Modernisierung von christoph-www

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator

    • 10.05.2016
    • 4753

    Modernisierung von christoph-www

    Hallo miteinander,
    (ich stelle es mal hier ein, weil die "Kundschaft" hier sitzt)

    es ist nun einige Zeit vergangen, seit ich christoph-www.de von Herrn Dr. Christoph übernommen habe.
    Neben vielen banalen Änderungen und kontinuierlichen Updates und Erweiterungen zu den drei wohl am häufigsten genutzten Seiten, kbsilesia3, kbsilesia4 und breslau 1 habe ich auch hinter der den Kulissen etwas geschraubt, die PHP-Version aktualisiert und den Vertrag fürs SSL-Zertifikat aufgestockt.

    Nun möchte ich die wichtigsten Seiten in Angriff nehmen und diese etwas moderner und responsiver gestalten.
    Durch Hilfe von außerhalb habe ich nun eine ähnliche, aber dennoch etwas anders aussehende Version von kbsilesia4 bekommen. Mit einigen Anpassungen sieht es nun auch vom Schriftbild ziemlich so aus wie vorher. Unter der Haube hat sich sehr viel getan, sowohl die verwendeten HTML-Tags, als auch das CSS wurden komplett modernisiert.

    EDIT: Hier waren mal Links zu den Testseiten, jetzt sind die Änderungen aber live - kbsilesia3, kbsilesia4.

    Die Testseite funktioniert auch bei extremen Zoomstufen (manche Benutzer brauchen wohl >=200%) auf dem Rechner gut, die Seitenleiste überlappt nicht mit dem Text und der Text wird automatisch innerhalb der Grenzen der kleinen Kasten vergrößert bzw. verkleinert. Lediglich auf dem Handy sieht die Google-Leiste oben nicht so gut aus. Der Haupttext hat nun etwas mehr Platz auf großen Monitoren, jeder neue Anfangsbuchstabe wird nun auch so angezeigt (MNOP...), die deutschen Namen der Orte sind ein kleines bisschen größer als der Rest des Texts.

    Nun zu meinen Fragen:
    1) Am wichtigsten natürlich: Wie gefällt euch das neue Design generell? Ist da etwas im Detail, das nicht ganz passt? (z. B. Schriftgrößen, Zeilenabstände, Buchstabenabstände, Abstände zwischen Text und Rahmen, Abstände zwischen Objekten)?
    2) Gibt es noch andere Anregungen / Wünsche die ich im Rahmen dieses Projektes umsetzen kann?
    3) Nutzt überhaupt noch jemand die Google-Suchleiste? Oder sollte ich die komplett weglassen?
    4) Sollten euch noch Sachen auf anderen Unterseiten auffallen, gerne her damit.

    Persönlich würde ich vielleicht noch die hängende Google-Leiste (beim Runterscrollen sichtbar) nicht-hängend machen.

    Generell möchte ich ja nichts verschlimmbessern, daher wäre mir ehrliches Feedback wichtig. Sobald das alles in Ordnung ist, würde ich mich dann auch an die Konvertierung der anderen Seiten machen (zumindest der wichtigsten 5-6 Seiten, der Rest kann denke ich im alten Gewand bleiben).

    LG,
    Michael
    Angehängte Dateien
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5675

    #2
    Also rein von der Optik reicht es mir persönlich so voll und ganz.
    Und die Google-Suchleiste habe ich dort noch nie in all den Jahren benutzt.

    Wenn ich aber doch einen Wunsch äußern dürfte, auch wenn die Umsetzung eventuell eine größere Aufgabe wäre.
    Anchor-Tags, also so daß man z.B.
    Code:
    https://www.christoph-www.de/kbsilesia4.html#<ANCHOR>
    nutzen könnte und man springt sofort zum richtigen Eintrag. Auch für die Verweise intern, also die ganzen "siehe <ORT>" könnte man dort alles miteinander verlinken. Aber ist natürlich ein ziemlicher Aufwand das alles durchzuimplentieren, aber so langfristig fänd ich das ganz schick.

