Familiensuche DÖMELT aus Dirsdorf und FULDE aus Zülzendorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BKS
    Neuer Benutzer
    • 04.08.2025
    • 4

    Familiensuche DÖMELT aus Dirsdorf und FULDE aus Zülzendorf

    In der Testamentsakte meines Ururgroßvaters Wilhelm DÖMELT, Gasthausbesitzer aus Dirsdorf (19.1.11851 in Sackerau - 1.6.1906 in Dirsdorf) steht u.a. als Erbin eine Martha FULDE (Gasthofbesitzerin) aus Zülzendorf, Kreis Protzau. Es existiert ein Foto ihres Grabes mit den Daten 1878-1964. Leider ist nicht bekannt, wo das Foto aufgenommen wurde. (anbei).

    Beschäftigt sich jemand mit dem Familiennamen FULDE und/auch DÖMELT aus den o.g. Orten?

    Über jede Kleinigkeit an Informationen wäre ich sehr dankbar.

    Bärbel

    Martha Fulde-Grab.pdf
  • Werner52
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2025
    • 330

    #2
    Hallo Bärbel,

    Dirsdorf war Kreis Reichenbach in Niederschlesien, unweit davon entfernt lag Zülzendorf im Kreis Nimptsch, das 1.10.1932 zum Kreis Frankenstein kam.

    Es liegt wohl online nur ein Adressbuch von 1939 für Zülzendorf vor. Darin finden sich 8x Fulde - den Namen gab es also da, aber keine Martha und kein Gastwirt.

    Fritz Raabe führte dort eben 1939 einen Gasthof. Aber es geht ja auch um die Zeit vor 1906 - da gibt es kein Adressbuch.

    Auf dem Grabstein ist ja wirklich genügend Platz, man hätte wohl ihren Mädchennamen angefügt - mutmaßlich war sie also ledig verstorben. Das sieht mir auch nicht nach Polen aus, die haben dort ja üblicherweise vollständig mit einer Steinplatte abgedeckte Gräber, also eher BRD oder DDR.

    Im BA Bayreuth finde ich sie nicht. Dort gibt es nur eine Martha Ochsmann geb. Fulde aus Zülzendorf, aber * 1888, die aus Neustadt a. Rübenberge einen Antrag auf Lastenausgleich stellte.


    Einen Kreis Protzau gab es sicher nicht, Zülzendorf gehörte zur Poststelle Protzan.

    1938 u. 1943 gab es in Bad Dirsdorf eine Martha Fulde, Rentnerin. 1933 gab es dort eine Martha Fulde, Forstarbeiterin ??

    Hier werden einige Gasthäuser in Bad Dirsdorf erwähnt - keines heißt Dömelt. Die Dömelt in Dirsdorf waren wie die meisten Fulda in Zülzendorf Landwirte.

    Gruß
    Werner
    Zuletzt geändert von Werner52; 04.08.2025, 21:07.

    Kommentar

    • BKS
      Neuer Benutzer
      • 04.08.2025
      • 4

      #3
      Hallo Werner,

      danke für die Nachricht.

      Die Testamentsakte stammt aus dem Jahr Mai 1906 und diese habe ich in der letzten Woche im Archiv in Kamenz entdeckt. Hier gibt es u.a. einen Eintrag vom 11. Juni 1906, den ich hier mal mit angehängt habe. Dort habe ich die Informationen entnommen. Das Foto mit dem Grabstein hatte ich schon seit längeren Jahren, konnte nur nichts damit anfangen. Das Gasthaus "Dömelt" muss es demnach auch um die Jahrhundertwende gegeben haben.

      LG Bärbel

      Erben Dömelt.pdf

      Kommentar

      • AnnO50
        Benutzer
        • 29.10.2021
        • 53

        #4
        Hallo Bärbel,

        die Geburtsregister vom Standesamt Zülzendorf Krs.Nimptsch (familysearch) habe ich durchsucht. Für das Jahr 1878 gab es dort keine Geburt einer Martha Fulde, es gab nur die Geburt von Karl Benjamin Fulde in diesem Jahr (s. Anhang auf einer Zusammenstellung aus dem Register).

        Gefunden habe ich nur die Geburt einer Martha Selma Mathilde Fulde, geb. 14.10.1875 in Zülzendorf, Vater Erbbäckereibesitzer Karl Fulde. Dieses Datum passt allerdings nicht zu Deinem Foto vom Grabstein.

        Auf der Seite von C. Christoph zu den vorhandenen KB Zülzendorf heißt es

        Zülzendorf (Sulislawice) Kreis Nimptsch, dann Kreis Frankenstein:
        Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
        Kath. KB.: siehe Protzan Kreis Frankenstein.
        Standesamt: Geburten 1874-1876, 1878-1881, 1888, 1899-1914; Heiraten 1874-1931; Tote 1874-1928 im Staatsarchiv Breslau.
        Standesamt: Heiraten 1874-1920 sind
        online.
        Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind bei Familysearch verfügbar.


        Bei der Durchsicht der online vorhandenen Heiraten fällt auf, dass der FN Fulde in Zülzendorf zahlreich vertreten war. Für das Jahr 1894 gibt es eine Heirat Schiller-Fulde mit dem Trauzeugen Karl Fulde, Gastwirt und Standesamtsstellvertreter in Zülzendorf und 49 Jahre alt (Anhang).

