Infos über Familien Pelka, Vesper, Riedel aus Deutsch Rasselwitz und Gläsen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schmeisdorf
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2009
    • 245

    #31
    Hi kimbalee,
    wenn Du mit der Maus auf den Namen eines OFB-Erstellers/in gehst kannst Du normalerweise unter Windows die Emailadresse unten links sehen. Ansonsten versuche mal das Christoph-Portal, dort findest Du alle OFB und auch die entsprechenden Namen. Wenn Du Kopien von Büchern suchst, solltest Du Anfragen nicht über die Liste, sondern nur bilateral (persönlich) machen, da dies unter Umständen illegal ist (Copyright!!!). Vom Gläsener wirst Du deswegen wahrscheinlich nichts bekommen.
    Bzgl. der Fernleihe versuche doch auch mal die MOB (Martin-Opitz-Bibliothek in Herne...)
    Viel Erfolg.
    Reinhard
    Dauersuche: Alle Verbindungen in/von den Orten Badewitz, Bladen, Bratsch, Dobersdorf, Kreisewitz, Kreuzendof, Löwitz, Pilgersdorf, Roben, Sauerwitz, Schmeisdorf, Soppau, Türmitz u.a. aus dem Westkreis Leobschütz/OS..

    Kommentar

    • Der Gläsener
      Benutzer
      • 19.08.2013
      • 8

      #32
      Hi Kimbalee,

      wegen Reise die Antworten derzeit spärlicher. Zu einigem hatte der Nachbardörfler aus Schmeisdorf (Reinhard) ja auch schon geschrieben.
      Mit den OFB-Einträgen ab 1900 ist das so eine Sache, die meisten Bearbeiter halten sich an die üblichen Archiv-Sperrfristen (Geburten nur 110 Jahre zurück etc.) und geben dann z.B. nur "Knabe" statt des Namens ein. In begründeten Fällen bekommt man aber auch mal eine Auskunft dazu.
      Im speziellen Fall ist Ute aber längst auch noch nicht "durch", die macht ja mehrere OFBs parallel und Rasselwitz eigentlich nur "im Auftrag".

      Besten Gruß, der Gläsener

      Kommentar

      • Der Gläsener
        Benutzer
        • 19.08.2013
        • 8

        #33
        Zitat von kimbalee Beitrag anzeigen
        Soweit ich das richtig gelesen habe, gibt es das als Fernleihe nur für Studenten.
        Noch ein Nachtrag: Fernleihe ist keineswegs nur "für Studenten". Man braucht nur einen Leseausweis bei einer der Fernleihe angeschlossenen Bibliothek. In der Regel kostet der ein paar Euro - oder gar nix ...

        Kommentar

        • kimbalee
          Erfahrener Benutzer
          • 07.06.2013
          • 134

          #34
          Hallo,

          mir liegt mittlerweile "Deutsch Rasselwitz im Wechsel der Jahrhunderte - Ortsgeschichte 1252 bis 1945" mit Strassenkarte und Einwohnerverzeichnis vor.

          Uta Bothe habe ich angeschrieben, ausserdem die Historische Kommission Krs. Neustadt, da der Autor Preisner dort aktiv ist und die Gruppe offensichtlich über ein gutes Netzwerk und Einblick in viele Unterlagen verfügt. Wäge gerade ab, ob eine Jahresmitgliedschaft in der Kommission erfolgversprechender ist, als ein Mitgliedsausweis in der Bibliothek.

          Die Sterbeurkunde meiner Urgroßmutter liegt mir nun auch vor. Sie stammt aus Dt. Rasselwitz und hat dort den Gläsener Josef Pelka (Maurer) geheiratet. Der Name Ihres Vaters war Josef Riedel aus Dt. R., Mutter nicht bekannt.

          LG Andrea

          Kommentar

          • kimbalee
            Erfahrener Benutzer
            • 07.06.2013
            • 134

            #35
            Zitat von Der Gläsener Beitrag anzeigen

            Ein Foto von einem Gläsener Pelka ist in einem Buch des Steinheimer (= Steinheim/Westf.) Heimatforschers Johannes Waldhoff über die Weltkriegstoten der Stadt entfallen. Buchtitel entfallen, wird sich googlen lassen.

