Merkwürdige Todesumstände - Schwientochlowitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • econ
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2012
    • 1430

    #16
    Zu spät:

    Nr. 127

    Schwientochlowitz am 13. April 1901

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
    nach
    bekannt
    der Lazareths???-Verwalter Alois
    Jendritzko
    wohnhaft zu Schwientochlowitz
    und zeigte an, dass der ???arbeiter josef
    Ploch
    41 Jahre 6 Monate alt, katholischer Religion,
    wohnhaft zu Schwientochlowitz /: Falva colonie :/
    geboren zu Gross Paniow, Kreis Zabrze
    verheiratet mit Marie geborenen
    Nikel,
    Sohn des Schaffers (Schäfer/Schaffner???) Simon Ploch und dessen
    Ehefrau Jozefa geborenen Adamczyk
    beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Gross Paniow
    Zu Schwientochlowitz /: Gut :/ im Krankenhause
    am dreizehnten April
    des Jahres tausend neunhundert eins
    vormittags um acht ein halb Uhr
    verstorben sei. Der Anzeigende erklärte, dass er beim vorbe-
    zeichneten Sterbefalle zugegen gewesen sei.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Alois Jendritzko

    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Rugon????

    Kommentar

    • Katharina0013
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2013
      • 265

      #17
      Ganz lieben Dank

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #18
        Zitat von MartinSojka Beitrag anzeigen
        Huch? Also, ich lese da, dass eine "Anna Ploch" den Tod bezeugte.
        Hallo Martin, Du hast Recht - da hab' ich mich verdaddelt! War wohl schon zu spät gestern Abend!

        Hallo Econ, kannst Du auch noch die Nr. 255/1901 übersetzen? Vielleicht kannst Du dort lesen, was für ein ...arbeiter der Josef war...

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • econ
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2012
          • 1430

          #19
          Hallo,
          ich weiß nicht, ob das alles stimmr. Bin noch in der Übersetzungs-Ausbildung!

          Nr. 255
          Schwientochlowitz am 18. Juli 1901
          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
          nach durch vorgelegte Kopien
          anerkannt
          die Hebamme Martha Eichstaedt
          geborene Baehr
          wohnhaft in Eintrachthütte, Stadtkreis Beuthen,
          und zeigte an, dass von der Marie Ploch geborenen
          Nickel, katholischer Religion, Wittwe des am
          12. April 1901 zu Schwientochlowitz verstorbe-

          links:
          nen CORBS-Arbeiter (keine Ahnung, sollte vielleicht Corps-Arbeiter heißen – da müssten vielleicht nochmal Marlies oder Friederike drauf schauen, oder sonst jemand mit Ahnung!!!)

          nen ??? arbeiter Josef
          Ploch, katholischer Religion,
          wohnhaft zu Schwientochlowitz
          /: Gut :/ Falvacolonie, in dieser
          Wohnung am siebzehnten
          Juli dieses Jahres, nachmittags
          um acht Uhr ein todter
          Knabe geboren worden sei.
          Die Anzeigende erklärte, dass sie
          bei der Niederkunft der Wittwe
          Ploch zugegen gewesen sei.

          Blablabla: Es wurden Druckzeilen gestrichen und durch Schreibschrift ersetzt!

          Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
          Martha Eichstaedt geborene Baehr

          Der Standesbeamte
          Brasmann (vielleicht heißt der auch anders???)


          LG von Econ

          P. S. an den Stellen, an denen es mir nötig schien, habe ich es so geschrieben wie Dativ, Genitiv und ihre Kumpanen es eigentlich vorsehen. Damit es sich nicht zu blöd anhört!

          Kommentar

          • Odette
            Erfahrener Benutzer
            • 19.05.2009
            • 518

            #20
            Hallo Katharina,
            da war ich wohl nicht die einzigste, die auch wuschig wurde...War das ansteckend ?
            so hier noch kleine Ergänzungen:

            zu 127:
            da lese ich auch Lazareth Verwalter
            .. dass der Cooksarbeiter...
            Sohn der Schaffers, lese ich hier auch

            zu 255:

            ... verstorbenen Cooksarbeiters Josef Ploch, katholischer Religion wohnhaft zu Schwientochlowitz /i. Gut:/ Fallva colonie, in dieser Wohnung am siebzehnten Juli dieses Jahres, Nachmittags um acht Uhr ein todter Knabe geboren worden sei.
            Die Anzeigende erklärte, daß sie bei der Niederkunft der Wittwe Ploch zugegen
            gewesen sei.
            Nebenstehend 20 Druckzeilen gestrichen und vorstehend //
            Zeilen am Rande geschrieben.
            Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:

