Ahnenforschung Familie Adametz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wawa
    Benutzer
    • 08.09.2025
    • 13

    #31
    Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigen
    Hallo Wolfgang, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wenn wir davon ausgehen, dass der Geburtsort von Dr. Walter A. das Neumarkt in Schlesien ist, wäre eine Möglichkeit an die Geburtsurkunde zu kommen, ein email an das Staatsarchiv in Breslau zu schreiben. Der Jahrgang 1883 scheint erhalten zu sein. Das Staatsarchiv ist in der Regel zügig bei der Beantwortung solcher Anfragen. Dann wüsstes du sicher, wer die Eltern sind.

    Neumarkt (Sroda Slaska) Kreis Neumarkt:
    ....
    Kath. KB.: Taufen 1590-1764, 1926-1940; Heiraten 1658-1759; Tote 1666-1697, 1727-1762 im Diözesanarchiv Breslau.
    Kath. KB.: Taufen, Heiraten, Aufgebote u. Kommunikanten 1727-1907 im Staatsarchiv Breslau.
    Hinweis: Das kath. KB. 1590-1880 ist bei Familysearch verfügbar.
    ***
    Standesamt: Geburten 1880, 1883-1885, 1887-1891, 1895, 1897, 1899, 1906-1907, 1909, Heiraten 1875, 1878, 1881-1882, 1885, 1889-1890, 1892-1893, 1895, 1898-1899, 1901, 1907-1908, 1913-1914, Tote 1874-1875, 1884, 1895, 1897-1898, 1901-1902, 1908, 1914 im Staatsarchiv Breslau.
    Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind bei Familysearch verfügbar.
    Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index Heiraten 1875, 1878, 1881-1882, 1885 online.


    Die Sterbeurkunde müsstest du auch vom Standesamt Köln bekommen, du bist ja sein Urenkel und kennst auch sein Sterbedatum.

    Was da in dem handgeschriebenen Notizen nach August steht, könnte auch Gust. bedeuten, das G wirkt abgeschnitten.

    Wenn die Ortsangaben in dem Notizzettel stimmen, wäre die obengenannte Vorgehensweise vielleicht erfolversprechend.

    Lg, Olaf.
    Danke dir nochmal vielmals für deine Bemühungen

    Dieses Neumarkt in Schlesien wird oft auch einfach nur Neumark geschrieben. Da Geburtsdatum ist fix, das geht aus der Heiratsurkunde seines Sohnes Günther Karl Josef heraus. Dem Staatsarchiv in Breslau habe ich bereits vor Monaten schon geschrieben mit Google-Übersetzer. Bis jetzt habe ich noch keine Antwort. Ich habe nochmal geschrieben.

    Das mit Köln finde ich auch recht fraglich, da er ja zuletzt in Berlin gewohnt haben soll, meine Halbschwester geht aber davon aus, dass Köln stimmen sollte.
    Eine Tochter von Walter hatte auch in Köln bis zu ihrem Tod gelebt.

    Wie man dann von August Valentin Richard auf Gustav kommt, ist mir mehr als fraglich. Ich mein, bestimmt eine Ableitung von August.

    Walter hieß ja Walter Karl August.

    Sein Sohn hieß Günther Karl Josef.

    Dessen Sohn heißt Wolfgang Walter Adametz (mein Vater)

    Es findet sich also immer ein Name vom Vater oder Großvater wieder.

    Leider ist das dann spätestens bei mir nicht mehr der Fall.

    Dann setze ich mich wohl wieder ran und recherchiere von vorne, jetzt nachdem ich schon zwischen 1780 und 1810 war

    Aber lieber so als falsch.

    Ich danke euch wirklich von Herzen

    Kommentar

    • BAHC
      Erfahrener Benutzer
      • 23.07.2007
      • 1401

      #32
      Hier Funde aus den Verlustlisten 1. Weltkrieg für Walter Adametz, Ltn. d. Reserve aus Neumarkt

      - vermißt

      - in Gefangenschaft

      - zurück aus Gefangenschaft, wohnh. in Noordwijk


      In den Melderegistern ist dokumentert, dass er sich seit 10.10.1918, aus Gefangenschaft kommend, in Amsterdam aufhält mit seiner Frau und am 11.01.1919 nach Belgien abreist. Erwähnt ist noch Elberfeld, evtl letzter Wohnort der Ehefrau, wobei in der Heiratsurkunde im Juli 1918 für die Braut Noordwik angegeben wird
      Melderegister
      Registratie, 11-11-1883, Walter Adametz, Stadsarchief Amsterdam: Bevolkingsregister tijdelijk verblijf

      Heiratsurkunde
      BS Huwelijk, 30-7-1918, Walter Karl August Adametz, Gustav Adametz, Anna Laugwitz, Gertrud Maria Anselma Schulz, Franz Schulz, Gertrud Edler, Erfgoed Leiden en omstreken:

