Ahnenforschung Familie Adametz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemo63
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2017
    • 857

    #16
    Mir erscheint es zweifelhaft, ob Dr. Walter Adametz aus Carlowitz - etwas mit dem Walter Karl August Adametz aus Noordwijk, Niederlande - zu tun hat. Hast du da mehr als diese niederländische Seite?

    Kommentar

    • Nemo63
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2017
      • 857

      #17
      Was wissen wir eigentlich genau?
      Günther Karl Josef Adametz (4.4.1926-27.4.1953) geboren in Carlowitz, Breslau - Eltern: Walter Adametz & Gertrud Schulz.
      Ein Dr. jur. Walter Adametz (Regierungsrat) lebte in den 1920ern in Carlowitz, Breslau (siehe Adressbücher).

      Gibt es eine Verbindung von Dr. Walter A.zum Landrat Gustav A.?

      Vielleicht können unsere Breslau-Experten hier etwas herausfinden.

      Kommentar

      • Nemo63
        Erfahrener Benutzer
        • 08.04.2017
        • 857

        #18
        Huch.... es gibt sogar ein Wikipedia-Artikel über den Regierungsrat:

        Walter Adametz (* 11. Oktober 1883 in Neumark; † 1967) war ein deutscher Ministerialbeamter.


        Leben und Tätigkeit
        Nach dem Schulbesuch studierte Adametz Rechtswissenschaften. 1912 wurde er mit einer Arbeit über die Geschichte des gesetzlichen Rücktrittsrechts bei gegenseitigen Verträgen wegen Verzuges des einen Kontrahenten an der Universität Breslau zum Dr. jur. promoviert.

        In der Zeit der Weimarer Republik war Adametz als Beamter beim Reichsinnenministerium in Berlin tätig. Bereits in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre ist er mit der Bezeichnungen eines Oberregierungsrates a. D. nachweisbar. Daneben war er Geschäftsführer des von Hans Luther begründeten Lutherbundes, der sich einer „Erneuerung des Reiches“ verschrieben hatte. Adametz trat dabei insbesondere für eine Überwindung des Dualismus zwischen dem Reich (als Gesamtstaat) und dem Land Preußen als dem bei Weitem stärksten Bundesstaat im Zuge einer Reichsreform ein. Zudem gehörte er dem elitären Deutschen Herrenklub an.

        Nach 1933 sah Adametz sich aufgrund seiner, nach nationalsozialistischen Maßstäben, jüdischen Abstammung Schikanen durch die nationalsozialistischen Machthaber ausgesetzt, sodass er 1939 schließlich in die Emigration ging. In Schlachtensee erinnert heute ein Stolperstein an ihn.[1]

        Nach 1945 kehrte Adametz nach Deutschland zurück.

        Kommentar

        • Nemo63
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2017
          • 857

          #19
          Es wird immer verworrener:

          Anna Adametz geb. Laugwitz (*1855) stirbt 1915 verwitwet in Carlowitz. Tatsächlich könnte sie die Mutter vom Dr. Walter Adametz sein.
          Allerdings kann sie nicht die Frau vom Landrat Gustav A. gewesen sein, denn der stirbt erst 1931 und sie ist 1915 schon Witwe.

          Ich glaube, es ist damit ausgeschlossenen, dass der Osteroder Landrat Gustav Adametz dein Vorfahre ist (wenn ich nicht völlig durcheinander bin, dann korrigiert mich bitte )

          https://www.ancestry.de/sharing/46005418?mark=7b22746f6b656e223a225a574c597a574e63 506649785944346a37345976376c66427a4a2b416d66716871 5265594d4376433276383d222c22746f6b656e5f7665727369 6f6e223a225632227d
          Zuletzt geändert von Nemo63; 02.10.2025, 23:41.

          Kommentar

          • Nemo63
            Erfahrener Benutzer
            • 08.04.2017
            • 857

            #20
            Anna Laugwitz ist die Frau des Obersteuerinspektors Gustav Adametz aus Breslau (gest. zwischen 1900-1902, siehe Adressb.). Der ist nicht identisch mit dem Osteroder Landrat, aber wahrscheinlich dein Vorfahre.

