Familie Gemander aus Schönwald, Gleiwitz und Umgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cirya
    Benutzer
    • 13.05.2018
    • 6

    #31
    Hallo Reiner,

    nein ich habe leider keine weiteren Infos. Ich weiß nur, daß meine Oma damals von Pommern geflüchtet ist mit ihren Eltern und Geschwistern. Irgendwann hat sie dann wohl meinen Opa in Sachsen kennengelernt, der damals im Schacht arbeitete.
    Mein Opa hat nach seiner russischen Gefangenschaft seine Heimat verlassen.

    LG Kati

    Kommentar

    • KAPHIS
      Benutzer
      • 08.06.2012
      • 52

      #32
      Hallo Kati,


      du brauchst Deutsche Dienststelle anschreiben.





      Das kann bisschen dauern.


      MfG
      Marek

      Kommentar

      • Sebastian Hoffmann
        Benutzer
        • 05.09.2015
        • 98

        #33
        Botschek/Boczek, Cimander und Gemander

        Hallo zusammen,


        ich bin aktuell bei meiner Forschung in Bojkow/Schönwald angelangt und bin auf diesen Beitrag hier gestoßen.


        Laut dem Urbarium aus dem Jahr 1534 ist der Familienname Cimander und Gemander schon getrennt aufgeführt. Falls der Name vom Ursprung her der gleiche war muss das noch davor gewesen sein. (Quelle: https://schoenwalds-erben.de/familienforschung.html)
        Hat jemand schon einmal in dieses "Urbarium" ein Blick werfen können bzw wo könnte man dieses finden?


        Dann habe ich fogende Personen gefunden mit denen ich verwandt bin:
        Thekla Boczek ist meine UrUrUrOma.



        Thekla Boczek geb. 22.09.1839
        Eltern:
        August Boczek geb. 24.08.1786
        Anna Cimander geb. 15.07.1809


        August Boczek war vorher mit Thecla Goletz verheiratet die aber am 20.11.1835 verstarb. Hat dann im Anschluss nochmal obige Anna Cimander geheiratet. Dieses Datum ist mir aber nicht bekannt.


        Eltern von August Boczek:
        Michael Botschek
        Marianna Mieskoll? bzw. Mieschgoll?


        Eltern von Anna Cimander:
        Mathes Cimander
        Agnes Goletz


        Hat hier eventuell noch jemand weitere Daten für mich die mir weiter helfen.


        Schönen Gruß
        Sebastian

        Kommentar

        • regema
          Benutzer
          • 26.12.2010
          • 41

          #34
          Hallo Sebastian,


          so viel ich weiß sind die Namen Gemander und Cimander in dem Urbarium 1534 nicht explizit aufgeführt. Es gibt aber die Vermutung, dass die beiden Namen den gleichen Ursprung hatten und schließlich in zwei verschiedene Richtungen abgewandelt wurden. Danach soll es einen Simon gegeben haben, der den Namen Cimander bekommen hat und einen Georg den Namen Gemander. Ob das Original des Urbariums aus dem Jahr 1534 noch existiert und wo es sich befindet ist leider nicht bekannt. Allerdings wird in verschiedenen Schriften zu Schönwald darauf Bezug genommen.

          Zu deinen Vorfahren kann ich dir noch folgende Infos geben:

          August Boczek und Anna Cimander haben am 24.01.1836 in Schönwald geheiratet.

          Die Eltern Michael Boczek (* ca. 1754 +30.12.1823) und Marianna Mieskoll (*17.07.1756 +09.11.1819) haben am 26.10.1779 in Schönwald geheiratet.

          Die Eltern Mathias Cimander (*06.10.1768 +02.12.1826) und Agnes Goletz (*22.01.1770 +22.04.1826) haben am 26.02.1794 geheiratet.

          Viele Grüße
          Reiner
          Zuletzt geändert von regema; 28.06.2019, 21:51.

          Kommentar

          • Sebastian Hoffmann
            Benutzer
            • 05.09.2015
            • 98

            #35
            Hallo Reiner,


            so fängt ein Samstag Morgen schon einmal richtig gut an.


            Ein dickes Danke schon eimmal an Dich.