            Hi, habe gegoogelt, weil mich das Buch interessiert.

            Ist es das Gedenkbuch der Stadt Steinheim ??

            Beschreibung:
            464 Seiten. Mit zahlreichen Porträtbildern u. einigen faks. Dokumenten. Geprägter OLwd.-Einband. 21x15 cm
            * Heimatgeschichtliche und volkskundliche Schriften der Stadt Steinheim, Band 1. Enthält: Steinheim 1939-1945; Die Toten; Die ermordeten jüdischen Bürger; Die Opfer des Euthanasie-Programms. Die gefallenen u. verschollenen Sldaten des II. Weltkrieges; Die Steinheimer Bevölkerung in den Kriegen des 19. Jahrhunderts.

            Ich finde von diesem Autor nur Bücher über Steinheim und die Emmer, aber nichts, was einen erkennbaren Bezug zu Oberschlesien hat. Könnte es trotzde dieses Buch sein?

            LG Andrea


            Kommentar

            • Der Gläsener
              Benutzer
              • 19.08.2013
              • 8

              #36
              Zitat von kimbalee Beitrag anzeigen
              Hi, habe gegoogelt, weil mich das Buch interessiert.

              Ich finde von diesem Autor nur Bücher über Steinheim und die Emmer, aber nichts, was einen erkennbaren Bezug zu Oberschlesien hat. Könnte es trotzde dieses Buch sein?

              LG Andrea

              Hi Kimbalee,

              "könnte" nicht nur, ist. Nach Steinheim und in die umliegenden Dörfer kamen viele vertriebene Gläsener, das erfolgte ja, wie die Briten die entsprechenden Züge leiteten (die anderen beiden "Nester": Hameln/Umland, Ecke Grevenbroich, ein paar Sprenkel auch in Bayern). Herr Waldhoff war so tolerant, die Neubürger als vollwertige Bürger anzusehen, daher sind in dem Buch auch einige von deren Weltkriegstoten enthalten.
              Im Kreis Höxter war das Durchgangslager in Brakel. - Solche "Inseln" gibt es zu fast allen Orten, aufgrund des Systems und der Tatsache, dass die Vertriebenen dann meist in den Orten "kleben" blieben. Wenn man diese Schwerpunktbildungen kennt bzw. recherchiert und im Telefonbuch dann bestimmte Namen sucht, stößt man meist auf die "richtigen" Familien.
              Übrigens war zuuuu viel Zusammenballung bei den Besatzungsmächten auch nicht gewünscht, um keine Krisenherde bzw. Unruhen aufkommen zu lassen. Die achteten also nicht nur darauf, wo Platz / keine Zerstörung war (das gesamte Ruhgebiet z.B. war gesperrt), sondern auch darauf, dass die Vertriebenen einigermaßen "gemixt" waren. Ausnahmen wie die Neugründung Neu-Gablonz bei Kaufbeuren bestätigen die Regel.

              Aber das bringt Dich alles nicht RICHTIG weiter. Um eine Fahrt nach Oberschlesien bzw. ins Staatsarchiv Oppeln kommst Du auf Dauer nicht herum, das ist nun mal so und da hilft auch alle Sekundärliteratur nix ...

              Beste Grüße
              Der Gläsener

              Kommentar

              • kimbalee
                Erfahrener Benutzer
                • 07.06.2013
                • 134

                #37
                Hallo und danke für Deine Antwort.

                Ich habe mir auch das auch von Pfeiffer und Preisner über Deutsch Rasselwitz zugelegt und darin viele gesuchte Nachnamen gefunden, aber die bringen meist bei der Ahnenforschung nichts, weil der genealogische Zusammenhang fehlt und meist nur der "Haushaltsvorstand" genannt wird, was die Zuordnung noch schwieriger macht.

