Infos über Familien Pelka, Vesper, Riedel aus Deutsch Rasselwitz und Gläsen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kimbalee
    Erfahrener Benutzer
    • 07.06.2013
    • 134

    Infos über Familien Pelka, Vesper, Riedel aus Deutsch Rasselwitz und Gläsen gesucht

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: bis 1946
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Deutsch Rasselwitz, Kreis Neustadt, OS
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): WAST, HOK


    Hallo, ich suche Informationen zu den Familien Vesper und Pelka aus Dt. Rasselwitz in Oberschlesien.
    Ich finde diese Namen zwar im Ortsfamilienbuch im Internet, jedoch keinen meiner Verwandten.

    Diese sind:
    Urgroßeltern: Paul Vesper geb* gest. 1939 in Dt. Rasselwitz, Ehefrau:
    Rosalia Vesper, geb. ? gest. 1945 tot aufgefunden (von Soldaten getötet) mit einem Kopfkissen im Arm in der Kohleschütte der Bäckerei in Dt. Rasselwitz

    deren Kinder:
    1.) Paul Vesper, geb. 1907 in Dt. Rasselwitz (mein Opa), Beruf Maurer, im Krieg in der Organisation Todt eingesetzt gewesen, Anfrage bei WAST läuft, gest. in 1990er Jahren in Dortmund
    verheiratet mit Paula Vesper geb. Pelka, geb. in Dt. Rasselwitz, geb. 22.09.1908, 1946 aus Dt. Rasselwitz vertrieben, nach Ottenstein, Niedersachsen gekommen, nach Familienzusammenführung in Dortmund gelebt, gest. 1983 in Dortmund

    2.) Joseph/ Josef Vesper, Bruder von Paul Vesper, vor Paul Vesper geboren, gestorben im hohen Alter im Taunus, Beruf Maurer, verheiratet mit Berta Vesper

    Kinder von Josef und Berta:
    Erich Vesper, geb. 1924-26, entweder vermisst in Russland oder mit U-Boot versenkt worden (Schicksal unklar, Versuch über HOK mehr zu erfahren)

    Meine anderen Urgroßeltern waren:
    Josef Pelka, geb. ca. 1878, vermutlich in Gläsen/ Kreis Neustadt/ OS, gest. 25. Dez. 1938, Deutsch Rasselwitz
    Ehefrau Marie oder Maria Pelka, geb. Riedel, geb. 7. Jan. 1889, gest. 1957, Dortmund (war bei Vertreibung mit Paula Vesper und Kindern zusammen und hat später mit Familie in DO gelebt)

    Hat irgendjemand Zugang zu Infos über Einwohner aus Dt. Rasselwitz und kann mir über o.g. Infos geben (außer zu allen ab 1934 geborenen, diese leben noch)?
    Besonders interessiert mich, ob sich noch etwas über den Tod/ Mord an Rosalia Vesper herausfinden lässt (alte Zeitungen, ...)

    Vielen Dank vorab und LG
    Andrea
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Deutsch Rasselwitz, Kreis Neustadt/OS

    Hallo Andrea,

    leider machst Du keine Angaben zur Konfession der von Dir gesuchten Ahnen - aber vermutlich waren sie katholisch.

    Deutsch Rasselwitz, Kreis Neustadt/OS hatte eine eigene kath. Kirche und ein eigenes Standesamt (ab Oktober 1874). Die evgl. Bewohner waren nach Pommerswitz, Kreis Leobschütz eingepfarrt.

    Die kath. KB aus Deutsch Rasselwitz befinden sich teils im Staatsarchiv Warschau, teils im Archiv der Erzdiözese Oppeln. Die kath. KB [Taufen 1658-1858, Heiraten 1734-1868, Verstorbene 1801-1957] sind als Mormonenfilme verfügbar.
    https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library

    Die Standesamtsregister aus Deutsch Rasselwitz [Geburten, Heiraten, Verstorbene 1874-1909] und die evgl. KB aus Pommerswitz, Kreis Leobschütz [gebunden mit der katholischen Pfarrei: 1853-1874 / Bestands-Nr. 29 und 1840-1874 / Bestands-Nr. 83] befinden sich im Staatsarchiv Oppeln:

    Archiwum Państwowe w Opolu
    ul. Zamkowa 2
    45-016 Opole
    tel: +48 (77) 454-40-75 do 76
    fax: +48 (77) 454-21-12
    email: sekretariat(at)archiwum.opole.pl
    www.archiwum.opole.pl

    Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile).

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Gläsen, Kreis Leobschütz

      Hallo Andrea,

      Gläsen lag im Kreis Leobschütz, nicht im Kreis Neustadt/OS.