            Hast Du vielleicht die Heiratsurkunden für mich bzw. stehen auf der Heiratsurkunde vielleicht genauere Daten zu Michael Boczek? Bezüglich des Geburtsdatums oder sogar der Eltern?


            Wo hast Du eigentlich so schnell die ganzen Daten her bekommen?



            Viele Grüße
            Sebastian

            Kommentar

            • regema
              Benutzer
              • 26.12.2010
              • 41

              #36
              Hallo Sebastian,
              ich habe meine Unterlagen noch einmal durchsucht aber zu dem Michael Boczek finde ich leider keine Daten die 100prozentig zu ihm passen. Der Heiratseintrag enthält keine Angaben zu den Eltern. Hier ist lediglich das Alter von 25 Jahren aufgeführt und der Sterbeeintrag enthält eine Alter von 71 Jahren, so dass sich das Geburtsjahr in etwa auf den Zeitraum 1752-1754 eingrenzen lässt.
              Meine Daten stammen aus den Abschriften der Kirchenbücher, die wir als kleine Gruppe von Familienforscher erstellt haben und diese evtl. einmal zu einem Ortsfamilienbuch zusammenführen werden.


              Viele Grüße
              Reiner

              Kommentar

              • Sebastian Hoffmann
                Benutzer
                • 05.09.2015
                • 98

                #37
                Hallo Reiner,


                ich glaube das ich hier was gefunden habe.
                Schau Dir einmal bitte den 3ten Michael auf der rechten Seite an.

                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                Ab dem 14.05.1765 wird er anscheinend Boczek genannt. Zu dem Zeitpunkte wurde eine Sophia geboren.


                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                Viele Grüße

                Sebastian
                Zuletzt geändert von Sebastian Hoffmann; 30.06.2019, 15:34.

                Kommentar

                • regema
                  Benutzer
                  • 26.12.2010
                  • 41

                  #38
                  Hallo Sebastian,
                  das ist aber komisch, ich habe gestern in meinen Unterlagen genau den gleichen Eintrag auf genau der gleichen Kirchenbuchseite gefunden. Auf meiner Seite, die ich vor ein paar Jahren von einem Mikrofilm abfotografiert hatte, ist allerdings dieser Zusatz (Botschek s. 14.5.1765) nicht vermerkt. Somit muss diese Seite wohl irgendwann in den letzten Jahren ergänzt und als neuer Scan eingestellt worden sein.
                  Der Lorenz Botschek und die Agnes Wozipiwo könnten demnach die gesuchten Eltern sein. Allerdings konnte ich hierzu wiederum keinen passenden Hochzeitseintrag finden, der auch die Namensänderung bestätigen würde.
                  Viele Grüße
                  Reiner

                  Kommentar

                  • Sebastian Hoffmann
                    Benutzer
                    • 05.09.2015
                    • 98

                    #39
                    Hallo Reiner,


                    ich bin jetzt nochmal Jahrgang 1750 bis 1765 durchgegangen und habe auf Boczek/Botschek geachtet.
                    Gleich auf Seite 1, also 1750 steht "Laurenty Boczek" drin.
                    Dann auf Seite 10, also 1754 wird er als Laurenty Dicker/Becker/Decker geführt. Ich kann den Namen so schlecht entziffern.
                    Sonst taucht er hier und da als Laurenty Boczek als Taufpate auf.


                    Demnach wäre das gesuchte Elternpaar:
                    Laurenz Boczek/Botschek und Agnes Wozipiwo/Wozypywo (Wozypywo hab ich auch schon im Kirchenbuch gelesen obwohl die Schreibweise definitv falsch ist)

                    Habe gerade einen Laurenz Boczek 23.12.1724 gefunden:
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                    Viele Grüße
                    Sebastian
                    Zuletzt geändert von Sebastian Hoffmann; 02.07.2019, 21:33.

