Todesurkunde Breslau 1904-1907

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Breslau100
    Benutzer
    • 13.08.2024
    • 6

    Todesurkunde Breslau 1904-1907

    Guten Morgen zusammen,
    ich bin neu, aber ich kann vielleicht etwas zur Aufklärung beisteuern. Ich suche auch die Sterbeurkunde meines Ur-Großvaters Bernhard Schäfer, verstorben etwa zwischen 1904-1907 in Breslau, zuletzt wohnend Berliner Straße 66 (1905, lt. Einwohnerverzeichnis, als "Klempner"). Ich habe das Staatsarchiv in Breslau, Pomorska 2 angeschrieben. Eine Heiratsurkunde haben sie mir geschickt, für die Sterbeurkunde mitgeteilt, dass ich unter www.szukawarchiwach.gov.pl selber forschen könne. Die Adresse war nicht zu erreichen, es gibt aber eine deutsche Seite von denen. (Googeln).
    Wegen meiner Nichtkenntnisse der polnischen Sprache, weiß ich nicht, unter was ich die Archive für, in meinem Fall, das Standesamt Breslau I finden kann. Vielleicht ist ja jemand so freundlich, für diejenigen, die Sterbeurkunden suchen, eine "Gebrauchsanweisung" mitzuteilen.
    Viele Grüße und vielen Dank!
    Udo Schäfer
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4729

    #2
    Hallo,

    laut Adressbuch Breslau 1905, IV. Teil, Straßenverzeichnis gehörte die Berliner Straße zu dem Zeitpunkt zum Standesamt II.
    Über die Links bei Christoph-www kommst du dann zum Standesamt II.
    Per Klick auf Serien > 3 Księgi zgonów kommst du dann zu den Sterberegistern, wo du dich dann nur noch durch dir Jahrgänge (mehrere Bände pro Jahr) klicken musst. Leider kein Index vorhanden.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • Breslau100
      Benutzer
      • 13.08.2024
      • 6

      #3
      Hallo Michael,
      vielen Dank für die Hinweise. Habe schon angefangen zu suchen unter Breslau II.
      Ich will aber noch mal sicher gehen: Das Ehepaar hat 1903 ein Sohn angezeigt. Die Urkunde lief aber im Standesamt Breslau I. Liegt mir vor! Sie wohnten da auch schon in der Berlinerstraße 66.
      Bis Du absolut sicher, dass für die Sterbeurkunde um 1906 das Standesamt II zuständig ist?
      Guten Abend und viele Grüße
      Udo

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5604

        #4
        Wenn es hilft: Im Steuerregister 1906/07 steht er noch drin (ganz unten auf der Seite):
        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/2a804a3065e6d5cf45d7baf8673c7001911f7be17f7bdb737b 27a9fc691a1a6f_max

        Da die Steuerregister ca. im November erhoben wurden, hier also dann im November 1906, sollte das den Todeszeitpunkt etwas einschränken.

        P.S. Ansonsten müsste aber wirklich das STandesamt I und nicht II zuständig gewesen sein. Kirchlich waren es St. Elisabeth (evg.) bzw. Corpus Christi (kath). Leider sind keine Sterbebücher von St. Elisabeth. für den Zeitraum vorhanden - denn laut Steuerregister war er evg., geb. in Petersdorf, Kr. Goldberg, 1855.

        P.S. War er zufällig 2x verheiratet?
        Siehe: https://des.genealogy.net/search/show/8350662 & https://des.genealogy.net/search/show/9737000
        Wieviel evg. Klemptner mit Namen Bernhard Schäfer wird es in Breslau gegeben haben?

        P.S. In der Tat, 1. Heirat mit Anna Gabel (* 1850 Alt-Altmannsdorf bei Camenz, + 12.03.1892 Breslau I Nr.631)
        Siehe Steuerregister 1891/92: https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/e8e844b307170ec775fe40e6a1159b8dc71017e2f75bb2c7d9 0a4fb8d42cd713_max
        Hast du nun also beide Heiratsurkunden oder nur eine, und wenn, welche?