      Die Standesamtregister aus Gläsen 1874-1884 sind online:
      http://szukajwarchiwach.pl/45/800/0/2.1#tabJednostki.

      Du kannst ja mal den Jahrgang 1878 durchsehen, ob Du den Geburtseintrag von Josef Pelka dort findest:
      http://szukajwarchiwach.pl/45/800/0/..._PlVRoC0YyPhSQ.

      Viel Erfolg dabei.

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Zitat von kimbalee Beitrag anzeigen
        ... Rosalia Vesper, geb. ?, gest. 1945 tot aufgefunden (von Soldaten getötet) ... Besonders interessiert mich, ob sich noch etwas über den Tod/ Mord an Rosalia Vesper herausfinden lässt (alte Zeitungen, ...
        Hallo Andrea,

        Deine Urgroßmutter teilt vermutlich das Schicksal vieler tausender deutscher Einwohner, die beim Einmarsch der Roten Armee in die ehemaligen Ostgebiete im Januar 1945 und in den folgenden Monaten zu Tode gekommen sind. Jeder der konnte, ist geflüchtet, und die meisten von denen, die geblieben sind und überlebt haben, wurden später vertrieben. In diesen schrecklichen Kriegszeiten, die zum Glück lange her und Geschichte sind, hat sicherlich keiner mehr Zeitungsberichte über Einzelschicksale geschrieben. Aber vielleicht ist es auch besser, die Details ihres Todes nicht so genau zu kennen...

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          FN Vesper und Riedel in Deutsch Rasselwitz

          Hallo Andrea,

          ich schon wieder:

          Für Deine Ahnenforschung zu den Familien Vesper und Riedel in Deutsch Rasselwitz gibt es im Staatsarchiv Oppeln viele weitere interessante Dokumente in Form von Grundakten und Testamenten bzw. Nachlass-Akten.

          Zur Familie Vesper: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...sch+Rasselwitz

          Hiervon für Dich zurzeit am interessantesten:

          Signatur: 45/1519/0/1335
          Titel und Daten: Grundakten für Band 28 Blatt 926 des Grundbuchs von Deutsch Rasselwitz. Name des Eigentümers: Vesper Paul und Rosalie; 1908-1937

          Zur Familie Riedel findet man noch mehr: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...sch+Rasselwitz

          Schönes Wochenende, Andreas

          Kommentar

          • kimbalee
            Erfahrener Benutzer
            • 07.06.2013
            • 134

            #6
            Hallo Andi,

            vielen Dank für die sehr ausführlichen Angaben. Ich werde mich erst mal dran setzen und alles in Ruhe studieren. :-)

            Du hast recht, meine Vorfahren waren katholisch.

            Ich wollte noch meine Anfrage meim Kirchlichen Suchdienst HOK OS abwarten und dann beginnen, die polnischen Stellen anzuschreiben. Der kirchliche Suchdienst hatte schon angekündigt, dass sie vermutlich was für mich haben.

            Bisher habe ich mich hauptsächlich auf die ostpreussischen Vorfahren meines Vaters konzentriert. Irgendwie habe ich den subjektiven Eindruck, dass aus Oberschlesien mehr Daten den Krieg überstanden haben...

            Bin auch sehr gespannt auf die Antworten der WAST zu meinen beiden Größvätern, aber die dürften erst im nächsten Frühjahr hier eintrudeln.

            Erstmal danke, wenn ich mit dem Lesen durch bin, melde ich mich nochmal, ob meine Verwandten dabei waren.

            LG Andrea

            Kommentar

            • kimbalee
              Erfahrener Benutzer
              • 07.06.2013
              • 134

              #7
              Hallo Andi,

              ich habe etwas gefunden, kann aber die Schrift fast gar nicht entziffern.
              Kannst Du oder kann jemand anders mir eventuell helfen?



              Vorab danke und LG

              Kommentar

              • kimbalee
                Erfahrener Benutzer
                • 07.06.2013
                • 134

                #8
                Nochmal ich, Andi, die Grundakten kann man online aber nicht weiter ansehen, oder? Der Link führt auf der Archiv-Seite führt woanaders hin, wie es ausschaut, oder mache ich etwa falsch?
                LG

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Volltreffer !

