Familie Grewatsch aus Schmottseiffen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crisarek
    Benutzer
    • 05.08.2025
    • 6

    Familie Grewatsch aus Schmottseiffen

    Hallo,

    wir sind eben auf diesen Thread gestoßen. Wir sind auf der Suche nach Informationen zum Großvater meiner Frau der aus Schmottseiffen (Kr. Löwenberg) kommt: Familienname ist Grewatsch, Vornamen sind August Franz Walter. Es müsste auch noch mindestens einen Bruder namens Alfons geben.

    Leider sind die Link zur Martin-Opitz Bibliothek zwar vorhanden, die dortigen "Bilder" der Seiten scheinen aber nicht abrufbar zu sein.

    Bei der weiteren Reche im Internet bin ich auf andere Seiten gestoßen, die solche Einwohnerbücher vom Kreis Löwenberg anbieten. Den Namen Grewatsch finde ich dort aber nicht.

    Interessanterweise gibt es hier im Forum auch einen Beitrag mit einem Schülerfoto aus Schmottseiffen Zeitpunkt ist demnach Ostern 1930. Dort ist Walter Grewatsch dabei und konnte auch im Vergleich mit anderen Fotos identifiziert werden.

    Hat jemand Tipps dazu? Sollten im Einwohnerbuch nicht eigentlich alle Familien aufgeführt sein?

    Wir sind für jeden Tipp dankbar.


    LG Christian
  • Werner52
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2025
    • 392

    #2
    Du solltest nun ein eigenes Thema aufmachen - wäre übersichtlicher ...

    Ein Alfons Grewatsch, * 3.7.1908 Kreidelwitz/Glogau, + 24.4.1945 in Albano Terme gefallen (8.5.1947 für tot erklärt), 1942: tech. Angestellter, 1945: Reichsbahnasisstent, zuletzt wohnhaft in Lauban/Schlesien, Breite Str. 24, oo 1.1934 Schmottseiffen, Krs. Löwenberg, Emma Helbig.

    Hedwig (Luise) Grewatsch, * 26.7.1887 Kreidelwitz/Glogau, + 3.10.1970 Berlin (Sta Friedrichshain/DDR, StNr. 1845 in 1970), zuletzt in Berlin, Friedrichsfelder Str. 11, oo ? Scholz

    ? Grewatsch, + vor 1956, oo Maria Meier, * 4.2.1876 Quilitz/Glogau, + 3.5.1956 Berlin-Köpenick, zuletzt Rentnerin in Berlin-Johannistthal, An der Südostallee 24,
    Zuletzt geändert von Werner52; 07.08.2025, 14:37.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator


      • 16.07.2006
      • 30010

      #3
      Hallo,

      Zitat von crisarek Beitrag anzeigen

      Leider sind die Link zur Martin-Opitz Bibliothek zwar vorhanden, die dortigen "Bilder" der Seiten scheinen aber nicht abrufbar zu sein.
      Also einer beiden Links aus Beitrag 198 funktinieren bei mir.


      Adreßbuch/Einwohnerbuch Kreis Löwenberg 1930
      Bild 212 (=Buchseite 205) ist Schmottseiffen, dort aber keine Familie Grewatsch
      Das Buch läßt sich mittels Strg+F durchsuchen, aber Grewatsch ergibt keinen Treffer

      Hier ist noch eines für 1935
      https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dli...R2YW5jZWRTZWFy Y2hBY3Rpb24mdHlwZT0tMyZxZjE9YXZhaWxhYmlsaXR5OkF2YW lsYWJsZSZ2YWwxPXE6RWlud29obmVyYnVjaCsxOTM1JTJGMzYr ZiVDMyVCQ3IrU3RhZHQrdW5kK0tyZWlzK0wlQzMlQjZ3ZW5iZX JnJmlwcD0yNQ
      Schmottseiffen ab Bild 211
      Aber auch hier kein Name Grewatsch

      Evtl. hat die Familie nur zur Untermiete gewohnt und wurde nicht zu den Einwohnern direkt gezählt. Denn die aufgeführten waren alles "...-besitzer"

      Leider sind die standesamtlichen Unterlagen wohl verschollen für diesen Zeitraum
      https://www.christoph-www.de/kbsilesia4.html#S
      Schmottseiffen (Plawna) Kreis Löwenberg:
      Evg. KB.: siehe Löwenberg.
      ***
      Kath. KB.: Taufen 1621-1650, 1660-1775; Heiraten 1683-1765; Tote 1683-1793 im Diözesanarchiv Breslau. Weitere kath. KB. in der Kirche St. Thekla 2019 noch vor Ort.
      Hinweis: Das kath. KB. 1621-1870 ist bei Familysearch verfügbar.
      ***
      Standesamt: verschollen.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Werner52
        Erfahrener Benutzer
        • 25.06.2025
        • 392

        #4
        Christine - danke!

        Dann verweise ich hier noch auf das Stück von dem anderen Thema, dann haben wir alles zusammen.