                    Kommentar

                    • siegerbesieger
                      Benutzer
                      • 17.01.2010
                      • 9

                      #40
                      Hallo,

                      ich habe einen Ururgroßvater gehabt, der Valentin Gemander hieß. Es gibt einen Brief meiner Urgroßtante, in dem erwähnt wird, dass die Vorfahen der Gemanders aus der Kaiserslauterner Gegend stammen. Im folgenden möchte in die Stelle zitieren, die die Gemanders betrifft:
                      'Valentin Gemander, Vater meiner Mutter. Geboren in Peißkretscham, Kreis Gleiwitz, Oberschlesien. Er war Landwirt. Sein Vater hatte einen größeren Hof und teilte ihn zwischen ihm und seinem großen Bruder, aber sie konnten beide noch gut leben. Der älteste Sohn fiel im ersten Weltkrieg. Die dritte Tochter, Tante Ottilie, war mit meinem Stiefbruder Joseph verheiratete und lebte mit uns in Röversdorf. Die erste Tochter Anna war meine Mutter.'
                      Soweit ich die Beträge überblicke, wird diese Linie der Gemanders nicht erwähnt. Für weitere Informationen wäre ich dankbar.

                      Liebe Grüße und einen schönen Tag

                      Kommentar

                      • Sebastian Hoffmann
                        Benutzer
                        • 05.09.2015
                        • 98

                        #41
                        Hallo siegerbesieger,
                        haben Sie eventuell volle Namen und Geburtsdaten die Sie nennen können?
                        Der Stammbaum bei Familysearch der den Namen Gemander betrifft ist nicht gerade klein.



                        Schönen Gruß
                        Sebastian

                        Kommentar

                        • regema
                          Benutzer
                          • 26.12.2010
                          • 41

                          #42
                          Hallo,
                          schön, dass nach so langer Zeit wieder etwas Bewegung in dieses Thema kommt. Ich habe die Gemander aus Peiskretscham noch nicht so umfangreich erforschen können, da noch nicht allzu viele Hochzeitsbücher online gestellt wurden. Wir können aber davon ausgehen, dass die Vorfahren dieser Linie ebenfalls aus Schönwald stammen. In Schönwald wurde 2x ein Valentin geboren (1811 und 1856) die beide in Peiskretscham verstorben sind. Wie Sebastian bereits geschrieben hat, wären deshalb ein paar weitere Daten sehr hilfreich.
                          Viele Grüße
                          Reiner

                          Kommentar

                          • siegerbesieger
                            Benutzer
                            • 17.01.2010
                            • 9

                            #43
                            Zitat von Sebastian Hoffmann Beitrag anzeigen
                            Hallo siegerbesieger,
                            haben Sie eventuell volle Namen und Geburtsdaten die Sie nennen können?
                            Der Stammbaum bei Familysearch der den Namen Gemander betrifft ist nicht gerade klein.



                            Schönen Gruß
                            Sebastian
                            Nur folgendes:

                            Informationen stammen von meinem 2010 verstorbenen Großvater.
                            Viktor Gemander der Sohn von Valentin Gemander wurde 1898? geboren. Viktor war mit einer Hedwig verheiratet. Sie gebar zwei Kinder, Hertha, 1924 in Horneck, Kr. Gleiwitz, und Louise, 1927, ebenda.
                            Ottilie Gemander, Tochter von Viktor wurde am 10.12.1896 geboren und starb 1960/61, sie war mit Josef Grünastel (geb. 13.08.1894, gest. 1960?) verheiratet.
                            Ferner hatte Valentin noch folgende Kinder:
                            Anna Gemander (geb. 19.11.1888, verwit. Swanke/Swonke, gest. 26.05.1967) heiratete Carl Theophil Grünastel (geb. 25.1.1858, gest. 21.09.1943) 1917 in Eichendorf, Kr. Rybnik;
                            Viktoria Gemander (geb. vor 1888), sie hatte sechs Kinder (Karl, Johanna, Josef, Greta/Gretel?, Elisabeth u. Franz.)

                            Freundlichen Grüßen

                            Kommentar

                            • regema
                              Benutzer
                              • 26.12.2010
                              • 41

                              #44
                              Hallo siegerbesieger,
                              ich habe dir mal den Taufbucheintrag von deinem Urgroßvater Victor Gemander herausgesucht. Wenn du bei familysearch.org registriert bist, kannst du ihn dir mit dem folgenden Link aufrufen.

