Suche Bargiel in Grüssau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ryka
    Benutzer
    • 25.08.2009
    • 27

    Suche Bargiel in Grüssau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1870 - 1960
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Grüssau, heute Krzeszów
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesamt Lodz,


    Servus,

    mittlerweile erfuhr ich aus der Sterbeurkunde, dass mein in Lodz verstorbener Großvater Antoni Bargiel am 03. Nov. 1876 in Krzeszów geboren ist. Ich denke, es handelt sich um Grüssau. Sein Vater war Wojciech Bargiel, der Name der Mutter ist mit Anna angegeben.

    Meine Großmutter Zofia Boduch wurde am 28. Sept. 1879 in Kazimierza Wielka geboren, welches ich nicht richtig einordnen kann. Meiner Ansicht nach liegt auch dieser Ort in Schlesien. Zofias Eltern sind Franciszek Boduch und Katarzyna (möglicherweise Zarod).

    Gibt es jemand, der mit diesen Namen etwas anfangen kann?

    Grüße aus Bayern

    Henryka
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo Henryka,

    Grüssau gehörte zum Kreis Landeshut / Schlesien.

    Gruß - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Grüssau, Kreis Landeshut

      Hallo Henryka,

      die Standesamtsregister aus Grüssau (bzw. Grüssauisch Hermsdorf), Kreis Landeshut [Geburten / Heiraten / Verstorbene 1874-1904] befinden sich in der Filiale Hirschberg des Staatsarchivs Breslau:

      Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Jeleniej Górze
      ul. płk. Wacława Kazimierskiego 3
      58-500 Jelenia Góra
      tel: +48 (75) 644-99-40
      email: jelenia[at]ap.wroc.pl
      http://www.ap.wroc.pl/kontakt-oddzia...lenia-gra.html.

      Hier kannst Du eine Kopie des standesamtlichen Geburtseintrags aus 1876 erhalten.

      Dort befinden sich ebenfalls die kath. Kirchenbücher (Duplikate?) aus Grüssau [Geburten / Heiraten / Verstorbene 1828-1831, 1854-1874]. Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Antwort erhälst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier ja ggf. übersetzen.

      Kazimierza Wielka http://de.wikipedia.org/wiki/Kazimierza_Wielka.

      Viele Grüße, Andreas
      Zuletzt geändert von Andi1912; 10.02.2013, 22:43.

      Kommentar

      • ryka
        Benutzer
        • 25.08.2009
        • 27

        #4
        Hallo Andi,
        Hallo Gunter,

        danke für die Informationen. Was kostet so eine Kopie und wie wird sie bezahlt?

        Dieses Kazimierza Wielka ist das noch in Schlesien? Sorry, ich habe mich nie mit den ostdeutschen Gebieten befasst, da meine Verwandten immer bestritten irgendetwas mit Deutschen zu tun zu haben. Abgesehen von seiner Ehefrau und uns Kindern

        Viele Grüße

        Henryka

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          Zitat von ryka Beitrag anzeigen
          Mittlerweile erfuhr ich aus der Sterbeurkunde, dass mein in Lodz verstorbener Großvater Antoni Bargiel am 03. Nov. 1876 in Krzeszów *) geboren ist. Ich denke, es handelt sich um Grüssau *) . Sein Vater war Wojciech Bargiel, der Name der Mutter ist mit Anna angegeben.
          Meine Großmutter Zofia Boduch wurde am 28. Sept. 1879 in Kazimierza Wielka **) geboren, welches ich nicht richtig einordnen kann. Meiner Ansicht nach liegt auch dieser Ort in Schlesien **).
          *) Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Krzeszów in der Woiwodschaft Tarnobrzeg. Das Staatsarchiv Sandomierz verfügt über Personenstandsunterlagen, sowei sie älter als 100 Jahre sind, ab 1870.
          **) Über Personstandsunterlagen von Kazmierza Wilka, das auch in der Woiwodschaft Tarnobrzeg liegt, ab 1810 verfügt das Staatsarchiv Pinczów, soweit sie älter als 100 Jahre sind.
          Beide Städte gehörten nicht zu Preußen. Deshalb waren Personenstandsfälle nicht bei einem Standesamt sondern kirchlich unter Abgabe eines Kirchenbuchduplikates zu beurkunden.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          Lädt...
          X