    NACHTRAG:
    Eine kleine Sache, nachdem ich nochmal etwas länger rübergeschaut habe. Die "article"-Boxen, da würde ich das box-shadow weglassen und stattdessen einfach ein border-bottom (1px #000 oder #aaa) und padding-bottom von 2rem einstellen. Ist dann optisch noch etwas deutlicher aufgeteilt, aber ok, das ist jetzt stark subjektiv, ich mag da komplett alleine mit dieser Meinung dastehen.
    Zuletzt geändert von sonki; 20.08.2025, 21:54.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Geschichtensucher
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2021
      • 1063

      #3
      Danke für deine Arbeit, von der wir alle profitieren, Michael!
      Beste Grüße, Iris

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3247

        #4
        Hallo Michael,
        hier meine Anmerkungen

        Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
        Nun zu meinen Fragen:
        1) Am wichtigsten natürlich: Wie gefällt euch das neue Design generell? Ist da etwas im Detail, das nicht ganz passt? (z. B. Schriftgrößen, Zeilenabstände, Buchstabenabstände, Abstände zwischen Text und Rahmen, Abstände zwischen Objekten)?
        Alles prima!
        2) Gibt es noch andere Anregungen / Wünsche die ich im Rahmen dieses Projektes umsetzen kann?
        Werde ich nochmal schauen.
        3) Nutzt überhaupt noch jemand die Google-Suchleiste? Oder sollte ich die komplett weglassen?
        Habe ich noch nie benutzt.
        4) Sollten euch noch Sachen auf anderen Unterseiten auffallen, gerne her damit.
        Werde ich nochmal schauen.
        Persönlich würde ich vielleicht noch die hängende Google-Leiste (beim Runterscrollen sichtbar) nicht-hängend machen.
        Auf die Google-Leiste kann ich verzichten(s.o.).
        Macht es große Umstände, die Namensliste der (Kirch-)Orte hängend zu machen?
        Würde helfen bei der Suche z.B. nach Ober- Nieder oder nur Streit.
        Besten Dank für dein großartiges Schlesien-Engagement!
        Reiner

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30041

          #5
          Hallo Michael,

          da wir nur ein paar schlesische Ahnen haben, nutze ich die Seite eher selten.
          Das neue Design ist dem alten ja ziemlich ähnlich, seltene Nutzer wie ich sollten da wenig Unterschied feststellen.
          Im direkten Vergleich finde ich die neue Seite besser, da die Orte mit den "Kästchen" besser abgegrenzt sind und auch die Schrift finde ich besser.

          Die Google-Leiste war mir ehrlich gesagt noch nie bewußt aufgefallen, genutzt hatte ich sie nie!

          Gut ist, daß sich jetzt auch der Navigationsbereich links scrollen läßt.
          Wenn man so wie ich gerne mit mehreren Fenstern arbeitet, ist das deutlich angenehmer zum Arbeiten.

          Du leistest da auf jeden Fall eine großartige Arbeit!
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • OlliL
            Erfahrener Benutzer
            • 11.02.2017
            • 5831

            #6
            Was mir wirklich fehlt ist die Verlinkung der Orte untereinander - also z.B. "Standesamt: siehe Koppitz" - dann fängt man wieder an zu suchen - wenn man "Pech" hat ist es dann auf der anderen Seite - und dann findet man halt auch erstmal alle anderen Orte bei denen steht "siehe Koppitz".

            Ansonsten - ich finde die Informationen teilweise wenig strutkturiert - verschiedenste Ergänzungen wahrscheinlich von diversen Leuten mitgeteilt - was nun aber aktuell gilt, wie alt teilweise Informationen sind, das wird mitunter nicht klar.

            Kennst du die Quellensuche des pom. Greifs? Diese finde ich fantastisch.... dort wird zu einem Ort alles was dazugehört angezeigt. Hier mal ein Beispiel:
            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

            Kommentar

            • Weltenwanderer
              Moderator

              • 10.05.2016
              • 4753

              #7

              Zitat von sonki Beitrag anzeigen
              Anchor-Tags, also so daß man z.B.
              Code:
              https://www.christoph-www.de/kbsilesia4.html#<ANCHOR>
              nutzen könnte und man springt sofort zum richtigen Eintrag. Auch für die Verweise intern, also die ganzen "siehe <ORT>" könnte man dort alles miteinander verlinken. Aber ist natürlich ein ziemlicher Aufwand das alles durchzuimplentieren, aber so langfristig fänd ich das ganz schick.

              NACHTRAG:
              Eine kleine Sache, nachdem ich nochmal etwas länger rübergeschaut habe. Die "article"-Boxen, da würde ich das box-shadow weglassen und stattdessen einfach ein border-bottom (1px #000 oder #aaa) und padding-bottom von 2rem einstellen. Ist dann optisch noch etwas deutlicher aufgeteilt, aber ok, das ist jetzt stark subjektiv, ich mag da komplett alleine mit dieser Meinung dastehen.
              Das mit den Anchor-Tags wird schwierig, aber ich schaue mal, was ich machen kann.