                              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                              Victor wurde demnach am 30.09.1898 geboren und ein Nebeneintrag verweist auf seine Hochzeit mit Hedwig Schydlo am 30.10.1922. Seine Eltern waren Valentin Gemander und Marie Kropiwoda. Diese beiden stammen ursprünglich aus Schönwald, wo auch deren Hochzeit stattgefunden hat. Danach müssen sie wohl irgendwann nach Peiskretscham übergesiedelt sein. Die Eltern von Valentin Gemander heißen Valentin Gemander und Marianne Bednarczyk.
                              Da auch die weiteren Generationen aus Schönwald stammen, würde mich der erwähnte Brief deiner Urgroßtante und die darin zitierte Herkunft aus der Kaiserslauterer Gegend besonders interessieren.
                              Viele Grüße
                              Reiner

                              Kommentar

                              • siegerbesieger
                                Benutzer
                                • 17.01.2010
                                • 9

                                #45
                                Hallo Reiner,

                                bei familysearch bin ich nicht registriert, weil ich dachte, dass dies kostenpflichtig ist.

                                Danke für die Informationen.

                                Anbei der Brief:

                                Weilmünster, den 30.11.1991
                                Liebe Margitta, jetzt habe ich so ziemlich alles zusammen, was ich aus alten Papieren, Briefen und vor allen Dingen aus der Erinnerung zusammen tragen konnte. Vor vielen Jahren hatte ich mal so etwas wie einen Stammbaum angelegt, aber nach so langer Zeit gehen viele der Erinnerungen verloren. Mein Bruder Hans konnte mir gar nicht helfen. Auf jeden Fall sind die Angaben über meine Eltern exakt. Meine Großeltern habe ich nie kennengelernt, weder von väterlichen noch von der mütterlichen Seite. Die Vorfahren des Vaters sind im 16. Jahrhundert aus Bayern nach dem Osten gezogen und haben dort das Land besiedelt. Sie waren in der Hauptlinie Müller, erst Windmüller, dann Wassermüller. Die Vorfahren der Mutter kamen aus der Kaiserslauterer Gegend. Der Ort in der Nähe von Gleiwitz, Oberschlesien, hatte durch die Jahrhunderte ganz traditionsbewusst gelebt. In den Grenzgebieten ist es ja immer so, dass sich durch die wechselnden Herrscher die Bevölkerung vermischt. Das war in Schönwald nicht so. Die jungen Leute holten sich ihren Partner aus anderen deutschen Siedlungsgebieten. Sie sprachen noch ihren alten Dialekt. Ich war 1943 das letzte Mal in Schönwald, kurz vor Ostern. Zwei Großtanten lebten noch und sie schenkten mir selbstgemalte Ostereier. Dieses Jahr war Bärbel in Weilburg auf dem Ostermarkt. Sie brachte mir Ostereier mit und ich musste raten, aus welcher Gegend die Malerin kam. Ich kam natürlich nicht drauf, aber es war die gleiche Technik wie die der Schönwälder. Die Frau war in Schönwald aufgewachsen und hatte die Technik von ihrer Mutter gelernt. Es hat mir ja so leid getan, dass ich nicht mitgefahren war, denn sie hat sicher Angehörige meiner Familie gekannt. Die Großtante Johanna hatte ein Dachdeckergeschäft, und die Großtante Franziska war Schneiderin, unverheiratet, und war Küsterin in der Kirche. Nur ist fast die ganze Bevölkerung des Ortes in Dresden bei den Bombenangriffen um das Leben gekommen, wie so viele Menschen aus dem deutschem Osten.
                                Aber über dieses Thema will ich mich nicht weiter auslassen, denn das führt in die Unendlichkeit, und das ist mir zu weit. So ungefähr 150 Jahre zurück reichen auch. Ich fange mit deinen Urgroßeltern väterlicherseits an.