                  Hallo Andrea,

                  das meiste kann ich lesen, aber nicht alles - insbesondere beim Vornamen der Hebamme und beim ersten Buchstaben des Geburtsnamens der Mutter bin ich mir nicht ganz sicher:

                  Nr. 24 (/1878)
                  Schoenau, am 5ten August 1878
                  Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit bekannt
                  die Hebamme Theresia (?) Smaszly
                  wohnhaft zu Glaesen
                  katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
                  Maria Pelke, geborene Bauer (Kauer, Rauer ???) Ehe-
                  frau des Hausler (= Häusler, Hausbesitzer) Joseph Pelke
                  katholischer Religion,
                  wohnhaft bei ihrem Ehemanne
                  zu Glaesen
                  am neunundzwanzigsten Juli des Jahres
                  tausend acht hundert siebenzig und acht (= 29.7.1878) vormittags
                  um zwei Uhr ein Kind männlichen
                  Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
                  Joseph Reinhold
                  erhalten habe. Die Hebamme Theresia (?) Smaszly
                  erklärte bei der Niederkunft der Frau
                  Pelke zugegen gewesen zu sein.
                  Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
                  gez. Theresia (?) Smaszly
                  Der Standesbeamte
                  Froehlich
                  Die Übereinstimmung mit dem Haupt-Register beglaubigt
                  Schoenau am 5ten August 1878
                  Der Standesbeamte
                  Froehlich

                  Falls hier keine besseren Vorschläge oder Korrekturen kommen, kannst Du nochmals im Unterforum "Lese- und Übersetzungshilfe" eine Anfrage stellen.

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  • Andi1912
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.12.2009
                    • 4516

                    #10
                    Zitat von kimbalee Beitrag anzeigen
                    Nochmal ich, Andi, die Grundakten kann man online aber nicht weiter ansehen, oder? Der Link führt auf der Archiv-Seite führt woanaders hin, wie es ausschaut, oder mache ich etwa falsch?
                    LG
                    Nein, die muss man beim Archiv anfragen. Aber Vorsicht, die Akten können recht umfangreich - und Kopien bzw. Scans hiervon somit nicht ganz billig - sein...
                    Siehe http://forum.ahnenforschung.net/show...postcount=1422

                    Kommentar

                    • Lordus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2012
                      • 194

                      #11
                      Hallo,
                      habe die Diskussion mitgelesen.
                      Ich lese als Vornamen der Hebamme "Theresia".
                      Beim Geburtsnamen von Maria Pelke würde ich zu Kauer tendieren.

                      Viele Grüße
                      Uwe

                      Kommentar

                      • Andi1912
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.12.2009
                        • 4516

                        #12
                        Danke Uwe,

                        ich hatte mich zwischenzeitlich auch schon für "Theresia" entschieden.
                        Ich denke jetzt auch, dass der Geburtsnamen von Maria Pelke am ehesten Kauer heißt.

                        Viele Grüße, Andreas

                        Kommentar

                        • kimbalee
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.06.2013
                          • 134

                          #13
                          Hi,

                          in welchem Preisbereich bewegt sich so etwas etwa? Habe gar keine Vorstellung. Die Höhe der Rechnung ist wahrscheinlich erst hinterher bekannt, oder?
                          Muss man Nachweise über die Verwandtschaft erbringen?

                          LG Andrea

                          Kommentar

                          • kimbalee
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.06.2013
                            • 134

                            #14
                            Danke Euch.
                            Ist es möglich, dass die Hebamme sich mit dem nachnamen vertan hat und statt PelkA PelkE genannt hat? Sonst würde nämlich alles passen und Pelke finde ich als Nachnamen in der Umgebung auch nicht, Pelka baer schon.

                            LG

                            Kommentar

                            • Andi1912
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.12.2009
                              • 4516

                              #15
                              PELKE, PELKA, PIELKA, usw.

                              Hi,

                              ob sich die Hebamme vertan, der Standesbeamte verhört - oder aber sich der Familiennamen im Laufe der Jahre von PELKE nach PELKA verschliffen hat, musst Du herausfinden. Der Eintrag, in dem zweifelsfrei PELKE steht, passt m E. dennoch zu 98% zu dem von Dir gesuchten Vorfahren, dessen Geburt Du ja im Jahr 1878 in Gläsen vermutet hattest. Von diesem Familiennamen gab es im Kreis Leobschütz auf jeden Fall alle Varianten: PELKE, PELKA, PIELKA, usw.
                              http://www.online-ofb.de/famlist.php...tz&b=P&lang=de

                              Kopien von Testamenten und Grundbuchakten kosten beim Staatsarchiv Oppeln 3,00 PLN (ca. 0,75 EUR) pro Seite, Scans auf CD kosten 4,00 PLN (ca. 1,00 EUR) pro Seite (2011/2012). Man wird Dir aber vorab per E-Mail mitteilen, welche Kosten anfallen. Dann kannst Du immer noch überlegen, ob es Dir Sache wert ist.

                              Viele Grüße, Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X