Ahnenforschung Familie Adametz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BAHC
    Erfahrener Benutzer
    • 23.07.2007
    • 1403

    #46
    Hallo wawa,

    naja, im Laufe der Jahre finden sich immer mehr Seiten, wo man fündig werden kann. Viele Hinweise findet man hier im Forum.
    Auf welchen Plattformen man am Besten sucht, hängt immer davon ab. wo man Vorfahren hat.
    ancestry ist z.B. für Berlin, Hamburg, ehem. dt. Ostgebiete führend
    myheritage hat die StÄmter von NRW u. Hessen indexiert (soweit von den jeweiligen Landesarchiven online gestellt)
    familysearch hat vieles, aber nicht alles digitalisiert, manches auch nur im FamilysearchCenter einsehbar.
    Bei gedbas aif genealogy.net kann jeder seine Stammbäume kostenlos hochladen

    Auf genealogy.net gibt es auch eine Metasuche über alle Projekte
    Einige Bibliotheken haben inzwischen für die online-gestellten Digitalisate eine Volltextsuche eingerichtet, z.B. die schlesische Bibliothek
    Die Digitale Bibliothek der schlesischen Region - das kulturelle Erbe der (historischen und modernen) Vielfalt Schlesiens.

    Ich mag auch sehr die Suche in Zeitungen, weil man dort Trauer-, Verlobungs-, Heirats- und Geburtsanzeigen finden kann.
    Erwähnung von Öffentliche Personen oder kleine Geschichten zu Familienangehörigen gibt es auch manchmal.
    Da sind auch noch weitere Treffer zu Walter Adametz zu finden
    Das deutsche Zeitungsportal macht digitalisierte historische Zeitungen aus vier Jahrhunderten online verfügbar. Kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen.


    Viele Grüße
    Birgit
    Zuletzt geändert von BAHC; 06.10.2025, 14:13.

    Kommentar

    • wawa
      Benutzer
      • 08.09.2025
      • 19

      #47
      Zitat von BAHC Beitrag anzeigen
      Hallo wawa,

      naja, im Laufe der Jahre finden sich immer mehr Seiten, wo man fündig werden kann. Viele Hinweise findet man hier im Forum.
      Auf welchen Plattformen man am Besten sucht, hängt immer davon ab. wo man Vorfahren hat.
      ancestry ist z.B. für Berlin, Hamburg, ehem. dt. Ostgebiete führend
      myheritage hat die StÄmter von NRW u. Hessen indexiert (soweit von den jeweiligen Landesarchiven online gestellt)
      familysearch hat vieles, aber nicht alles digitalisiert, manches auch nur im FamilysearchCenter einsehbar.
      Bei gedbas aif genealogy.net kann jeder seine Stammbäume kostenlos hochladen

      Auf genealogy.net gibt es auch eine Metasuche über alle Projekte
      Einige Bibliotheken haben inzwischen für die online-gestellten Digitalisate eine Volltextsuche eingerichtet, z.B. die schlesische Bibliothek
      Die Digitale Bibliothek der schlesischen Region - das kulturelle Erbe der (historischen und modernen) Vielfalt Schlesiens.

      Ich mag auch sehr die Suche in Zeitungen, weil man dort Trauer-, Verlobungs-, Heirats- und Geburtsanzeigen finden kann.
      Öffentliche Personen oder kleine Geschichten zu Familienangehörigen gibt es auch manchmal.
      Da sind auch noch weitere Treffer zu Walter Adametz zu finden
      Das deutsche Zeitungsportal macht digitalisierte historische Zeitungen aus vier Jahrhunderten online verfügbar. Kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen.


      Viele Grüße
      Birgit
      Vielen vielen lieben Dank Birgit.
      Ich hoffe, ich komme so einen Schritt weiter.

      Kommentar

      • BAHC
        Erfahrener Benutzer
        • 23.07.2007
        • 1403

        #48
        Hallo wawa,

        hier noch Funde zu Walter Adametz von der Seite des ICRC für Kriegsgefangene im 1. Weltkrieg:
        Archives 1914-1918: during the First World War, 10 million people, servicemen and civilians, were captured and sent to prisoner-of-war and Internment camps. The Belligerent Countries sent lists of prisoners of various nationalities to the ICRC. The ICRC set up alphabetical indexes. You can use them to search for a person.


        Da die Suche etwas tricky ist, habe ich Dir die Digitalisate eingestellt.

        Viele Grüße
        Birgit
        Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
        Diese Galerie hat 5 Bilder.
        Zuletzt geändert von BAHC; 06.10.2025, 14:12.

        Kommentar

        • BAHC
          Erfahrener Benutzer
          • 23.07.2007
          • 1403

          #49
          zu Donington Hall, siehe hier




          diie auf der 2. Karte erwähnte Frl.? Sophia Adametz, Carlowitz, Corsostr. 68, könnte evtl. eine Schwester von Walter sein?
          Adressbuch Breslau 1918
          filedata/fetch?id=2958273&d=1759754503&type=thumb
          1923 ist Dr. Walter Adametz unter gleicher Adresse gemeldet.
          Angehängte Dateien
          Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
          Diese Galerie hat 1 Bilder.
          Zuletzt geändert von BAHC; 06.10.2025, 15:21.