            Martha Eichstaedt geb. Baehr

            der Standesbeamte
            Braßmann

            Hast du nun alles, oder haben wir noch etwas übersehen ? Dann bitte Rückmeldung, ja ?
            Ganz liebe Grüße von odette

            Kommentar

            • Katharina0013
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2013
              • 265

              #21
              Ich danke euch sehr
              Ihr seid spitze...
              Jetzt habe ich alles was ich brauche. Koksarbeiter, hätte ich niemals entziffert...aber das macht Sinn....auch andere Familenmitglieder hatten mit Kohle und Bergbau zu tun. LG

              Kommentar

              • Odette
                Erfahrener Benutzer
                • 19.05.2009
                • 518

                #22
                Liebe Katharina,
                na dann, puzzle mal alles zusammen. Schön das alles passt.
                Tschüß, bis bald odette

                Kommentar

                • zula246
                  • 10.08.2009
                  • 2615

                  #23
                  Hallo
                  Antonia ist eine geborene Sczezny
                  Gruß Robert

                  Kommentar

                  • econ
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2012
                    • 1430

                    #24
                    Wo Zula Recht hat, gebe ich ihm Recht!
                    Diese polnischen Namen aber auch immer mit den vielen s, z und c...
                    Auf Koks wäre ich wohl auch nie gekommen...

                    Lg von Econ

                    Kommentar

                    • Andi1912
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.12.2009
                      • 4516

                      #25
                      Zitat von econ Beitrag anzeigen
                      ... Diese polnischen Namen aber auch immer mit den vielen s, z und c ...
                      Hallo zusammen,

                      hab ihr auch die FN Wyjysny (Wyjesny) und Szczygiel (Sczygiol) in Euren Ahnenlisten?

                      Beim FN Sczezny sollte man auch auf die Schreibweise Szczezny achten.

                      Viele Grüße, Andreas

                      Kommentar

                      • econ
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.01.2012
                        • 1430

                        #26
                        Nee, Gott sei dank, nicht. Aber wenn man es erstmal intus hat gehts wohl, oder?
                        Du hast natürlich Recht - ich hatte die vielen y vergessen!!!

                        LG von Econ

                        P.S. Liest sich fast wie Szczecin...

                        Kommentar

                        • Odette
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.05.2009
                          • 518

                          #27
                          Hallo econ,
                          ich "male" auch bei den Namen Buchstabe für Buchstabe ab. Oft frage ich mich, wie wird das bloß ausgesprochen...
                          Bin auch froh; diese Aneinanderreihung von Buchstaben nicht in unseren "Ahnenbeständen" zu haben. Da habe ich auch schlichtweg dieselben Schwierigkeiten...
                          LG odette

                          Kommentar

                          • econ
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.01.2012
                            • 1430

                            #28
                            Hallo Odette (und natürlich auch an den Rest ein herzliches Hallo),
                            im Bekanntenkreis haben wir auch ein paar Polen: Die lachen immer, wenn ich versuche ein polnisches Wort auszusprechen!!!
                            Es gab mal beim Google-Translator die Möglichkeit, die Sätze oder Worte, die man eingegeben hatte, ansagen zu lassen. Leider finde ich das nicht mehr - liegt vielleicht aber auch nur an den Systemvoraussetzungen des Laptops. Aber als es noch funktionierte, war es sehr hilfreich...nur beim Schreiben hats nie geholfen!

                            LG von Econ

                            Kommentar

                            • Kara
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.11.2011
                              • 137

                              #29
                              hallo,

                              schaut mal hier

                              unter dem Eingabefeld auf Polnisch stellen

                              LG
                              Kara

                              Kommentar

                              • Matthias Möser
                                Erfahrener Benutzer
                                • 14.08.2011
                                • 2269

                                #30
                                Hallo, econ!

                                Du bist der "geborene Übersetzer" hier im Forum mit den Eintragungen, ich tue mich da oft schwer und rätsele mit den Buchstaben zu einigen Worten, mancher Standesbeamte hatte damals aber auch eine "Sauklaue". An dieses Wort erinnert mich mein früherer gymnasialer Besuch.....und Deutschlehrer.

                                Gruß
                                Matthias
                                Suche nach:
                                Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                                und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                                Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                                Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                                Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                                Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                                Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X