      Kommentar

      • BAHC
        Erfahrener Benutzer
        • 23.07.2007
        • 1401

        #33
        Hier aus der Rubrik 'Fernere Familien-Nachrichten" aus der Norddeutschen allgemeinen Zeitung v. 13.10.1883 der Eintrag
        :
        Geboren. Ein Sohn: Hrn. Ober-Steuer-Controleur Gustav Adametz (Neumarkt i. Schl.)
        Sohn Adametz - Geburt - Norddeutsche allgemeine Zeitung 13101883.jpg

        Kommentar

        • BAHC
          Erfahrener Benutzer
          • 23.07.2007
          • 1401

          #34
          Hier die Verlobung von Gustav Adametz mit Anna Laugwitz (Schlesische Zeitung v. 21.05.1878)
          1878 - Gustav Adametz-Anna Laugwitz - Schlesische Zeitung 21.05.1878.png
          Damit ergeben sich für Anna Laugwitz als Eltern August L. und Helene Hübner in Guhlau
          Zuletzt geändert von BAHC; Gestern, 15:51.

          Kommentar

          • BAHC
            Erfahrener Benutzer
            • 23.07.2007
            • 1401

            #35
            Hier noch eine Notiz in der Rubrik Familien-Nachricten in "Der Oberschlesische Wanderer" vom 22.02.1882 für eine früh verstorbene Tochter Gertrud von Gustav Adametz
            1882 - Gertrud Adametz - Tod - Der Oberschlesische Wanderer 22021882.png

            Kommentar

            • Nemo63
              Erfahrener Benutzer
              • 08.04.2017
              • 857

              #36
              Das sind tolle Funde, vielen Dank, Birgit. Offenbar hat sich der Obersteuerinspektor manchmal Gustav & manchmal August genannt. Ähnliches finde ich auch bei meinen Vorfahren.

              Schön, dass auch die Heirat von Walter in Noordwijk so bestätigt wird.

              Im Sterberegister von Anna Laugwitz werden die Eltern als Franz Laugwitz & Josephine Huebner, in der Verlobungsanzeige (die stimmt wohl eher) August L. & Helene Hübner. Aber das sind so kleine Inkongruenzen, meistens kommt das zustande, wenn die Nachfahren die Namen der Großeltern nicht genau kennen und keine schriftlichen Aufzeichnungen vorliegen.

              Kommentar

              • Nemo63
                Erfahrener Benutzer
                • 08.04.2017
                • 857

                #37
                Hier ist noch die Geburtsurkunde von Gertrud Maria Anselma Schulz *16.05.1895 (damit die Uroma nicht stiefmütterlich behandelt wird ):

                Kommentar

                • Nemo63
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.04.2017
                  • 857

                  #38
                  Hier die Sterbeurkunde von Gertrud Leopoldine Schulz geb. Edler 1945, angezeigt von Dr.Walter A. Schwiegersohn. Er war also im November 1945 schon wieder in Deutschland.

                  Kommentar

                  • BAHC
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.07.2007
                    • 1401

                    #39
                    Hiier mal eine kleine Übersicht zu dem, was wir bis jetzt haben:

                    1 wawa Adametz

                    2 Wolfgang Walter Adametz

                    4 Günther Karl Josef Adametz, * Breslau-Carlowitz 04.04.1926, + 27.04.1953

                    8 Walter Karl August Adametz, Dr. jur., Neumarkt i. Sch. 11.10.1883 , + (Köln?) 02.07.1967
                    oo Noordwijk 30.07.1918 (Qu.: HU Nordwijk Nr. 27/1918)
                    9 Gertrud Maria Anselma Schulz, * Königshütte 16.05.1895 (Qu.: GU Königshütte 915/1895)

                    16 Gustav August (August Valentin Richard) Adametz, * Altendorf 12.02.1837, ~ Ratibor 22.02.1837 (Qu.: KB Ratibor), + Breslau 19.08.1900
                    o-o 15.05.1878 (Qu: Schlesische Zeitung v. 21.05.1878)
                    17 Anna Laugwitz, * 10.11.1855, + Breslau 25.09.1915 (Qu: Traueranzeige)

                    18 Franz Schulz, Baumeister in Königshütte
                    19 Gertrud Leopoldine Edler. + (Berlin?) Nov. 1945

                    32 Carl Adametz, Freigutsbesitzer in Altendorf
                    33 Beate Thomiczek

                    34 August (Franz) Laugwitz, 1878 in Guhlau bei Ingramsdorf
                    35 Helene (Josephine) Hübner/Huebner
                    Zuletzt geändert von BAHC; Heute, 09:51.

                    Kommentar

                    • BAHC
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.07.2007
                      • 1401

                      #40
                      Walter Adametz ist übrigens im Archiv Arolsen auf einer Liste der politischen Gefangenen im KZ Sachsenhausen
                      Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution | 100104686 - Listen ehemaliger politischer Gefangener des KL Sachsenhausen

                      Kommentar

                      • BAHC
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.07.2007
                        • 1401

                        #41
                        Zu Walter Adametz gibt es im Bundesarchiv zwei Akten:
                        1. Personakte

                        2. Gewährung einer anderen Rechtsstellung, Nachholung von Beförderung
                        Zuletzt geändert von BAHC; Heute, 08:37.