                Zu 2 Zweigen der Familie Pelka habe ich mittlerweile in Hehlen und Hildesheim Kontakt. Mein Cousin 2 Grades hat noch Aufzeichnungen seiner Oma gefunden und ist mittlerweile bei 17xx angekommen.
                Leider gab es im Dt. Rasselwitz sehr viele Leute mit gleichem Nachnamen, die nicht miteinander verwandt sind. S war meine Oma z.B. eine Vesper geb. Pelka und die Oma meines Cousins 2. Grades eine Pelka geb. Vesper Zumindest konnten wir so einige Leute schon dem einen oder anderen Zweig zuordnen und brauchen dann die jeweils andere Linie nicht weiter verfolgen.
                Was ich nun gemacht habe, ist die Geburtsurkunden meiner Großeltern und Urgroßeltern, die Sterbeurkunden meiner Urgroßeltern (Urgroßväter 1938 gestorben) und eine Heiratsurkunde, sowie 2 Grundakten und ein Testament als Kopie in Oppeln anzufordern.
                Ich hoffe, dass die "jüngeren" Dokumente auch dort liegen.
                Ansonsten habe ich vom kirchlichen Suchdienst die Adresse de Standesamtes bekommen und versuche dort später den Rest aufzutreiben.
                Und ich habe bei Raclawice.net mal angefragt, ob ich in Rasselwitz selbst noch alte Dokumente, Fotos etc. finden kann.

                Das Archiv in Oppeln hatte wohl im Sommer Ferien, deshalb scheint s dort Rückstau in den Anfragen zu geben. Zu den Grundakten + Testament habe ich nach einem Monat (Anfang Oktober) eine Mailkopie bekomen, dass das Sekretariat das Archiv bittet, mein Gesuch zu prüfen und weiteres zu veranlassen.
                Das Archiv scheint auch vorzuhaben, alte Urkunden in nächster Zeit online zu stellen, zumindest kann man online sehen, welche Jahrgänge da sind.

                Noch eine Frage zu Max & Ida Pelka, deren Lebensdaten Du mir in einer älteren Nachricht mitgeteilt hast. Woher stammten diese Daten? Von Max habe ich die Geburtsurkunde vorliegen (ist der Bruder meines Uropas), aber die Ida finde ich nirgends.
                Hast Du auch Pelkas aus Gläsen in Deiner Linie?
                Danke und Gruß, Andrea

                Kommentar

                • kimbalee
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.06.2013
                  • 134

                  #38
                  Hallo Andi,

                  kann es sein, dass Oppeln die Standesamtbücher von Gläsen offline gesetzt hat? Ich finde sie nicht mehr?? Habe mir zum Glück vorab alles Interessante runtergeladen.

                  LG Andrea


                  Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                  Hallo Andrea,

                  Gläsen lag im Kreis Leobschütz, nicht im Kreis Neustadt/OS.

                  Die Standesamtregister aus Gläsen 1874-1884 sind online:
                  http://szukajwarchiwach.pl/45/800/0/2.1#tabJednostki.

                  Du kannst ja mal den Jahrgang 1878 durchsehen, ob Du den Geburtseintrag von Josef Pelka dort findest:
                  http://szukajwarchiwach.pl/45/800/0/..._PlVRoC0YyPhSQ.

                  Viel Erfolg dabei.

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  • mgliese
                    Neuer Benutzer
                    • 01.10.2014
                    • 3

                    #39
                    hallo Kimbalee,

                    bin erst seit heute in diesem Forum , mache allerdings schon recht lange meine Ahnenforschung um Raum Deutsch-Rasselwitz, Dittersdorf, Kreiwitz und Kröschendorf.
                    Der Name Vesper taucht auch bei mir auf und zwar in Dt. Rasselwitz und auch mit gleicher Adresse , wie meine eigentlichen Vorfahren (z.B. Arndt in Kittelwitz, aber auch Ochlast .
                    Als Beispiel:Theresia Vesper, geb. Arndt (geb.17.12.1852 in Gläsen, gest.27.04.1935 in Dt. Rasselwitz).
                    Auch habe ich ein Uralt-Foto von einer Frau Vesper als Taufpate
                    Vielleicht bist Du ja auch schon weiter, als es der Eintrag hier im Forum von vor über einem Jahr vermuten läßt.

