Suche nach Mitgliedern der Herkunftsfamilie meines Vaters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helga Henn
    Benutzer
    • 12.12.2011
    • 34

    Suche nach Mitgliedern der Herkunftsfamilie meines Vaters

    Liebe Forenmitglieder,

    mein Vater Fritz Schmidt wurde am 22.3.1902 in Schönbrunn, Standesamt Cammerau, Kreis Schweidnitz geboren, Geburtenbuch 12/1902, Regierungsbezirk Breslau.

    Seine Eltern waren Wilhelm August Schmidt, geb. am 16.9.1870 in Käntchen und Maria Rosina, geb. Scholz, geb.am 22.12.1870 in Heidersdorf, Kreis Reichenbach.

    Mein Vater hatte 10 Geschwister und war eines der jüngsten Kinder. Meine Suche gestaltet sich daher sehr schwer, weil ich nicht weiß, wer wann wenn geheiratet hat und wo die Nachkommen unter welchem Namen leben - eine Schwester, verehelichte Blaser hatte wiederum 8 oder 10 Kinder!

    Mit der Suche habe ich erst jetzt begonnen, vorher hat die Zeit nie gereicht. Wie gut versteht man heute in offiziellen Stellen deutsch? Ich kann kein polnisch nur englisch! An welche Stellen wende ich mich am besten? Dazu kommt ja auch die Schwierigkeit, dass die Urenkel der Geschwister meines Vaters heute so alt sind wie ich (59 J.)

    Zudem handelte es sich bei den Überlebenden des 2. Weltkrieges um Schwestern meines Vaters, deren Nachkommen wohl ganz andere, mittlerweilen vermutlich polnische Namen tragen.

    Mein Vater selbst hat bereits in jungen Jahren, vor dem 2. Weltkrieg Schlesien für immer verlassen.

    Ich wäre für jeden Hinweis und Tipp sehr dankbar.
    Liebe Grüße
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2862

    #2
    Hallo Helga,

    die Unterlagen Deiner Familie bis 1910 befinden sich in polnische Archiven und die kannst Du auf deutsch anschreiben. Wegen der Geschwister Deines Vaters würde ich zuerst einmal in der Heimatortskartei für Schlesien nachfragen.

    Ist es sicher, dass die Geschwister nach dem Krieg in Polen geblieben sind. Ich denke das nicht, denn die meisten Deutschen haben Schlesien bis 1947 verlassen. Ich stelle Dir gleich Adressen ein, bei denen Du Anfragen stellen kannst.

    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 12.12.2011, 12:24.

    Kommentar

    • uwe-tbb
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2010
      • 2862

      #3


      Heimatortskartei, kirchlicher Suchdienst:

      Kirchlicher Suchdienst
      HOK-Zentrum Passau
      Ostuzzistraße 4
      94032 Passau

      Telefon: (0 851) 951 669 - 0
      Telefax: (0 851) 951 669 - 33
      E-Mail: ksd-passau@kirchlicher-suchdienst.de

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2862

        #4
        Archiwum Państwowe we Wrocławiu
        ul. Pomorska 2
        50-215 Wrocław
        tel: (71) 328-81-01
        fax: 328-80-45
        email: sekretariat@ap.wroc.pl
        www.ap.wroc.pl

        fond No.: 1519 / 0 Card: B
        CIVIL REGISTERS
        Title/Name of creator:
        Urząd Stanu Cywilnego w Komorowie, gm. Świdnica

        Other names:
        Standesamt Kammerau

        dates: 1874-1906 1874 - 1899
        1900 - 1906

        Hier befindet sich die Geburtsurkunde von Fritz Schmidt. Die Unterlagen von Reichenbach befinden sich ebenfalls im Archiv in Breslau (Wroclaw)
        Zuletzt geändert von uwe-tbb; 12.12.2011, 12:24.

        Kommentar

        • Silke Schieske
          Erfahrener Benutzer
          • 02.11.2009
          • 4493

          #6
          Hallo Helga,

          Ich habe mal bei familysearch geschaut, ob die Mormonen was verfilmt haben.

          Für Käntchen gibt es nur Zivilregister für die Zeit 1874-1888

          Heidersdorf gibt es einmal im Kreis Nimptsch hierfür gibt es kath. KB 1708-1900 und Zivilregister 1878-1882

          und einmal im Kreis Lauban- Zivilregister 1874-1877.

          Auf den Geburtsurkunden deiner Großeltern könnte aber evt das Heiratsdatum enthalten sein. Dann könntest du die Geburt des 1. Kindes eingrenzen.

          LG Silke

          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und mussen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2862

            #7
            Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.


            Kirchenbücher Schlesien

            Kommentar

            • Helga Henn
              Benutzer
              • 12.12.2011
              • 34

              #8
              Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
              Hallo Helga,

              Ich habe mal bei familysearch geschaut, ob die Mormonen was verfilmt haben.

              Für Käntchen gibt es nur Zivilregister für die Zeit 1874-1888

              Heidersdorf gibt es einmal im Kreis Nimptsch hierfür gibt es kath. KB 1708-1900 und Zivilregister 1878-1882

              und einmal im Kreis Lauban- Zivilregister 1874-1877.

              Auf den Geburtsurkunden deiner Großeltern könnte aber evt das Heiratsdatum enthalten sein. Dann könntest du die Geburt des 1. Kindes eingrenzen.

              LG Silke
              Vielen herzlichen Dank, liebe Silke. Ich habe leider Deinen Eintrag erst heute entdeckt. Ja, da gibt es viele Probleme.

              Die Geburtsdaten meiner Großeltern sind mir bekannt, die suche ich nicht mehr. Sie haben am 22.12.1895 geheiratet, da ist bei den Mormonen nichts zu finden, das Zivilregister fällt auch aus.

              Mittlerweile weiß ich, dass 13 Kinder aus dieser Ehe hervorgingen, geboren zwischen 1896 und 1915, alle in Schönbrunn, Standesamt Cammerau, Kreis Schweidnitz. Die meisten Einträge sind also älter als 100 Jahre, einige sind jünger.

              Kann ich die Kinder alle im Familienbuch der Eltern finden? Das wäre das Archiwum in Breslau.

              Wenn ich sie einzeln suchen muss, habe ich keine Chance, weil ich nur wenige Vornamen kenne, die Geburtsdaten dazu kenne ich allerdings nicht. Etliche wären bereits in Breslau andere in Schweidnitz!?

              Meine Großmutter ist 1943 oder 1944 in Langseifersdorf verstorben, dem letzten Wohnort meiner Großeltern vor Kriegsende. Jetzt habe ich entdeckt, dass manchmal Ober-Langseifersdorf geschrieben steht. Wo bekomme ich ihre Sterbeurkunde?In Hennersdorf oder in Reichenbach?

              Den Verbleib meines Großvaters konnte ich mittlerweile klären.

              Habe ich überhaupt eine Chance die Geschwister meines Vaters zu finden? Hast Du noch einen Tipp für mich? Oder weiß sonst noch jemand Rat?

              Vielen, lieben Dank im Voraus.

              Mit herzlichen Grüßen

              Helga

              Kommentar

              Lädt...
              X