          Kommentar

          • BAHC
            Erfahrener Benutzer
            • 23.07.2007
            • 1403

            #50
            Das könnte noch ein Hinweis auf August/Gustav Adametz aus Altendorf bei Ratibor sein:

            Kommentar

            • wawa
              Benutzer
              • 08.09.2025
              • 19

              #51
              Zitat von BAHC Beitrag anzeigen
              Das könnte noch ein Hinweis auf August/Gustav Adametz aus Altendorf bei Ratibor sein:

              https://digital.ulb.hhu.de/ulbdsp/pe...?query=Adametz
              Du machst mich fertig im positiven Sinne
              Ich kann das nie im Leben in irgendeiner Art und Weise zurückgeben.
              Ich weiß nicht, ob Walter Geschwister hatte.
              Bei deinem letzten Eintrag von der Schule, interpretierst du das auch so, dass der Vater von diesem August ein zu diesem Zeitpunkt verstorbener Gutsbesitzer ist?

              Kommentar

              • BAHC
                Erfahrener Benutzer
                • 23.07.2007
                • 1403

                #52
                Hallo Wawa,

                ja, dort steht zum Beruf des Vaters Gutsbesitzer. Im Taufeintrag in #26 steht als Beruf Freibauer. Ich habe Vorfahren in Schlesien, die Bauergutsbesitzer waren. Diese Bezeichnung wurde in Schlesien für freie bäuerliche Grundbesitzer verwendet.Dieser Stand in den Dörfern lag oberhalb von Gärtnern (Besitz von wenig Grund und Haus), Häuslern (Besitz von Haus, Zuverdienst durch andere Arbeiten), Tagelöhnern.
                Das hat aber nichts mit großartigen Gusbesitzern zu tun, die über große Ländereien und eine Menge an Personal verfügten und womöglich in einem Herrenhaus wohnten.
                Da mußt Du Dich auch mit den Gegebenhriten in Schlesien auseinandersetzen.
                Das ist ja das Schöne an Familienforschung. Es kommen immer wieder neue Aspekte zum Vorschein, mit denen man sich befassen kann/muß.

                Kommentar

                • wawa
                  Benutzer
                  • 08.09.2025
                  • 19

                  #53
                  Zitat von BAHC Beitrag anzeigen
                  Hallo Wawa,

                  ja, dort steht zum Beruf des Vaters Gutsbesitzer. Im Taufeintrag in #26 steht als Beruf Freibauer. Ich habe Vorfahren in Schlesien, die Bauergutsbesitzer waren. Diese Bezeichnung wurde in Schlesien für freie bäuerliche Grundbesitzer verwendet.Dieser Stand in den Dörfern lag oberhalb von Gärtnern (Besitz von wenig Grund und Haus), Häuslern (Besitz von Haus, Zuverdienst durch andere Arbeiten), Tagelöhnern.
                  Das hat aber nichts mit großartigen Gusbesitzern zu tun, die über große Ländereien und eine Menge an Personal verfügten und womöglich in einem Herrenhaus wohnten.
                  Da mußt Du Dich auch mit den Gegebenhriten in Schlesien auseinandersetzen.
                  Das ist ja das Schöne an Familienforschung. Es kommen immer wieder neue Aspekte zum Vorschein, mit denen man sich befassen kann/muß.
                  Ja das war mit tatsächlich schon bewusst. Meist waren es auch nur Pächter von Gütern.
                  Hab mich jetzt mal bei Ancestry angemeldet und vervollständige dort alles nach und nach. Wer weiß, vlt komme ich ja dahinter wer genau Carl Adametz war oder wer dessen Vorfahren waren

                  Kommentar

                  • wawa
                    Benutzer
                    • 08.09.2025
                    • 19

                    #54
                    Hi zusammen,
                    ich habe Olafs Rat beherzigt und nochmal dem Staatsarchiv in Breslau geschrieben. Und siehe da, sie haben gestern geantwortet, dass sie die Geburtsurkunde von ihm haben. Also den Kirchenbuchauszug. Ich warte noch bis es habe.

                    Vielen lieben Dank an euch bis hier her

                    Gruß Wolfgang

                    Kommentar

                    • Nemo63
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.04.2017
                      • 858

                      #55
                      Zitat von wawa Beitrag anzeigen
                      ....ich habe Olafs Rat beherzigt und nochmal dem Staatsarchiv in Breslau geschrieben. Und siehe da, sie haben gestern geantwortet, dass sie die Geburtsurkunde von ihm haben. Also den Kirchenbuchauszug. Ich warte noch bis es habe.....
                      Gratulation! Da bin ich aber gespannt, welcher Gustav/August der Vater ist und ob wir mit unserer deduktiven Ausschlussmethodik richtig gelegen haben

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X