                    Gruß aus Garbsen
                    Maik

                    Kommentar

                    • Andi1912
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.12.2009
                      • 4516

                      #40
                      Zitat von kimbalee Beitrag anzeigen
                      Hallo Andi,

                      kann es sein, dass Oppeln die Standesamtbücher von Gläsen offline gesetzt hat? ...
                      Hallo Andrea,

                      das Problem scheint sich inzwischen wohl von selbst erledigt zu haben...
                      Die Standesamtsbücher aus Gläsen war wohl nur vorübergehend offline.

                      Viele Grüße, Andreas

                      Kommentar

                      • Andi1912
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.12.2009
                        • 4516

                        #41
                        Herzlich Willkommen im Forum

                        Zitat von mgliese Beitrag anzeigen
                        ... bin erst seit heute in diesem Forum ...
                        Hallo Maik,

                        Herzlich wllkommen hier bei uns im Forum!

                        Viele Grüße, Andreas

                        Kommentar

                        • kimbalee
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.06.2013
                          • 134

                          #42
                          Hallo Andi,

                          das mit den Standesamtbüchern habe ich auch schon gesehen. Trotzdem danke für die Info!

                          Maik, ich bin schon um Einiges weiter und habe anhand von Standesamtdokumenten und dem Kirchen Totenbuch von ca. 1884 - 1946 einige Verwandte gefunden. So konnte ich auch etlichen Verknüpfungen zum ortsfamilienbuch herstellen.
                          An Deinen Forschungen bin ich sehr interessiert, an dem Foto auch.
                          Falls Du mir per PN Deine Mailadresse schickst, sende ich Dir eine Einladung zum meinem Stammbaum bei Myheritage. Dort sind alle Vesper, Arndt etc. eingetragen. Es gibt auch das ein oder andere Foto meiner Großeltern. Von den Vesper Urgroßeltern allerdings nicht.
                          Ich würde mich über eine Antwort und Austausch sehr freuen!

                          LG Andrea

                          Kommentar

                          • AnjaM
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.07.2013
                            • 231

                            #43
                            Liebe Andrea,

                            ich habe auch Vespers im Stammbaum, allerdings kommen diese aus Hessen.
                            Eine Vesper hat in "der Nähe" von Dortmund, in Meschede, geheiratet.

                            Falls dir das hilft, kannst du dich gerne bei mir melden.

                            LG, Anja
                            Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

                            Shakespeare, König Lear IV,2

                            Kommentar

                            • The-Dude
                              Benutzer
                              • 29.08.2019
                              • 15

                              #44
                              Hallo in die Runde, der Thread wurde zwar lange nicht mehr bedient, aber ich kann ja dennoch einmal das berrichten was mir mein Vater mir erzählt hat.
                              Soweit mir bekannt sind die Vespers wie auch meine Vorfahren aus Deutsch Rasselwitz herausgeschmissen worden, nicht geflohen, da Sonderstatus.
                              Geflohen wurde nach Ottenstein (Kreis Holzminden).
                              Mein Vater ist sich mit den Daten leider nicht mehr ganz sicher da er damals selbst noch Kind war.
                              Um folgende Personen geht es.
                              Gerd (wurde er genannt, heißt wahrscheinlich Gerhardt) Vesper. Muss ca. um 1930 geboren sein. Hat in Ottenstein ein Lehre zum Uhrmacher gemacht und auch dort abgeschlossen. Dieser Gerd hatte eine Schwester Namens Anneliese die um ca. 1940 geboren sein müsste.
                              Bei den Eltern ist sich mein Vater nur noch in dem Punkt sicher, das die Mutter ebenfalls Paula Vesper geheißen haben soll die eine geborene Pelka war.
                              Ob der Vater auch Paul hieß weiß er leider nicht mehr genau, aber ich glaube nicht das es sich hier um einen Zufall handelt.
                              Falls es sich hier um die gleiche Familie handelt wäre eine kurze Rückmeldung nett, gerne auch per PN.

                              Kommentar

                              • The-Dude
                                Benutzer
                                • 29.08.2019
                                • 15

                                #45
                                Und schon kann ich mir/euch selbst antworten.
                                Wie ich gerade gesehen habe heißt die Schwester nicht Anneliese sondern Annelies. Ihr Bruder ist unter dem Link nicht angegeben, evtl noch aus Datenschutzgründen:

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X