Sophienau im Kreis Waldenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2264

    Sophienau im Kreis Waldenburg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Ahnen- und Familienforscher!

    Bei meiner nicht mehr enden wollenden Förster-Genealogie in Schlesien und auch Posen bin ich durch kollegiale Forschungshilfe + seitens des ev. Kirchenbuches von Krotoschin( Posen) zum Traueintrag meiner Ururgroßmutter Albertine Louise Anna Gernoth am 18.09.1862 mit Rudolph Friedrich Ernst Spaer (Speer) auf den Ort Sophienau gestoßen. Dort war der Vater meiner Ururgroßmutter lt. dem Eintrag in das Aufgebot Revierförster. um diese Zeit. Er hieß Otto Sylvius Gernoth.

    1.Frage: Gibt es in Schlesien außer diesem Ort im Kreis Waldenburg ( bei Wüstegiersdorf?) noch einen anderern mit dem selben Namen?

    2.Frage: Taucht der Name des Revierförsters Otto Sylvius Gernoth um 1862 in einem Ortsverzeichnis von Sophienau auf?

    Suche das Forsthaus (Lage?) von Sophienau.....

    Soweit ich mich informieren konnte, gab es in Sophienau eine kleine Porzellanmanufaktur, welche u.a Hochspannungsporzellan (Isolatoren) für die Hochspannungsleitungen herstellte.

    Für Eure Hilfe und Hinweise im voraus herzlichen Dank!

    Internette, kollegiale Grüße
    Matthias (HD)
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4487

    #2
    Hallo Matthias,

    Forst Sophienau war im Kreis Adelnau. Dort wurden Otto August GERNOTH und Heinrich Gustav GERNOTH, offenbar zwei Brüder Deiner Albertine Louise Anna, geboren:

    http://www.familysearch.org/Eng/Search/IGI/individual_record.asp?recid=500043277997&lds=1&reg ion=8&regionfriendly=Germany&frompage=99

    Otto Sylvius Gernoth und Auguste Elisabeth WANSELOW haben am 04. FEB 1838 in Krotoschin Stadt geheiratet. Die Väter waren: August Sylvius GERNOTH und Gustav WANSELOW.

    Findest Du hier: http://www.familysearch.org/eng/search/frameset_search.asp

    Möge es Dich einen Schritt weiterbringen...

    Viele Grüße, Andreas
    Zuletzt geändert von Andi1912; 31.10.2011, 23:16.

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2264

      #3
      Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
      Hallo Matthias,

      Forst Sophienau war im Kreis Adelnau. Dort wurden Otto August GERNOTH und Heinrich Gustav GERNOTH, offenbar zwei Brüder Deiner Albertine Louise Anna, geboren:

      http://www.familysearch.org/Eng/Search/IGI/individual_record.asp?recid=500043277997&lds=1&reg ion=8&regionfriendly=Germany&frompage=99

      Otto Sylvius Gernoth und Auguste Elisabeth WANSELOW haben am 04. FEB 1838 in Krotoschin Stadt geheiratet. Die Väter waren: August Sylvius GERNOTH und Gustav WANSELOW.

      Findest Du hier: http://www.familysearch.org/eng/search/frameset_search.asp

      Möge es Dich einen Schritt weiterbringen...

      Viele Grüße, Andreas
      Hallo, Andreas!

      Die Daten zu den Kindern von Otto Sylvius Gernoth und Auguste Elisabeth Wanselow, die Du bei familysearch gefunden hast, habe ich schon alle. Beim "Forst Sophienau" habe ich wohl eine "falsche Fährte" aufgenommen (Waldmanns Pech!) und mit dem Ort Sophienau in Waldenburg verwechselt. Eigentlich konnte ich es mir auch fast schon denken, da die bisherigen Förster in der Familie alle im Umfeld von Neumittelwalde, Oels, Juliusburg, Maliers, Honig und Adelnau angesiedelt waren. So hat sich das Thema schon gleich erledigt, wie das Wildschwein bei der Jagd.

      In der Zwischenzeit habe ich den Standort des Forsthauses Sophienau (Prot. Krotoschin) gefunden!

      Laut Meßtischblatt 2493 - Sulmirschütz von 1887 liegt der Standort unweit der Stadt Sulmirschütz (Sulmierzyce) bei Adelnau. Der nächstgelegenste Ort heißt auf dieser topographischen Karte Piaski bzw. Chwalischew (Chwaliszew).
      Verwalter dieser Karte: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden, Inv.-Nr. SLUB/KS 2006 1 002371, Deutsche Fotothek - Datensatz 71054568.