                                Urgroßvater Joseph Grünastel (Anmerkung meinerseits: wahrscheinlich falsch, eher Franz Grünastel (Gronostol) um 1798/99 geboren), zwischen 1820 oder 1825 geboren. Vom Beruf Windmüller, er galt in seiner Zeit als ein weiser Mann, kannte sich in der Naturheilkunde aus und konnte lesen und schreiben, was damals keine Selbstverständlichkeit war. Ich erinnere mich noch an seine Schrift. Die Eintragungen in der alten Bibel waren wie gestochen.
                                Urgroßmutter Johanna Grünastel( Anmerkung meinerseits: wahrscheinlich falsch, eine Konstantina Pawlik, um 1816/1817 geboren, heirateten 1838), Flechsig, sie kam aus einer musischen Familie und war eine sehr gütige Frau. Die zwei müssen eine sehr gute Ehe geführt haben. Bei einer Typhusepidemie starben beide und drei ihrer sieben Kinder. Sie wurden nicht alt.
                                Urgroßeltern mütterlicherseits.
                                Urgroßvater Valentin Gemander, Vater meiner Mutter. Geboren in Peißkretscham, Kreis Gleiwitz, Oberschlesien. Er war Landwirt. Sein Vater hatte einen größeren Hof und teilte ihn zwischen ihmund seinem großen Bruder, aber sie konnten beide noch gut leben. Der älteste Sohn fiel im ersten Weltkrieg. Die zweite Tochter, Tante Viktoria, heiratete einen Michael Schigdlo, der den Hof bewirtschaftete und Pferdehändler war. Der zweite Sohn, Onkel Viktor, war Schumacher, hatte eine große Werkstatt und ein gutgehendes Geschäft. Die dritte Tochter, Tante Ottilie, war mit meinem Stiefbruder Joseph verheiratete und lebte mit uns in Röversdorf. Die erste Tochter Anna war meine Mutter.
                                Urgroßmutter Marie Gemander, geb. Kropiwoda
                                geb. in Schönwald, Kreis Gleiwitz. Sie war die Tochter eines Dachdeckermeisters und hatte noch drei Geschwister. Der Bruder war Schumachermeister und hatte eine Werkstatt und ein Geschäft in Peißkretscham. Eine Tochter heiratete einen Dachdecker und führte das Geschäft weiter, die dritte Tochter blieb ledig, war Schneiderin und Küsterin in Schönwald, in der katholischen Kirche.
                                Großeltern, meine Eltern.
                                Mein Vater, Carl Theophil Grünastel, geboren am 25. Januar 1858 in Ganiowitz, Kreis Rybnik. Er hatte sechs Geschwister, der älteste Bruder Joseph (geboren 1838, involviert in Kulturkampf, Attentat wurde auf ihn verübt) studierte katholische Theologie, war Pfarrer in Ratibor, starb noch nicht fünfzig Jahre alt. Tante Johanna war verheiratet und hatte eine Tochter, Hedwig, lebte in Ratibor/Hammer. Tante Hedwig war verheiratet, kinderlos und lebte in Breslau. Drei der Kinder starben mit den Eltern. Ein Onkel übernahm die Vormundschaft und zwang den damals noch jungen Carl, Tischler zu werden, weil er sich selbst die Mühle unter den Nagel reißen wollte. Als mein Vater ausgelernt hatte, machte er noch eine Lehre als Müller und Mühlenbauer, Meisterprüfung. Davor ging er auf Wanderschaft und kam durch einen großen Teil Deutschlands und Österreichs. Er heiratete eine Johanna, geborene Jesdinski, und sie hatten sechs Kinder. Der Älteste, Karl, war Lehrer und fiel im ersten Weltkrieg. Eine Tochter Marika heiratete einen Ludwig Buchalik – Anmerkung meinerseits: ursprünglich hieß sie Maria – Bauer, und hatte sechs Kinder. Berta, die zweite Tochter, heiratete einen Steiger, Beamter im Bergwerk, kinderlos. Theo, der zweite Sohn, war Maschinenbauingenieur und verunglückte tödlich in der Mühle in Bischdorf, Niederschlesien. Gertrud, dritte Tochter, war unverheiratet und