            Gustav.jpg
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • wawa
              Benutzer
              • 08.09.2025
              • 13

              #21
              Ich versuche mal alle deine Beiträge auf einmal zu beantworten.
              Mein Vater, mein Onkel sowie meine bereits verstorbene Oma haben gesagt, dass mein Ur-Opa Dr. war. Nicht im Sinne von Medizin sondern Rechtswissenschaften. Leider habe ich tatsächlich (noch) nicht mehr als diese niederländische Seite bzw. diese Heiratsurkunde davon. Also der Dr. Walter ist definitiv mein Ur-Opa. Jetzt kommt das, warum ich auch schon mal gezweifelt hatte. In einem hanggeschriebenen Stammbaum, der mir zugeschickt wurde steht als Vater von Walter ein August Gustav Adametz. Wobei das Gustav eher ausschaut wie "Jusl". Dieser wäre angeblich am 12.02.1837 in Ratibor geboren worden und am 19.08.1900 verstorben. Darüber hinaus kann ich nichts anfangen mit dem Stammbaum, da er aus mehreren Fotos besteht, welche mir zugeschickt wurden und der Versender angab, dass seine Schwiegermutter eine geborene Adametz war. Also er selber hat davon auch keinerlei Ahnung, geschweige denn haben wir hierfür irgendwelche Urkunden. Ich hab dir mal den Screenshot angehängt, vlt. kannst du "Jusl" anders deuten.

              Die einzige Verbindung die ich zu einem Gustav habe, es muss ja nicht zwangsläufig der Landrat sein, ist die Heiratsurkunde.

              Der Wikipedia-Beitrag ist mir bekannt, auch wenn er nicht 100% korrekt ist. Es gibt für ihn keinen Stolperstein in Berlin, dass konnte ich schon in Erfahrung bringen. Die Familie Adametz war von Anfang bis Ende katholisch. Er hatte eine jüdische Vorfahrin. Es gibt ja "typische" jüdische Namen: -berg, -stein.. Vlt auch Langwitz?
              Er hat zuletzt in Berin-Zehlendorf gewohnt. Hierzu das nächste Bild.

              Er war im KZ Sachsenhausen. Hier wurde ihm gesagt, er müsse alles verkaufen und Deutschland verlassen oder er würde hier sein Ende finde. Also verkaufte er alles was er hatte und floh angeblich nach Chile. Nach dem Krieg kehrte er zurück, übernahm angeblich wieder das Haus in Berlin, verklagte die BRD auf Schadenersatz und gewann dies.

              Es muss/könnte noch eine andere Frau an Gustavs Seite gewesen sein Margarete von Paczensky & Tenczin. D.h. auch Anna könnte erneut geheiratet haben, eben diesen Steuerinspektor. Todesanzeige in der Zeitung ist auch beigefügt. Für mich macht es Sinn was du sagst, geografisch würde tatsächlich Ratibor und der Umkreis nicht zu Osterode passen, dann sind knapp 600km.

              Und jetzt sitz ich wieder da und hab noch weniger Ahnung als vorher

              Ich komme weder an die Geburts- noch Sterbeurkunde von Walter. Ich habe bereits das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz angeschrieben, aber die brauchen aufgrund der Anfragen bis zu 4 Monate. Das wäre scheinbar meine letzte Möglichkeit an den richtigen Gustav zu kommen.

              Ich danke dir vielmals für deine Recherche und deine Zeit, das bedeutet mir viel, auch wenn es scheint, als wenn ich auf dem Holzweg gewesen sein könnte
              Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
              Diese Galerie hat 3 Bilder.

              Kommentar

              • Nemo63
                Erfahrener Benutzer
                • 08.04.2017
                • 857

                #22
                Hallo Wolfgang, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wenn wir davon ausgehen, dass der Geburtsort von Dr. Walter A. das Neumarkt in Schlesien ist, wäre eine Möglichkeit an die Geburtsurkunde zu kommen, ein email an das Staatsarchiv in Breslau zu schreiben. Der Jahrgang 1883 scheint erhalten zu sein. Das Staatsarchiv ist in der Regel zügig bei der Beantwortung solcher Anfragen. Dann wüsstes du sicher, wer die Eltern sind.

                Neumarkt (Sroda Slaska) Kreis Neumarkt:
                ....
                Kath. KB.: Taufen 1590-1764, 1926-1940; Heiraten 1658-1759; Tote 1666-1697, 1727-1762 im Diözesanarchiv Breslau.
                Kath. KB.: Taufen, Heiraten, Aufgebote u. Kommunikanten 1727-1907 im Staatsarchiv Breslau.
                Hinweis: Das kath. KB. 1590-1880 ist bei Familysearch verfügbar.
                ***
                Standesamt: Geburten 1880, 1883-1885, 1887-1891, 1895, 1897, 1899, 1906-1907, 1909, Heiraten 1875, 1878, 1881-1882, 1885, 1889-1890, 1892-1893, 1895, 1898-1899, 1901, 1907-1908, 1913-1914, Tote 1874-1875, 1884, 1895, 1897-1898, 1901-1902, 1908, 1914 im Staatsarchiv Breslau.
                Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind bei Familysearch verfügbar.
                Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index Heiraten 1875, 1878, 1881-1882, 1885 online.


