Archivunterlagen vom Standesamt Petersdorf vor 1874

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Breslau100
    Benutzer
    • 13.08.2024
    • 6

    Archivunterlagen vom Standesamt Petersdorf vor 1874

    Guten Abend,
    ich habe vom Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Jeleniej Górze ul. płk. Wacława Kazimierskiego 3 | 58-500 Jelenia Góra
    die Auskunft erhalten, dass vom Standesamt Petersdorf nur noch Unterlagen von 1874-1939 (Archivsammlung Nr. 83/261) existieren. Über den Verbleib früherer Sammlungen wissen sie nichts.

    Weiß jemand zufällig, ob noch Unterlagen vor 1874 existieren? Ich suche eine Geburtsurkunde
    von meinem Urgroßvater Bernhard Robert Gustav Schäfer geb. am 6. September 1855 in Ober-Petersdorf (Piechowice).
    Viele Grüße
    Udo
  • Tausendaugen
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2013
    • 534

    #2
    Moin Udo

    [...] nur noch Unterlagen von 1874-1939 (Archivsammlung Nr. 83/261) existieren [...]
    das ist nicht gänzlich verwunderlich - die Standesämter gab es in Preußen erst ab Ende 1874, im gesamten deutschen Reich erst mit Jahresbeginn 1876. Ergo: In den Zeiträumen zuvor war die Kirche für die Beurkundung für Geburten zuständig. Du musst also zunächst in Erfahrung bringen, welche Konfession Dein Vorfahre hatte. Nachfolgend musst Du dann prüfen, welches Kirchenspiel zuständig war (das ermittelst Du hier über die Seite von Claus Christoph). Da sieht es für evangelische Taufen im Zeitraum 1855 erst einmal schlecht aus ... für katholische (siehe unter Hermsdorf unter Kynast) besser.

    Beste Grüße
    T.


    Edit: Ich sehe jetzt, dass Du einem Irrtum aufsitzt. Bitte bei verwandten Themen immer darauf verweisen! In Deinem Beitrag hier im Forum hast Du die Sterbeurkunde aus dem Jahr 1912 erhalten. Aus der Sterbeurkunde geht hervor, dass Dein Vorfahr nicht in Petersdorf im Kreis Hirschberg (= Piechowice) verstorben ist, sondern in Ober Petersdorf Kreis Goldberg (= Piotrowice). Den Hinweis hattest Du hier auch bereits erhalten. Komplett andere Ecke. Zudem sind seine Eltern darin enthalten, als auch seine konfessionelle Zugehörigkeit (evangelisch).
    Das zuständige evangelische Kirchenspiel war für Petersdorf laut AGOFF in Konradsdorf. Und dort sieht es ganz schlecht aus ... siehe hier. Einziger Trost: Im Taufeintrag stehen im Regelfall nur die Informationen, die Du ohnehin kennst - nämlich die Namen der Eltern. Du kennst die Namen der Eltern ja bereits (Karl und Mathilde Schäfer, geb. Meinschel).
    Zuletzt geändert von Tausendaugen; 20.08.2024, 23:11.
    GESUCHT

    ---------------------------------------------------------
    FN Trogisch im Kreis Goldberg

    Kommentar

    Lädt...
    X