lebte mit Berta und ihrem Mann in Bischdorf, starb an Wundstarrkrampf. Joseph, der jüngste Sohn – Anmerkung meinerseits: es ist noch ein Johann geboren, kein Todesdatum vorhanden, wahrscheinlich früh gestorben – besuchte die Landwirtschaftsschule und sollte den Hof, den der Vater in der Zwischenzeit gekauft hatte – Anmerkung meinerseits: um 1900 ist die Familie nach Eichendorf gezogen – übernehmen. Die Mutter starb, als er siebzehn Jahre alt war (Anmerkung meinerseits: wahrscheinlich an Krebs). Neben dem Hof, den der Vater gekauft hatte, hundert Morgen Land, wohnte eine junge Witwe, der Witwer Carl Grünastel kümmerte sich um sie und 1917 heirateten sie. Vater war sechzig Jahre alt, Mutter dreißig, und sie bekamen noch vier Kinder. Karl, Max und ich wurden noch in Eichendorf geboren. Nach dem ersten Weltkrieg kam Oberschlesien an Polen, trotzdem die Einwohner bei der Abstimmung unter Aufsicht des Völkerbundes für Deutschland gestimmt hatten. Mein Vater war Bürgermeister und Amtsvorsteher in Eichendorf, es gab nie Schwierigkeiten mit den zweisprachigen Einwohnern. Die Polen brachten aus Zentralpolen gewalttätige Männer in diese Gebiete, die Deutschen wurden beschossen und verfolgt. Mein Vater konnte nicht mehr nach Hause (Anmerkung meinerseits: soll angeblich auf dem Dachboden ein Maschinengewehr versteckt haben). Um seine Familie zu retten und für die Existenz zu sorgen, ging er nach Schlesien und versuchte, wieder Eigentum zu erwerben. Er hatte auch Erfolg. In der Nähe von Breslau fand er einen Hof. Er holte die Mutter aus Oberschlesien zur Unterschrift bei dem Notar. Der teilte ihnen mit, die Bank verkaufe nicht an einen Schieber. Schieber waren Leute, die Grund und Boden aufkauften, um damit zu spekulieren. Jetzt waren die Eltern in Not, die Inflation hatte schon angefangen, das Geld verlor an Wert. Um nicht alles zu verlieren, kaufte er zwei kleine Mühlen, in schlechtem Zustand mit je ungefähr dreißig Morgen Land, in Niederschlesien und behielt noch Kisten mit Billionen, die wertlos waren. Mutter zeigte uns zur Erinnerung immer mal die zwei letzten Dinge, die sie noch gekauft hatten, ehe das Geld wertlos wurde, nämlich einen seidenen Unterrock und einen Regenschirm. Ja, so waren die Grünastels vom Pferd auf den Esel gekommen, aber sie ließen sich nicht unterkriegen. Es wurde hart gearbeitet, Vater, als Mühlenbauer, renovierte die Mühlen, baute neue Ställe, die Dächer wurden neu gedeckt, fast vierzig Morgen Land dazu gekauft, eine neue Scheune gebaut (1937); die Pläne für den Anbau des Hauses waren schon gezeichnet und ein Teil des Baumaterials war gelagert, da brach der Krieg aus. Das war der Anfang des Endes. Die beiden ältesten Brüder Karl und Max wurden eingezogen. Ach, ich vergaß, 1925 kam unser Bruder Hans auf die Welt. Er ist als Einziger in Niederschlesien geboren, und ging auch aufs Gymnasium. Max arbeitete damals schon in Kattern, wo er ja auch deine Mutter kennenlernte. Karl musste zum Reichsarbeitsdienst mit achtzehn Jahren, er war schon an der Landwirtschaftsschule angemeldet und konnte sie doch nicht besuchen und konnte gar nichts mehr aus seinem Leben machen. Denn als er vom Reichsarbeitsdienst heim kam, musste er Soldat werden, kam nur noch im Urlaub nach Hause, und hat den Frankreichfeldzug mitgemacht, den Russlandfeldzug und ist in Rumänien vermisst (Anmerkung: 1944). Max wurde 1940 eingezogen, Russlandfeldzug (Anmerkung meinerseits: als Panzerfahrer, Auszeichnung mit dem Deutschen Silbernen Kreuz), Gefangenschaft, das weitere kennst du. Unser Vater starb am 21. September 1943 in Röversdorf, 85 einhalb Jahre alt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X