                        Kommentar

                        • wawa
                          Benutzer
                          • 08.09.2025
                          • 13

                          #42
                          Zitat von BAHC Beitrag anzeigen
                          Hier Funde aus den Verlustlisten 1. Weltkrieg für Walter Adametz, Ltn. d. Reserve aus Neumarkt

                          - vermißt

                          - in Gefangenschaft

                          - zurück aus Gefangenschaft, wohnh. in Noordwijk


                          In den Melderegistern ist dokumentert, dass er sich seit 10.10.1918, aus Gefangenschaft kommend, in Amsterdam aufhält mit seiner Frau und am 11.01.1919 nach Belgien abreist. Erwähnt ist noch Elberfeld, evtl letzter Wohnort der Ehefrau, wobei in der Heiratsurkunde im Juli 1918 für die Braut Noordwik angegeben wird
                          Melderegister
                          Registratie, 11-11-1883, Walter Adametz, Stadsarchief Amsterdam: Bevolkingsregister tijdelijk verblijf

                          Heiratsurkunde
                          https://www.openarchieven.nl/elo:0a2...e-9cc3c06607e2
                          Ich komme kaum hinterher alles zu sortieren. Wahnsinn. Vielen Dank. Wie setzen sich die Zahlen zusammen unter deinem Beitrag, was wir bis jetzt haben?
                          Walter hat wohl ein sehr bewegtes Leben gehabt. Aber das mit dem KZ wusste ich bereits, dass er allerdings in Gefangenschaft während des 1. WK war, wusste ich nicht.
                          Ich kann mich leider bei invenio nicht registrieren Die Personalakte würde wahrscheinlich viel Licht ins Dunkle bringen

                          Kommentar

                          • wawa
                            Benutzer
                            • 08.09.2025
                            • 13

                            #43
                            Jetzt ging es mit invenio.

                            Kommentar

                            • BAHC
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.07.2007
                              • 1401

                              #44
                              Hallo wawa.

                              Zitat von wawa Beitrag anzeigen
                              Wie setzen sich die Zahlen zusammen unter deinem Beitrag, was wir bis jetzt haben?
                              Das ist die Nummerierung einer Ahnerliste nach Kekulé.
                              Hier erklärt:


                              Zitat von wawa Beitrag anzeigen
                              Aber das mit dem KZ wusste ich bereits,
                              Ich hatte das noch mal aufgeführt, weil im wikipedia-Eintrag steht, daß er, nach nationalsozialistischen Maßstäben, jüdischer Abstammung sei.
                              Du hattest ja schon geschrieben, dass nach Deinem Wissensstand, alle katholisch waren.

                              Beim Bundesarchiv kannst Du, wenn die Akte freigegeben ist (d.h. nicht für den Zugriff gesperrt ist), Kopier-Digitalisierungsaufträge beauftragen.
                              Vorgehensweise ist hier beschrieben:
                              Digitalisierung on demand - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!

                              Hier im Forum gibt es auch Hinweise zur Vergehensweise. Einfach mal nach bundesarchiv suchen.

                              Viele Grüße
                              Birgit
                              Zuletzt geändert von BAHC; Heute, 09:58.

                              Kommentar

                              • wawa
                                Benutzer
                                • 08.09.2025
                                • 13

                                #45
                                Zitat von BAHC Beitrag anzeigen
                                Hallo wawa.


                                Das ist die Nummerierung einer Ahnerliste nach Kekulé.
                                Hier erklärt:



                                Ich hatte das noch mal aufgeführt, weil im wikipedia-Eintrag steht, daß er, nach nationalsozialistischen Maßstäben, jüdischer Abstammung sei.
                                Du hattest ja schon geschrieben, dass nach Deinem Wissensstand, alle katholisch waren.

                                Beim Bundesarchiv kannst Du, wenn die Akte freigegeben ist (d.h. nicht für den Zugriff gesperrt ist), Kopier-Digitalisierungsaufträge beauftragen.
                                Vorgehensweise ist hier beschrieben:
                                Digitalisierung on demand - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!

                                Hier im Forum gibt es auch Hinweise zur Vergehnsweise. Einfach mal nach bundesarchiv suchen.

                                Viele Grüße
                                Birgit
                                Das werde ich mir definitiv bei Gelegenheit durchlesen. Vielen Dank hierfür. Ich habe bereits dem Bundesarchiv und dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz geschrieben und warte nun ab.
                                Ich gehe davon aus, dass weiblicher Vorfahre jüdisch gewesen sein muss. Adametz waren alle katholisch getauft.
                                Ich schätze, Walter hatte keinen Arierpass bekommen, da er nicht nachweisen konnte 7 Generationen "judenfrei" zu sein.
                                Soviel ich weiß, waren 7 Generationen der Maßstab hierfür.

                                Da ihr mir gezeigt habt, dass ich mich auf dem Holzweg befand, fange ich wieder relativ weit von vorne an.
                                Wo nehmt ihr eigentlich immer alle Infos her? Ich habe keine kostenpflichtige Abso bei MyHeritage oder Ancestry

                                Zuletzt geändert von wawa; Heute, 09:42.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X