Kretschambesitzer in Schmitzdorf/Strehlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SilesiaWestphalia
    Benutzer
    • 29.11.2007
    • 57

    Kretschambesitzer in Schmitzdorf/Strehlen

    Hallo Forum,

    Ich habe herausgefunden das einer meiner Vorfahren Kretschambesitzer in Schmitzdorf Kreis Strehlen, Kirchngemeinde Prauß, war.
    Weiter habe ich bei Wiki gelesen das ein Kretschamwirt auch eine Art "Gerichtsfunktion" hatte, so Schulze mäßig oder so.

    Zunächst die Frage: Trifft das zu?
    Und dann die Frage: Wenn das tatsächlich sowas amtliches, oder wenigstens halb-amtliches war, kann man dann noch Unterlagen dazu finden? "Gerichtsakten", Pachturkunden o.Ä.? Ich nehme ja mal an das so ein "Amt" nicht ohne die Zustimmung der Herrschaft vergeben wurde.

    Der Zeitraum liegt zwischen ~1845 (Besitzer FAUL) und ab 1864 (wechsel auf besitzer SELIG).
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Kretschambesitzer in Schmitzdorf/Strehlen

    Kretscham ist zunächsz nur die Bezeichnung für ein Dorfwirthaus oder eine Dorfschänke.
    Dort war allerdings auch oft der Gerichtsort des Dorfgerichts (Gerichtskretscham).
    MfG
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • SilesiaWestphalia
      Benutzer
      • 29.11.2007
      • 57

      #3
      Das heißt der Innhaber dieser Schänke hat zwar die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, hatte aber selber mit der Ausübung des Rechts nichts zu tun!?
      Wissen Sie zufällig ob Material von solchen Dorfgerichten erhalten geblieben ist im Kreis Strehlen? Bzw. ob überhaupt und an welcher Stelle eine Suche ansetzen müsste?

      Interessieren würde mich in dem Zusammenhang auch der Ort Mittel-Peilau. Dort hat ein Vorfahre irgendwann zwischen 1870 und 1890 eine Mühle gekauft. So eine Transaktion ist doch sicher auch in Grundbüchern etc. verzeichnet gewesen, oder?

      Könnten Sie mir da wenigstens grob eine Übersicht geben, wie und wo solche Urkunden überhaupt angelegt und abgelegt wurden und wo sie heute evtl. zu finden sind? Ich habe davon noch garkeine Ahnung.

      Freundliche Grüße,

      Christian

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Schmitzdorf, Kreis Nimptsch, später Kreis Strehlen, gehörte sowohl zum ev. als auch zum kath. Kirchspiel Prauß. An ev. Kirchenbücher hat das Staatsarchiv Breslau Taufen von 1873 bis 1877, Trauungen von 1865 bis 1869 und Bestattungen von 1777 bis 1809, 1817 bis 1824 sowie 1859 bis 1872. Die kath. Kirchenbücher sind vor Ort wie folgt erhalten: ~ ab 1791, oo und # ab 1898.
        Mittel-Peilau, Kreis Reichenbach, gehörte zum ev. Kirchspiel Dittmannsdorf/Kr. Frankenstein und zum kath. Kirchspiel Nieder-Mittel-Peilau.
        Grundbuchakten des Amtsgerichts Reichenbach werden, soweit sie erhalten sind, im Staatsarchiv Breslau verwahrt.
        Akten des Amtsgerichts Strehlen werden, soweit sie erhalten sind, ebenfalls im Staatsarchiv Breslau verwahrt.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • SilesiaWestphalia
          Benutzer
          • 29.11.2007
          • 57

          #5
          Hallo Herr Pfeifer,

          besten Dank für die Informationen. Das ev. KB von Prauß habe ich mir bereits angeguckt, daher stammen auch meine Informationen.

          Werde mich dann mal bei Gelegenheit ans Staatsarchiv wenden.
          Grüße,

          Christian

          Kommentar

          Lädt...
          X