      Würde mich mal interessieren, ob dieses Forsthaus heute evtl. noch existiert?

      Danke für Deine Hinweise und Hilfe.

      Beste Grüße
      Matthias
      Zuletzt geändert von Matthias Möser; 01.11.2011, 13:13. Grund: Gesuchter Ort gefunden!
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4487

        #4
        Hallo Matthias,

        das Forsthaus könnte es noch geben - schau mal folgende Links:

        Jagdreisen, Jagdreisen Schrum, Waffen Schrum, Schrum, Schrum Tellingstedt, Jagdreise buchen, Gruppenreise buchen, Auslandsjagd, Bockjagd, Hirschjagd, Pauschaljagd, Ibex, Barbara Sheep, Mähnenschaf, Rothuhn, Finca, Madrid, Sevilla, Barcelona, Beceite, Gredos, Rhonda, Bezoar, Individualjagd, Abschussgebühren, Trophäengebühren, Drückjagd, Polen, Ungarn, Schottland, Highland, Dorset, Devon, Yeovil, Aberdeen, Westhighland, Scotsport, Glasgow, Russland, St. Petersburg, Spanien, Grönland, Kanada, England, Großbritannien, Estland, Tallinn, Biber, Tschechien, Pilzen, Bulgarien, Sofia, Rumänien, Türkei, Antalya, Alanya, Istanbul, Ankara, Österreich, Kärnten, Afrika, Südafrika, Johannesburg, Namibia, Windhoek, Simbabwe, Kroatien, Serbien, Vojvodina, Siebenbürgen, Begleitete Jagdreisen, Wild, Rothirsch, Rehbock, Elch, Keiler, Damhirsch, Mufflon, Gams, Bär, Wolf, Sika, Flugwild, Fasan, Rebhuhn, Auerhahn, Auerhahnjagd, Schnepfe, Birkhahn, Wisent, Wisentjagd, Rominter Heide, Augustowsker Heide, Böhmen, Borker Heide, Poznan, Bialystok, Goldap, Borki, Suwalki Augustow, Pila, Wroclaw, CIC, Trophäenbewertung, Medaillenränge, CITES, INF-3, EFP




        Ein Foto habe ich vergeblich gesucht (auch auf polnisch) - aber vielleicht ist es ja da beim Reiseveranstalter zu bekommen...

        Gruß, Andreas

        Kommentar

        • AlAvo
          • 14.03.2008
          • 6185

          #5
          AW: Sophienau im Kreis Waldenburg

          Hallo Matthias,
          hallo Andreas,

          zur Ergänzung, hier noch der Kartenausschnitt zum Forsthaus Sophienau.

          Ich hoffe, damit ein wenig helfen zu können?


          Viele Grüße
          AlAvo
          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2264

            #6
            Zitat von AlAvo Beitrag anzeigen
            Hallo Matthias,
            hallo Andreas,

            zur Ergänzung, hier noch der Kartenausschnitt zum Forsthaus Sophienau.

            Ich hoffe, damit ein wenig helfen zu können?


            Viele Grüße
            AlAvo

            Hallo, AlAvo!

            Danke für den Kartenausschnitt zum Forsthaus, kann ich für meine Dokumentation bzw. Reise in dieses Gebiet 2012 gut gebrauchen.

            Internette, beste Grüße
            Matthias (HD)
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2264

              #7
              Zitat von AlAvo Beitrag anzeigen
              Hallo Matthias,
              hallo Andreas,

              zur Ergänzung, hier noch der Kartenausschnitt zum Forsthaus Sophienau.

              Ich hoffe, damit ein wenig helfen zu können?


              Viele Grüße
              AlAvo

              Das Forsthaus Sophienau wurde gefunden Messtischblatt 2493 Sulmirschütz.
              Es liegt bei der Ortschaft Chwaliszew II bzw. Piaski. Oberhalb auf der Karte liegt das Gut Prinzenhof. Der Forst heißt Smoschero.
              Danke für Eure Hilfe.
              Gruß
              Matthias (HD)
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13440

                #8
                Hallo,

                den hier hast Du ja vielleicht schon selber gefunden: http://books.google.com/books?id=SCF...ernoth&f=false

