Hofgärtner Heinrich Günther, Münsterberg um 1760

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wieste
    Benutzer
    • 30.01.2024
    • 58

    Hofgärtner Heinrich Günther, Münsterberg um 1760

    Liebe Helfende

    Ich suche weitere Informationen über meine Günther-Vorfahren. Sie waren über Generationen in Reindörfel, Münsterberg (Nieszków, Ziębice) verortet und als Hofgärtner tätig.
    Nun bin an einem Punkt angelangt an dem ich nicht weiter komme und habe das Gefühl etwas zu übersehen. Ich möchte gerne einerseits mehr Kontext über die Lebensgeschichte dieser Familie erfahren und andererseits die Linie weiter zurückverfolgen.

    Es gibt teilweise weitere Kirchenbücher, aber ich kann teils nur noch Teilausschnitte lesen und finde keine Einträge mehr. Evangelische Kirchenbücher von Münsterberg und Münsterberg. Taufen 1725–1757, Beerdigungsunterlagen 1751–1875, Eheschließungen 1751–1757.

    Zur Familie Günther

    Günther, Johann Heinrich, Hofgärtner und Gerichtsmann in Reindörfel
    * um 1730
    oo Maria Elisabeth Keilin (wohl die 2. Ehe, keinen Heiratseintrag gefunden; 1. Ehe vermutlich oo Anna Rosina Keilin; davor verwitwet, eventuell gemäss diesem Eintrag)
    + 20.01.1783, [] 26.01.1783 Neisser Kirchhofe

    dessen Sohn (von Heinrich Günther und Maria Elisabeth Keilin):
    Günther, Johann Gottlob, Hofgärtner in Reindörfel
    * 27.02.1779 Reindörfel, Münsterberg, ~ 28.02.1779 Reindörfel, Münsterberg (evangelisch)
    oo 05.02.1804 Anna Rosina Hellmichin in Münsterberg
    vermutl. + 01.07.1834, [] 04.07.1834

    Ich würde gerne herausfinden wo die beiden als Hofgärtner tätig waren, also an welchem Gutshof. Eventuell auch mehr zum regionalen Kontext dieser Hofgärtner. Wo könnte ich etwas dazu finden?
    Habt ihr eine Idee, wie ich mehr über die Lebensgeschichte dieser Familien herausfinden kann? z.B. Zeitungseinträge, Urkunden o.ä. - damit habe ich noch fast keine Erfahrung.

    Vielen Dank für eure Hilfe. Besten Gruss
    Steffen
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2946

    #2
    Schau doch einmal hier rein, ob du hier etwas findest:
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Lerchlein
      Erfahrener Benutzer
      • 08.10.2018
      • 2946

      #3
      Hier wäre evtl. noch etwas im Bezug des Gutes:
      Zur Unterstützung des Deutschen Ordens kam im 13. Jh. die Angehörige der Familie Eilenburg (später Eulenburg) nach Preußen. 1468 bekamen diese für ihre Verdienste Ländereien verlehnt. Darunter war auch das erstmals 1336 schriftlich erwähnte Dorf Gallingen südlich von Bartenstein (Bartoszyce). Dieser Besitz blieb bis 1945 ununterbrochen bei der Familie Eulenburg. Der letzte Besitzer war Graf Bodo Wend zu Eulenburg. Der ehemalige Reichstagsabgeordnete starb auf dem Weg der Verschleppung nach Sibirien. Das Schloss Gallingen mit seinen Wirtschaftsgebäuden und Park liegt malerisch am Flüsschen Pissa. Der älteste, U-förmig angelegte Teil des einst wehrhaften Schlosses Gallingen stammt bereits aus dem 16. Jh. Das heutige Herrenhaus stammt wohl aus dem 18. Jh. Gotische Umbauten nach einem Brand aus dem 19. Jh. wurden im 20.Jh. wieder beseitigt. Der wiederhergestellte Anblick blieb bis heute erhalten. 1945 wurde die gesamte Anlage geplündert. Nach dem Krieg diente das Schloss als Ferienlager für Kinder. Danach wurde das Gut durch wechselnde Betreiber unterschiedlich genutzt und verfiel völlig. Seit 1995 ist das Gut in privatem Besitz. Die neuen Eigentümer sanierten das Anwesen unter Berücksichtigung von Denkmalauflagen mit viel Enthusiasmus. Heute sind hier ein Hotel und ein Gestüt beheimatet.

      Schau mal unter: Gross-Münsterberg - Monasterzysko Wielkie, Ostpreussen - Polen
      Vielleicht passt es dazu? -
      Hier evtl. noch eine Ansicht, falls es passen sollte:

      Zuletzt geändert von Lerchlein; Heute, 12:53.
      Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5712

        #4
        Lerchlein hier geht es um das Münsterberg in Schlesien und nicht das in Ostpreußen oder sonstewo.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Nemo63
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2017
          • 827

          #5
          Bei www.szukajwarchiwach.gov.pl sind einige Akten zu Reindörfel zu finden, allerdings ist kaum was online, nur die Rectifikationsakten 1723:

          An siebter Stelle taucht auch ein Hanns Günther auf. Unter anderem war er Besitzer zweier Kühe (siehe folgende Seiten).
          Zuletzt geändert von Nemo63; Heute, 13:32.

          Kommentar

          Lädt...
          X