, Steuereinn. Krs. Lublinitz, mit v. Stosch, a. Schmardt b. Creuzburg.


                  LG,
                  Anskeline

                  Kommentar

                  • Anskeline
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.01.2009
                    • 1565

                    Zitat von mumof2 Beitrag anzeigen
                    Hallo Anskeline,

                    ganz herzlichen Dank fürs Raussuchen der Groche. Gerne nehme ich die zwei Brüchner auch noch, aber nur aus Breslau...
                    mum of 2

                    Hallo nochmal!

                    Die beiden Brüchner's sind leider beide nicht aus Breslau.


                    LG,
                    Anskeline

                    Kommentar

                    • Anskeline
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.01.2009
                      • 1565

                      Zitat von roschi Beitrag anzeigen
                      Hallo Anskeline,
                      könntest du mal bitte für mich nachschauen, nach den Namen

                      von Roschinsky

                      Vielen Dank für Deine Mühe

                      Hallo roschi!

                      Schade, der Name kommt leider nicht vor.

                      LG,
                      Anskeline

                      Kommentar

                      • Manni42
                        Benutzer
                        • 05.02.2013
                        • 12

                        Hallo Anskline,
                        Danke,es war ein Versuch wert.
                        Viele Grüße Manfred.

                        Kommentar

                        • mumof2
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.01.2008
                          • 1347

                          Vielen lieben Dank für Suchen, Anskeline. Auch wenn Du dieses Mal nicht fündig geworden bist. Allein Dein Angebot ist Gold wert.

                          Weiss eigentlich noch jemand, wo die Schlesischen Provinzialblätter im Original einsehbar sind? Ich möchte gerne nochmal direkt nachschauen, hab aber den Link verschlusst ;-(

                          mum of 2
                          Viele Grüße
                          mum of 2

                          Kommentar

                          • Anskeline
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.01.2009
                            • 1565

                            Zitat von mumof2 Beitrag anzeigen
                            Vielen lieben Dank für Suchen, Anskeline. Auch wenn Du dieses Mal nicht fündig geworden bist. Allein Dein Angebot ist Gold wert.

                            Weiss eigentlich noch jemand, wo die Schlesischen Provinzialblätter im Original einsehbar sind? Ich möchte gerne nochmal direkt nachschauen, hab aber den Link verschlusst ;-(

                            mum of 2

                            Ich habe mal den Thread durchsucht und den Link gefunden!
                            Juergen hatte ihn vor gut 4 Jahren auf Seite 8 hier gepostet (sehr witzig: auf derselben Seite hattest du auch schon mal was gepostet ):

                            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                            Mahlzeit Anskeline,

                            vielen Dank, für die Mühe meine Suchnamen herauszuschreiben.

                            Die schlesischen Provinzialblätter sind online einsehbar unter:
                            http://www.sbc.org.pl/

                            Im Suchfeld einfach nur Provinzialblätter eingeben, man erhält 263 Treffer. Komplett bis 1849 sind die Jahrgänge aber doch noch
                            nicht online verfügbar.

                            Einen schönen Sonntag wünscht

                            Juergen
                            Wenn ich aktuell "Provinzialblätter" im Suchfeld eingebe, erscheinen sie gleich als 2. Suchergebnis.


                            LG,
                            Anskeline

                            Kommentar

                            • Stefanie Sab
                              Benutzer
                              • 19.01.2013
                              • 62

                              Danke

                              Hallo Anskeline,

                              trotzdem vielen Dank fürs Suchen.

                              LG Steffi

                              Kommentar

                              • mumof2
                                Erfahrener Benutzer
                                • 25.01.2008
                                • 1347

                                Suuuper! und herzlichen Dank!
                                mum of 2
                                Viele Grüße
                                mum of 2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X