              Für die Boxen siehe unten.

              Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
              Macht es große Umstände, die Namensliste der (Kirch-)Orte hängend zu machen?
              Würde helfen bei der Suche z.B. nach Ober- Nieder oder nur Streit.
              Siehe unten.



              Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
              Was mir wirklich fehlt ist die Verlinkung der Orte untereinander - also z.B. "Standesamt: siehe Koppitz" - dann fängt man wieder an zu suchen - wenn man "Pech" hat ist es dann auf der anderen Seite - und dann findet man halt auch erstmal alle anderen Orte bei denen steht "siehe Koppitz".

              Ansonsten - ich finde die Informationen teilweise wenig strutkturiert - verschiedenste Ergänzungen wahrscheinlich von diversen Leuten mitgeteilt - was nun aber aktuell gilt, wie alt teilweise Informationen sind, das wird mitunter nicht klar.

              Kennst du die Quellensuche des pom. Greifs? Diese finde ich fantastisch.... dort wird zu einem Ort alles was dazugehört angezeigt. Hier mal ein Beispiel:
              https://www.pommerscher-greif.de/dat...t=BERANDJO73IL
              Anchor-Tags wie auch von sonki beschrieben kann ich mir mal ansehen.

              Die Vielzahl der verschiedenen Formatierungen sind mir auch ein Dorn im Auge. Ich habe bereits sehr viel umstrukturiert, vereinheitlicht, etc., aber es ist einfach zu viel für meine begrenzte Zeit, das jetzt in einem Schwung zu tun. Daher mache ich das im Laufe der Zeit, besonders wenn ich schon am Bearbeiten eines Ortes bin, dann mache ich den gleich ganz "hübsch".

              Eine Datenbankbasierte Lösung kann ich nicht umsetzen.

              ***

              Ich habe jetzt mal eine weitere Testseite erstellt, auf der nun die Kästchen mit Trennlinien und die Google-Suche mit den Anfangsbuchstaben ersetzt wurde. Dadurch kommt man dann selbst bei fehlenden Anchor-Tags zumindest etwas schneller zum gesuchten Eintrag. Sollte die Navigation oben als vertikale Liste angezeigt werden, bitte mit Strg+F die Seite komplett neu laden bzw. den Cache löschen.

              LG,
              Michael
              Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
              Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
              Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
              Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
              Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

              Mein Stammbaum bei GEDBAS

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5675

                #8
                Bzgl. Anchor-Tags, also wenn die kbsilesia3/4.html Seiten statische HTML-Seiten sind, könnte man da relativ schnell mit ein wenig regulären Ausdrücken ein Script schreiben, was den Ortstitel ausliest, dann ein Anchor-Tag erstellt und ebenso alle "siehe XYZ"-Verweise automatisch verlinkt. Das Problem hierbei ist einzig und allein, dass es bei gleichnamigen Orten noch Probleme gibt, aber mein Gott, im Zweifel fixed man die dann schnell manuell. Dann müsste man nur noch den Style für die nun erstellten Anchortags anpassen (die Ortsnamen wären dann ja a-Tags), und zwar so das die Ortsname erstmal trotz a-Tag nicht unbedingt als Links erkennbar sind (sind ja schon genug blaue Links auf der Seite) und dann hätte man es eigentlich schon.
                Bei Bedarf kann ich ja heute Abend mal schauen ob ich da schnell ein Script bastel um die Seite einmalig zu konvertieren...sach einfach Bescheid, dann kann man das ja mal testen.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • OlliL
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.02.2017
                  • 5831

                  #9
                  Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
                  Eine Datenbankbasierte Lösung kann ich nicht umsetzen.
                  Evtl. ist es auch eine Möglichkeit mal beim pom. Greif anzufragen? Ich meine - die haben ja eine fertige Lösung - es bedarf ja "nur" einer Einarbeitung der Daten. Ich sage das nur, da man das Rad ja nicht jedesmal neu erfinden muss.

                  Ich denke aber, mit einer Verlinkung untereinander wäre schon viel geholfen. Wie erstelllst du denn die HTML Seiten? Per Hand? Oder über eine Template-Engine welche die Rohdaten formatiert und dann im aktuellen Design ausgibt? Wie liegen die Rohdaten vor? Textfiles? Direkt im HTML reingebastelt.....?