                S. 15: als Studirender der höhern Forstlehranstalt Neustadt ( erinnert an die Feuerzangenbowle ) aufgeführt: Otto Gernoth aus Mlynik bei Adelnau. ( Ist ja wohl der Sohn. )

                Freundliche Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Matthias Möser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.08.2011
                  • 2264

                  #9
                  Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  den hier hast Du ja vielleicht schon selber gefunden: http://books.google.com/books?id=SCF...ernoth&f=false

                  S. 15: als Studirender der höhern Forstlehranstalt Neustadt ( erinnert an die Feuerzangenbowle ) aufgeführt: Otto Gernoth aus Mlynik bei Adelnau. ( Ist ja wohl der Sohn. )

                  Freundliche Grüße

                  Thomas
                  Hallo, Thomas!

                  Danke für diesen interessanten Hinweis- war mir neu, genau wie die Höhere Forstlehranstalt Neustadt - Treffer
                  (Feuerzangenbowle ist gut - fehlt nur noch der Pfeiffer mit drei "F"!)

                  Beste Grüße
                  Matthias
                  Zuletzt geändert von Matthias Möser; 08.11.2011, 15:56. Grund: Schreibfehler!
                  Suche nach:
                  Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                  und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                  Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                  Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                  Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                  Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                  Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                  Kommentar

                  • Friedhard Pfeiffer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.02.2006
                    • 5078

                    #10
                    Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
                    (Feuerzangenbowle ist gut - fehlt nur noch der Pfeiffer mit drei "F"!) *)
                    *) ergänzt: eins vor dem Ei, zwei nach dem Ei.

                    Ich kann zu der Problematik nicht viel beitragen. In dem 4 Bände umfassenden Ortlexikon vom Staate Preußen sind nur zwei Sophienau aufgeführt:
                    Das Koloniedorf Sophienau mit einer Wassermühle und einer Holzessigfabrik im Kreis Waldenburg, ev. Kirchspiel Waldenburg, kath. Kirchspiel Tannhausen
                    Das Lustschloß Sophienau, Gemeinde Klein-Kommerowe, Kreis Trebnitz, ev. Kirchspiel Trebnitz, kath. Kirchspiel Kotzerke

                    Das Forsthaus Sophienau, Kreis Adelnau, gehörte 1905 zum Standesamtsbezirk Sulmirschütz = Sulmierzyce und zum ev. Kirchspiel Krotoschin; es gehört zum kath. Kirchspiel Sulmitschütz = Sulmierzyce. Dieses 17 ° 30 ' Ost und 51 ° 39 ' Nord gelegene Forsthaus liegt 4,2 km und 231 Schritt von Biadki entfernt.
                    Die Standesamtsregister des StA Sulmirschütz werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Kalisch, soweit sie jünger sind, mit Ausnahme der Register von 1945 im Standesamt Sulmirschütz aufbewahrt. Das Staatsarchiv Posen hat ev. Kirchenbücher: ~ 1790-1817, 1821, 1823-1837, 1840-1876, oo und # 1790-1875. Es hat auch kath. Kb von Sulmirschütz: ~ und oo 1819, 1821-1823, 1828, 1835-1843, 1847-1854, 1871-1874, # 1819, 1821-1823, 1828, 1835-1843, 1847-1854, 1870-1874.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Friedhard Pfeiffer

                    Kommentar

                    • Matthias Möser
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.08.2011
                      • 2264

                      #11
                      Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
                      *) ergänzt: eins vor dem Ei, zwei nach dem Ei.

                      Ich kann zu der Problematik nicht viel beitragen. In dem 4 Bände umfassenden Ortlexikon vom Staate Preußen sind nur zwei Sophienau aufgeführt:
                      Das Koloniedorf Sophienau mit einer Wassermühle und einer Holzessigfabrik im Kreis Waldenburg, ev. Kirchspiel Waldenburg, kath. Kirchspiel Tannhausen
                      Das Lustschloß Sophienau, Gemeinde Klein-Kommerowe, Kreis Trebnitz, ev. Kirchspiel Trebnitz, kath. Kirchspiel Kotzerke