                Die Sterbeurkunde müsstest du auch vom Standesamt Köln bekommen, du bist ja sein Urenkel und kennst auch sein Sterbedatum.

                Was da in dem handgeschriebenen Notizen nach August steht, könnte auch Gust. bedeuten, das G wirkt abgeschnitten.

                Wenn die Ortsangaben in dem Notizzettel stimmen, wäre die obengenannte Vorgehensweise vielleicht erfolversprechend.

                Lg, Olaf.​

                Kommentar

                • Nemo63
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.04.2017
                  • 857

                  #23
                  Gerade im Arolsen-Archiv gefunden: Es ist das Neumarkt in Schlesien!

                  Adametz.jpg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Nemo63
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.04.2017
                    • 857

                    #24
                    Ich habe vor einiger Zeit ans Staatsarchiv Breslau Filiale Liegnitz geschrieben und hatte schon 2 Tage später die Digitalkopie der Heirat meiner Urgroßeltern, gekostet hat das nur 34 Zloty=7,60€ (online überwiesen).

                    Falls du eine Vorlage brauchst. ich habe es so geschrieben (ohne Garantie auf Richtigkeit, must du noch anpassen, z. B. mit google translator):

                    Archiwum Państwowe we Wrocławiu
                    ul. Pomorska 2
                    50-215 Wrocław

                    email: sekretariat@wroclaw.ap.gov.pl


                    Szanowni Państwo,

                    Mój pradziadek pochodzi ze Środy Śląskiej (niem. Neumarkt).

                    W związku z tym proszę o cyfrową kserokopię następującego aktu urodzenia ze Środy Śląskiej (Neumarkt) z 1883 r. (82/1396/0/1/2):
                    „Adametz, Walter” *11.10.1883 (mój pradziadek).

                    Zwrócę Państwu należność natychmiast. Proszę podać jedynie całkowitą kwotę i numer konta zagranicznego (IBAN + BIC). Dziękuję za Państwa wysiłek i wsparcie.

                    Z poważaniem,

                    ..............
                    Zuletzt geändert von Nemo63; Gestern, 00:22.

                    Kommentar

                    • Nemo63
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.04.2017
                      • 857

                      #25
                      Der Obersteuerinspektor August oder "Gust." ist wirklich am 19.08.1900 in Breslau gestorben, er steht im Index https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/ef14aeace1611d78e1fe3fa65c253222fe59d7392e0f0b631b fd9d20b8a1950b. Natürlich fehlt gerade dieser Band der STA-Register Breslau III, es ist zum K.....

                      Adametz02.jpg
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Nemo63
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.04.2017
                        • 857

                        #26
                        So, hier ist die Geburt des August Valentin Richard A. *12.02.1837 in Ratibor, Altendorf - Sohn des Freigutsbesitzers Carl Adametz & Beate Thomiczek.
                        Die handschriftliche Stammbaum-Notiz scheint zu stimmen: https://www.dropbox.com/scl/fo/2772u...b8x6yzubbi91zi

                        Kommentar

                        • Nemo63
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.04.2017
                          • 857

                          #27
                          Im "Projekt Stolpersteine" steht auch die falsche Ortsangabe wie in Wikipedia (die betreffenden Autoren haben da mangelhaft recherchiert), Neumark ist eben nicht Neumarkt.
                          Und da dort steht "....jüdischer Herkunft (oder polit. Verfolgung)" ist ein jüdischer Vorfahre auch offen. Bisher haben wir keinen Anhaltspunkt dafür.

                          Liste Schlachtenseer mit jüdischer Herkunft (oder polit. Verfolgung)
                          (nach Namen geordnet)
                          ......
                          a. Adametz, Walter, geb. 11.10.1883 Neumark
                          Dr. jur., Oberreg.-Rat a.D., Kaufmann, Emigration 1939, (Quelle: Ellerbrock)
                          WOLZOGENSTR. 21 (vorher Derfflingerstr.)

                          Kommentar

                          • BAHC
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.07.2007
                            • 1400

                            #28
                            Hallo zusammen,

                            nur ein kleiner Hinweis zur wissenschaftlichen Laufbahn von Dr. Walter Adametz:

                            Viele Grüße
                            Birgit

                            Kommentar

                            • Nemo63
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.04.2017
                              • 857

                              #29
                              Danke, Birgit. Auch da noch mal die Bestätigung des korrekten Geburtsort - Neumarkt in Schl.

                              Adametz03.jpg
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • BAHC
                                Erfahrener Benutzer
                                • 23.07.2007
                                • 1400

                                #30
                                Hier noch ein Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme v. 09.03.1940 i, Deutschen Reichsanzeiger 04.04.1940

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X