Völkerschlacht bei Leipzig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DariusKollotzek
    Benutzer
    • 20.12.2019
    • 70

    Völkerschlacht bei Leipzig

    Letzter Zeit intensiver mit der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813. Soweit ich das nachvollziehen konnte, kämpften damals die noch zu Preußen gehörenden Gebiete – Pommern, Ostpommern, Ostpreußen und Schlesien – gegen Napoleon. In den historischen Quellen habe ich gelesen, dass sich die wichtigsten Aufzeichnungen jedoch häufig in Kirchenarchiven oder Ortschroniken befinden. Von der damaligen allgemeinen Mobilmachung waren Männer zwischen 17 und 40 Jahren betroffen, also die Jahrgänge 1773 bis 1796. Ich habe sämtliche quellen durchgesucht und kein Hinweis gefunden dass die Schlesier dabei waren, eigentlich müssten sie genauso betroffen sein.
    Meine Frage: Gibt es in den Chroniken von Kadłub, Rozmierka Hinweise, Groß Stein oder Ostrosnitz, Lenschütz, Oder Zabrze , Zaborze aus dieser Zeit?
    Oder grundsätzlich gibt es etwas in den schlesischen Chroniken wo darüber berichtet wird?
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3247

    #2
    Hallo Darius,

    wenn man ChatGBT fragt "Haben Schlesier gegen Napoleon gekämpft?" dann bekommt man von ChatGPT diese Antwort:


    Ja, Schlesier haben gegen Napoleon gekämpft – allerdings in verschiedenen Phasen und unter unterschiedlichen Vorzeichen.

    👉 Hintergrund:
    Schlesien gehörte seit 1742 (nach dem Ersten Schlesischen Krieg) zum Königreich Preußen. Als Napoleon um 1806 Preußen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt besiegte, wurde auch Schlesien in die Auseinandersetzungen hineingezogen.

    1. Nach 1806: Französische Besatzung und Widerstand
    • Nach der Niederlage Preußens besetzten die Franzosen Teile Schlesiens.
    • Viele Städte und Festungen (z. B. Glogau, Brieg, Neiße, Kosel) wurden von französischen Truppen gehalten.
    • Es gab vereinzelten lokalen Widerstand, oft von schlesischen Freiwilligen und Landwehr-Einheiten, die Preußen unterstützten.
    2. Befreiungskriege (1813–1815)
    • Als sich Preußen 1813 nach Napoleons Niederlage in Russland gegen Frankreich erhob, spielte Schlesien eine zentrale Rolle:
    • Breslau (heute Wrocław) wurde ein Hauptzentrum der preußischen Kriegsvorbereitung.
    • Hier rief König Friedrich Wilhelm III. am 17. März 1813 den berühmten "Aufruf an mein Volk" aus – der Beginn der Befreiungskriege.
    • Zahlreiche Schlesier traten als Freiwillige in die preußische Armee ein (Lützowsches Freikorps z. B. hatte viele schlesische Rekruten).
    • Schlesische Regimenter kämpften in den großen Schlachten gegen Napoleon, etwa bei Leipzig (1813) und bei Waterloo (1815).
    3. Fazit
    • Anfangs standen viele Schlesier unter französischer Besatzung.
    • Ab 1813 kämpften sie in großer Zahl aktiv gegen Napoleon, sowohl in regulären preußischen Einheiten als auch in Freiwilligenverbänden.
    • Schlesien gilt deshalb als ein wichtiges Zentrum der deutschen Befreiungsbewegung gegen Napoleon.
    Gruß
    Reiner

    Kommentar

    Lädt...
    X