                      Das Forsthaus Sophienau, Kreis Adelnau, gehörte 1905 zum Standesamtsbezirk Sulmirschütz = Sulmierzyce und zum ev. Kirchspiel Krotoschin; es gehört zum kath. Kirchspiel Sulmitschütz = Sulmierzyce. Dieses 17 ° 30 ' Ost und 51 ° 39 ' Nord gelegene Forsthaus liegt 4,2 km und 231 Schritt von Biadki entfernt.
                      Die Standesamtsregister des StA Sulmirschütz werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Kalisch, soweit sie jünger sind, mit Ausnahme der Register von 1945 im Standesamt Sulmirschütz aufbewahrt. Das Staatsarchiv Posen hat ev. Kirchenbücher: ~ 1790-1817, 1821, 1823-1837, 1840-1876, oo und # 1790-1875. Es hat auch kath. Kb von Sulmirschütz: ~ und oo 1819, 1821-1823, 1828, 1835-1843, 1847-1854, 1871-1874, # 1819, 1821-1823, 1828, 1835-1843, 1847-1854, 1870-1874.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Friedhard Pfeiffer
                      Hallo, Herr Pfeiffer!

                      Herzlichen Dank für Ihre hilfreichen Hinweise und Angaben zum Standesamtsbezirk Sulmirschütz. Die beiden anderen Orte namens Sophienau fallen weg und sind nicht die richtigen, ich dachte auch erst an die Ortschaft im Kreis Waldenburg, aber es ist der im Kreis Adelnau. Evtl .könnten sich nach Ihren Angaben zu den KB, die Familie Gernoth war evangelisch, Hinweise auf die Geburtsdaten der Kinder im Staatsarchiv Posen ergeben. In der Hofbibliothek des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg liegt auch eine Personalakte mit dem FN Gernoth, da mindestens zwei der Söhne dort in den Diensten des Fürsten in Krotoschin/Adelnau als Revierförster standen.

                      Grüße
                      Matthias
                      Suche nach:
                      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                      Kommentar

                      • Matthias Möser
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.08.2011
                        • 2264

                        #12
                        Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
                        *) ergänzt: eins vor dem Ei, zwei nach dem Ei.

                        Ich kann zu der Problematik nicht viel beitragen. In dem 4 Bände umfassenden Ortlexikon vom Staate Preußen sind nur zwei Sophienau aufgeführt:
                        Das Koloniedorf Sophienau mit einer Wassermühle und einer Holzessigfabrik im Kreis Waldenburg, ev. Kirchspiel Waldenburg, kath. Kirchspiel Tannhausen
                        Das Lustschloß Sophienau, Gemeinde Klein-Kommerowe, Kreis Trebnitz, ev. Kirchspiel Trebnitz, kath. Kirchspiel Kotzerke

                        Das Forsthaus Sophienau, Kreis Adelnau, gehörte 1905 zum Standesamtsbezirk Sulmirschütz = Sulmierzyce und zum ev. Kirchspiel Krotoschin; es gehört zum kath. Kirchspiel Sulmitschütz = Sulmierzyce. Dieses 17 ° 30 ' Ost und 51 ° 39 ' Nord gelegene Forsthaus liegt 4,2 km und 231 Schritt von Biadki entfernt.
                        Die Standesamtsregister des StA Sulmirschütz werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Kalisch, soweit sie jünger sind, mit Ausnahme der Register von 1945 im Standesamt Sulmirschütz aufbewahrt. Das Staatsarchiv Posen hat ev. Kirchenbücher: ~ 1790-1817, 1821, 1823-1837, 1840-1876, oo und # 1790-1875. Es hat auch kath. Kb von Sulmirschütz: ~ und oo 1819, 1821-1823, 1828, 1835-1843, 1847-1854, 1871-1874, # 1819, 1821-1823, 1828, 1835-1843, 1847-1854, 1870-1874.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Friedhard Pfeiffer
                        Sehr geehrter Herr Pfeiffer!

                        Habe bei der Sichtung meiner Suchergebnisse in Posen festgestellt, daß ich mich für Ihre sehr hilfreichen Auskünfte zum Forsthaus Sophienau, Standesamtsbezirk Sulmierschütz, noch nicht bedankt habe, möchte dies hiermit nachholen!
                        Desweiteren suche ich nach einem weiteren Forsthaus namens "Georgenstein" bei Adelnau. Dort hat mein Urururgroßvater, fürstlicher Thurn und Taxischer Revierförster Otto Sylvius Gernoth, gewirkt.

                        Gibt man den Ort "Georgenstein, Forsthaus" bei www.kartenmeister.com ein, erhalte ich leider keine Koordinaten (GPS) hierzu.
                        Die dortígen Beschreibungen sind jedoch stimmig.

                        Internette Grüße aus Nordbaden

                        Matthias (HD)
                        Suche nach:
                        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X