        VG Anne



        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • AnnO50
          Benutzer
          • 29.10.2021
          • 53

          #5
          nachträglich noch im Anhang die Geburt der Martha Fulde 1875
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • BKS
            Neuer Benutzer
            • 04.08.2025
            • 4

            #6
            Hallo Anne,

            herzlichen Dank für die Recherche. Der "Karl Fulde" könnte allerdings der Vater von der Martha sein, da er auch Gasthofbesitzer war und sie ggf. diesen geerbt hat. Vom Alter her würde es passen. Es wird wohl eine längere Recherche werden.

            Auf der Rückseite des Fotos von dem Grab steht leider kein Ort angegeben. Dann wäre es leichter.

            Vielen Dank und Grüße
            Bärbel

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 330

              #7
              Hallo Bärbel,

              ich war ein bißchen voreilig mit meiner Behauptung, es gäbe kein Adressbuch um 1906 für den Kreis Reichenbach.

              Da haben wir eins von 1907 u. darin ist für Nieder Dirsdorf auch das Gasthaus Dömelt nachgewiesen - nur so als Bestätigung, für das, was Du sowieso schon weißt.

              Ach so, geht ja noch um Zülzendorf, da hieß der Gastwirt Fritz Fulde:


              Gruß
              Werner
              Zuletzt geändert von Werner52; 05.08.2025, 16:31.

              Kommentar

              • Werner52
                Erfahrener Benutzer
                • 25.06.2025
                • 330

                #8
                Je länger ich mir Deinen Zettel anschaue und nun noch den Hinweis beachte, daß um 1906/07 der Gasthofbesitzer Fritz Fulde hieß, zweifele ich an der ledigen Martha Fulde. Auf Deinem Zettel steht ja "Die Frau Gasthofbesitzer Martha Fulde aus Zülzendorf, Post Protzan".

                Dann war sie wohl eher die Ehefrau des Fritz Fulde. Vl. eine geborene Dömelt aus Dirsdorf?

                Fulde 01.jpg
                Zuletzt geändert von Werner52; 05.08.2025, 17:56.

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5637

                  #9
                  Mal zum Friedhofsbild...links daneben ist das Grab eines "*dolf Franik". Ich behaupte dort zu lesen:
                  * 7.6.1884 + 11.3.1964

                  Es gibt in einem Stammbaum bei Familysearch einen Adolf Franik mit exakt diesen Geburtsdaten. Eventuell kommt man ja vielleicht irgendwie an seinen Sterbeort?


                  Immer unter der Bedingung das ich das wirklich richtig entziffert habe...ist ja doch sehr unscharf das Fotos an dieser Stelle.
                  P.S. Wobei man die Geburtsdaten auch über einen Index bei geneteka findet und da heißt er Wiktor und nicht Adolf....hmm...und in der Heiratsurkunde steht auch nur Wiktor [Link]. Also vielleicht doch kein Treffer...
                  Zuletzt geändert von sonki; 05.08.2025, 20:38.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • Werner52
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.06.2025
                    • 330

                    #10
                    Beim Namen wie beim Sterbedatum gehe ich mit. Das Geburtsdatum ... könnte 1884 sein. Ich hatte schon - verm. wie auch Du bereits - die Namen der rechten Gräber überprüft - nix.

                    Die Gräber aus 1964 gibt es sicher längst nicht mehr. Genwiki-Gräbersuche oder find-a-grave setzen erst viel später ein.

                    Auffallend sind die Kieselsteine zws. den Gräber, die hohen, senkrecht stehenden Grabsteine und die schon fast einheitliche Einfassung. Es geht in den Winter, Tannenzweige sind bereits ausgebracht. Es wird sich wegen den "hohen Häusern" vor wie hinter der Kamera eher um eine Stadt als ein Dorf handeln.

                    Sieht man wieder, wie wichtig das war, Fotos zu beschriften. Was gibt das erst bei unseren Nachfahren, wenn die 1000 Fotos auf einem USB-Stick finden, und keiner weiß mehr, was da drauf ist. Falls der Stick überhaupt noch lesbar ist ...

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5637

                      #11
                      Ok, also dieser Adolf Franik aus dem Stammbaum, in seiner Geburt + Heirat heißt er noch Wiktor/Victor, bei der Geburt des Sohnes ist "Adolf" eingetragen. Dieser Sohn, Bodor Ephraim, heiratete 1949 in München, St. Josef-Anstalt (klingt eher nach Tod als Heirat...): https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-CQ9L-PC?view=index&personArk=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1% 3ADFY4-MDT2&action=view&cc=4110912&lang=en&groupId=M9SC-KNZ

                      Die Tochter, Cecile Irene, heiratete 1938 in Hindenburg einen Max Bönsch.
                      https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-CQ9L-PC?view=index&personArk=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1% 3ADFY4-MDT2&action=view&cc=4110912&lang=en&groupId=M9SC-KNZ

                      Aber naja..hilft nicht wirklich weiter, außer das man eventuell in Bayern schauen könnte, weil man in den ABs auch nur einen Max Bönsch findet, der in Pfaffenhofen gelandet ist. Aber ob das alles den weiteren Aufwand Wert ist?
                      Zuletzt geändert von sonki; 05.08.2025, 23:21.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X