        Kommentar

        • crisarek
          Benutzer
          • 05.08.2025
          • 6

          #5
          Hallo Werner,

          zunächst viel Dank für deine Mühen. Die Daten, die du genannt hast passen sehr gut zu dem, was ich bereits in Erfahrung gebracht hatte:

          Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
          Ein Alfons Grewatsch, * 3.7.1908 Kreidelwitz/Glogau, + 24.4.1945 in Albano Terme gefallen (8.5.1947 für tot erklärt), 1942: tech. Angestellter, 1945: Reichsbahnasisstent, zuletzt wohnhaft in Lauban/Schlesien, Breite Str. 24, oo 1.1934 Schmottseiffen, Krs. Löwenberg, Emma Helbig.
          Wo hast du die Daten gefunden? Den Bruder Alfons habe ich auch recherhiert mit der Meldung, dass er in Albano Terme gefallen ist. Die restlichen Daten, Wohnort und auch den Namen seiner Frau kannte ich bsiher nicht.

          Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
          Hedwig (Luise) Grewatsch, * 26.7.1887 Kreidelwitz/Glogau, + 3.10.1970 Berlin (Sta Friedrichshain/DDR, StNr. 1845 in 1970), zuletzt in Berlin, Friedrichsfelder Str. 11, oo ? Scholz
          Dies wäre demnach eine Schwester von Alfons und Walter - kann gut sein, uns ist bekannt, dass einige aus der Familie nach Berlin gegangen sind.

          Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
          ? Grewatsch, + vor 1956, oo Maria Meier, * 4.2.1876 Quilitz/Glogau, + 3.5.1956 Berlin-Köpenick, zuletzt Rentnerin in Berlin-Johannistthal, An der Südostallee 24,
          Dies müsste das Vater der o.g. Personen sein - eben der Weichensteller, der bis Anfang 1930 in Schmottseiffen gelebt hat: August Friedrich Wilhelm Grewatsch, *
          5. Juli 1876 Kreis Grünberg, Provinz Schlesien, Preußen, Deutschland, + 29. Oktober 1951Marwitz, Kreis Osthavelland, Provinz Brandenburg, Preußen, Deutschland, oo Maria ???.


          Sehr schön, ganz herzlichen Dank, das bringt uns bestimmt weiter.


          In unseren eignen Unterlagen finden wir zudem gerade noch:

          Lucia Hübner, geb. Grewatsch, * 13.05.1901 in Kreidelwitz / Niederschlesin, oo 21.9.1921 mit Alfred Hübner aus Schmottseiffen, + 1.8.1978 (vermutlich in Jülich)

          Aus der Ehe gingen 5 Kinder hervor, 2 der Kinder blieben ihr, bis der älteste Sohn im 2 Weltkrieg fiel. Zusammen mit ihrer Tochter flohen sie 1946 und fanden 1952 in Jülich ein neues zu Hause. Unterschrieben war dieser Nachruf mit Jos Fischer, Jülich. Vermutung: der Ehemann ihrer verbleibenden Tochter, mit der sie nach Jülich geflohen ist.

          Kommentar

          • crisarek
            Benutzer
            • 05.08.2025
            • 6

            #6
            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
            Also einer beiden Links aus Beitrag 198 funktinieren bei mir.
            Ich bozg mich auf den Link, der im ersten Post in diesem Thread angegeben wurde. Der Link verweist auf martin-opitz-bibliothek.de, genauer auf eine Seite, wo offenbar die Adress- und Einwohnerbücher aus den Jahren 1925, 1930/1931, 1935/1936 sowie 1940 angeboten werden. Beim Aufruf der jeweiligen Dokument sind die folgenden Links für die Einzelseiten aber alle kaputt und lassen sich nicht aufrufen.

            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

            Adreßbuch/Einwohnerbuch Kreis Löwenberg 1930
            Bild 212 (=Buchseite 205) ist Schmottseiffen, dort aber keine Familie Grewatsch
            Das Buch läßt sich mittels Strg+F durchsuchen, aber Grewatsch ergibt keinen Treffer

            Hier ist noch eines für 1935
            https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dli...R2YW5jZWRTZWFy Y2hBY3Rpb24mdHlwZT0tMyZxZjE9YXZhaWxhYmlsaXR5OkF2YW lsYWJsZSZ2YWwxPXE6RWlud29obmVyYnVjaCsxOTM1JTJGMzYr ZiVDMyVCQ3IrU3RhZHQrdW5kK0tyZWlzK0wlQzMlQjZ3ZW5iZX JnJmlwcD0yNQ
            Schmottseiffen ab Bild 211
            Aber auch hier kein Name Grewatsch

            Evtl. hat die Familie nur zur Untermiete gewohnt und wurde nicht zu den Einwohnern direkt gezählt. Denn die aufgeführten waren alles "...-besitzer"
            Danke, den Link hatte ich auch gefunden, aber keinen Treffer erhalten.

            Aber Werner52 war ja so nett eine frühere Ausgabe zu finden, wo ich dann fündig gewoirden bin.

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 392

              #7
              Zitat von crisarek Beitrag anzeigen
              Wo hast du die Daten gefunden?
              Hallo Christian,

              hast eine PN.

              Gruß
              Werner

              Kommentar

              Lädt...
              X