Photo der Niederdorfschueler Schmottseiffen, Ostern 1930

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silke80
    Erfahrener Benutzer
    • 05.03.2015
    • 339

    Photo der Niederdorfschueler Schmottseiffen, Ostern 1930

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1930
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schmottseiffen, Niederschlesien Kreis Loewenberg
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo. In den Unterlagen meines Opas Herbert Huebner befand sich dieses Schulphoto seiner Brueder Walter und Alfred aus Schmottseiffen in Niederschesien Kreis Loewenberg. Vielleicht forscht hier ja jemand in der Gegend in oder um Schmottseiffen und kann eines seiner Familienmitglieder/einen seiner Ahnen erkennen. VG Silke

    Ostern 1930 - Niederdorfschule Schmottseiffen - mit Lehrer Emil Meissner (re) and Lehrer Georg Huebner Obere Reihe: Baumert Paul (59), Scholz Willi (40) .1-, Keller Gerhard (11e), Adelt Hedwig (51), Helbig Anna (1), Baumert Erich (103), Leuschner Kurt (?), Schoelzel Paul (3). 2. Reihe: Hoffmann Gerhard (48), Gessner Gerhard (100), Frommhold Herbert (102) gef., Stelzer Martin (87), Grewatsch Walter (14), Kurz Josef (4), Stelzer Erich (85), Meirich Bernhard (88), Schnabel Paul (64) t, Flader Paul (47) gef., Stelzer Heinrich (90) gef., Reinert Martin (52). 3. Reihe: Hartmann Ruth (76a), Meirich Antonie (88), Schniedersmann Maria (49) t, Schniedersmann Helene (49), Krabel Hildegard (zul. 164 a b. Jung), Schnabel Martha (41), Kaiser Anna (6), Baumert Hildegard (103), Mehle Meta (74) t, Scholz Anna (97), Scholz Martha (97), Scholz Agnes (97). 4. Reihe: Lewis Else (45), Hoffmann Ursula (48), Brueckner Martha (46), Gessner Martha (100), Kempe Gertrud (76b), Zingel Elisabeth (11a), Maumert Maria (59), Meissner Guenter (57), Baumert Martha (59), Rakisch Margarete (68), Hein Maria (50), Scholz Ida (97). Vordere Reihe: Lewis Rudolf (45), Dolde Alfred (8), Huebner Walter (19) gef., Stelzer Paul (90), Mehle Martin (74), Frommhold Gerhard (102) gef., Siebeneicher Gerhard (91b), Schmidt Hubert (80) gef., Huebner Alfred (19) gef., Kurz Alfons (4) gef., Stelzer Gerhard (2) 1-, Zingel Herbert (11a).
    Angehängte Dateien
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    #2
    hallo Silke,

    Aufzeichnung der Geschichte des Dorfes Schmottseiffen, Kreis Löwenberg in Schlesien seit dessen erster geschichtlicher Erwähnung im Jahre 1241 bis zum heutigen Tage!

    Kommentar

    • Silke80
      Erfahrener Benutzer
      • 05.03.2015
      • 339

      #3
      Danke Henry. Eine sehr informative Seite. Bin vor einigen Jahren auch schon auf sie gestossen. Habe Paul Brendel damals kontaktiert habe aber leider nichts gehoert. VG Silke
      Zuletzt geändert von Silke80; 07.04.2016, 16:20.

      Kommentar

      • crisarek
        Benutzer
        • 05.08.2025
        • 6

        #4
        Hallo,

        bei der Recherche nach dem Großvater meiner Frau sind wir auf dieses Foto gestoßen. Sehr hilfreich, vielen Dank!

        Kann jemand sagen, was die Zahlen in Klammen bedeuten? Kann es sein, dass es sich im Hausnummern o.ä. handelt? Jahreszahlen scheinen unwahrscheinlich und bspw. unter der Nummer 11a findet man zwei Namen (unterschiedliche Vornamen, gleicher Familienname)

        Danke für jeder Hilfe :-)

        LG Christian

        Kommentar

        • Werner52
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2025
          • 394

          #5
          Hallo!

          Ja, sind wohl die Hausnummern. Ich füge aus den Adressbüchern 1927 und 1930 jeweils den Ausschnitt für Schmottseiffen bei.

          Gruß
          Werner
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Werner52; 07.08.2025, 13:09.

          Kommentar

          • crisarek
            Benutzer
            • 05.08.2025
            • 6

            #6
            Hallo Werner,

            vielen Dank! Da finde ich ihn bzw. offenbar seinen Vater.

            Wenn ich den Namen in dem 1930/31er Verzeichnis nicht finde müsste es doch vermutlich heißten, dass sie da nicht mehr dort gewohnt haben, oder? Oder darf man nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass die Liste jeweils vollständig ist.

            Es geht im die Hausnummer 14 ... im Verzeichnis von 1930/31 finde ich in der ganzen Liste für Schmottseiffen keinen Eintrag mit 14


            LG

            Christian

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 394

              #7
              Hallo Christian,

              habe noch den Ausschnitt von 1930 angefügt.

              Du suchst also den August Grewatsch, Weichensteller, Hausnr. 14 in 1927 und der fehlt im 1930er Adressbuch. Sein vermeintlicher Sohn Walter ist aber oben bei den Schulkindern unter der Nr. 14 zu Ostern 1930 noch dabei. Ich vermute, daß Adressbuch Jg. 1930 wurde im Herbst erstellt und 1931 rausgebracht.

              Demach ist die Familie nach Ostern 1930 wegezogen - vermutlich. 1935 und 1940 fehlt er nämlich ebenso.

              Gruß
              Werner

              Frage mich nur, wo der die Weiche gestellt haben soll. Scheint ja nur eine eingleisige Verbindung von Greiffenberg nach Löwenberg gewesen zu sein ...
              Zuletzt geändert von Werner52; 07.08.2025, 13:40.

              Kommentar

              Lädt...
              X