                  Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                  Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                  Kommentar

                  • OlliL
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.02.2017
                    • 5831

                    #10
                    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                    Bei Bedarf kann ich ja heute Abend mal schauen ob ich da schnell ein Script bastel um die Seite einmalig zu konvertieren...sach einfach Bescheid, dann kann man das ja mal testen.
                    Ich würde ja mal vermuten, dass die HTML Seiten generiert sind - endweder online (ein PHP Interpreter kann ja auch mit der .html Extension verknüpft sein) oder offline.... bzgl den Ankern sollte man sich wahrscheinlich in die Generierung reinhängen. Wenn wir wüsste wie die Seiten erzeugt werden könnte man unterstützen....
                    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5675

                      #11
                      Wenn echte statische html Seiten, die nicht irgendwie generiert werden, hätte ich ein funktionierendes Script fertig (da es die "siehe X" Texte nur verlinkt, wenn der Ort auch in einem h3 Tag auftaucht (Werte normalisiert), müsste man dem Script nur noch sagen, das es erst beide Seiten (die 3er und 4er) einlesen soll und dann alles damit abgleicht.

                      Anyway, warten wir mal ab was Michael überhaupt zum Vorschlag sagt...
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • Weltenwanderer
                        Moderator

                        • 10.05.2016
                        • 4753

                        #12
                        Hallo,

                        Christoph-www basiert auf statischen HTML-Seiten, die über die Jahre hinweg organisch gewachsen sind und von mir manuell in Notepad++ bearbeitet werden. Der manuellen Methode sind dann auch die verschiedenen Formatierungen geschuldet.

                        Es wäre natürlich toll, wenn wir Anchor-Tags komplett implementieren könnten. Bevor das Script laufen kann, müsste aber denke ich erst kbsilesia3 ins neue Format von kbsilesia4test2 umgewandelt werden (das muss sowieso passieren). Das kann ich eventuell heute Abend in Angriff nehmen. Danach kannst du das mit dem Script gerne machen, sonki, bitte mit einer neuen class für die Anchor-Tags und Verlinkungen, damit ich diese im CSS stylen kann.

                        Für Breslau wird das wahrscheinlich nicht so einfach, aber das kann ich später manuell machen.

                        Ich denke nicht, dass der Pommersche Greif mir seine Datenbank einfach überlassen würde.

                        LG,
                        Michael
                        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                        Mein Stammbaum bei GEDBAS

                        Kommentar

                        • Weltenwanderer
                          Moderator

                          • 10.05.2016
                          • 4753

                          #13
                          Hallo,

                          ich habe nun kbsilesia3 auch konvertiert. Die neue Version ist hier erreichbar. Habe dabei ein paar Dutzend Formatierungsfehler und ellenlange Links behoben, Letztere gibt es aber weiterhin.

                          Langt das für die Implementierung des Scripts?

                          LG,
                          Michael
                          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                          Mein Stammbaum bei GEDBAS

                          Kommentar

                          • sonki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.05.2018
                            • 5675

                            #14
                            Ich schick dir mal ne PN...
                            ¯\_(ツ)_/¯

                            Kommentar

                            • Weltenwanderer
                              Moderator

                              • 10.05.2016
                              • 4753

                              #15
                              Hallo miteinander,

                              vorweg vielen lieben Dank an sonki für die Überarbeitung der beiden Seiten per Script.
                              Ich habe noch ein wenig daran gearbeitet, habe einige der größeren Orte durchkorrigiert und bis zum Buchstaben BA auch händisch jede fehlende Referenz eingebaut.

                              Die neuen Versionen habe ich jetzt mal live geschaltet - kbsilesia3, kbsilesia4.

                              Per Klick auf die "siehe..."-Orte kommt man nun zum ersten Ort auf der Liste, der das entsprechende Tag hat. D.h. alle Verweise auf Neudorf verweisen im Moment auf das allererste Neudorf in der Liste, nicht unbedingt auf das korrekte. Das müsste man manuell korrigieren, worauf ich mich ganz ehrlich gar nicht freue.

                              Was noch zu tun ist: Da das Format so uneineitlich ist, das Tags-Script nicht so gut bei Ortsnamenszusätzen funktioniert hat (O/S, am Queis, etc.) und es viele Referenzen ohne "siehe..." gibt (z.B. Filiale von x, ab 1929 xxx) muss ich das nun nach und nach händisch abarbeiten. Aber das wird schon.

                              Somit haben wir fürs Erste eine großteils funktionierende Version, von der alle sofort profitieren können. Sehr agile, das Ganze.

                              Vielen Dank an alle, die hier mitgeholfen haben!

                              LG,
                              Michael
                              Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                              Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                              Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                              Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                              Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                              Mein Stammbaum bei GEDBAS

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X