        Die Schäfer-Gabel Heirat war 1880, Breslau Standesamt II
        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/a007643ead8cfaf0d06095a0fe4d7b23e330cab52eff534671 17ce0547153855_max
        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/bfaa9858c8b0eb32562df2ac627246cf795ff06c0c20fdaa23 6816f3ec10ed6f_max
        Leider keine Randvermerke...
        Zuletzt geändert von sonki; 14.08.2024, 23:52.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Breslau100
          Benutzer
          • 13.08.2024
          • 6

          #5
          Guten Abend sonki,
          das ist ja für mich wie Weihnachten. Meine Tante, 96 j., meinte tatsächlich, dass ihr Vater (auch Bernhard) gesagt habe, er hätte 10 Geschwister aus den zwei Ehen seines Vaters. Aber mehr weiß sie auch nicht. Es gab in der Zeit nur ein Bernhard als Klempner (ohne t in den Adressbüchern von 1881-1907) 1907 tauchen sowohl er als, eine Seite weiter, auch seine Ehefrau als Klempnerww. auf. Ich werde mal mit Ende 1906 anfangen.
          Aber was wirklich super ist, dass Du mir seine 1. Ehefrau genannt hast. Jetzt kenne ich schon mal ihren Namen und wann sie so früh gestorben ist. Heirat mit Christiane Ernestine Thäuser oder Theuser laut Heiratsurkunde am 30. okt. 1892 in Breslau. Mit einer der Frauen hatte er 5, mit der anderen 6 Kinder. Geboren ist er am 6. sep. 1855 in Ober Petersdorf, Krs. Goldberg (lt. Heiratsurkunde). Ist Ober Petersdorf gleich Petersdorf gleich Piechowice, Powiat Jeleniogórski?
          Nochmals, ich bin Dir sehr, sehr dankbar und jetzt werde ich anfangen, die vielen Informationen zu verarbeiten.
          Viele Grüße
          Udo

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3516

            #6
            Zur Frage nach Ober Petersdorf (Kreis Goldberg-Haynau):
            Laut Meyers Gazetteer sollte das heute Piotrowice sein (bei "Maps" mit "Toggle Historical Map" zwischen der alten und neuen Kartendarstellung umschalten)
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • bigut
              Erfahrener Benutzer
              • 17.02.2021
              • 255

              #7
              Hallo Udo,

              +26.09.1912 Breslau Schäfer Bernhard Robert Gustav





              Gruß bigut


              Kommentar

              • Breslau100
                Benutzer
                • 13.08.2024
                • 6

                #8
                Hallo bigut,
                wie konntest Du die Sterbeurkunde finden, obwohl ich das Todesdatum völlig falsch geschätzt habe? Da hätte ich ja lange suchen können. Ich muss mal sehen, warum ich die Daten im Einwohnerverzeichnis falsch gelesen habe. Ich muss noch einiges lernen. Ich bin bei ancestry und habe dort schon mehrfach gesucht, ohne Ergebnisse außer die Einwohnerverzeichnisse von Breslau.
                Jetzt kann ich mich ja weiter in die Vergangenheit vorarbeiten und seine Eltern in Haynau suchen, Karl und Mathilde Schäfer, geb. Meinschel.
                Vielen Dank und viele Grüße
                Udo

                Kommentar

                • Tausendaugen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2013
                  • 529

                  #9
                  Zitat von Breslau100 Beitrag anzeigen
                  Hallo bigut,
                  wie konntest Du die Sterbeurkunde finden, obwohl ich das Todesdatum völlig falsch geschätzt habe? Da hätte ich ja lange suchen können. Ich muss mal sehen, warum ich die Daten im Einwohnerverzeichnis falsch gelesen habe. Ich muss noch einiges lernen. Ich bin bei ancestry und habe dort schon mehrfach gesucht, ohne Ergebnisse außer die Einwohnerverzeichnisse von Breslau.
                  Jetzt kann ich mich ja weiter in die Vergangenheit vorarbeiten und seine Eltern in Haynau suchen, Karl und Mathilde Schäfer, geb. Meinschel.
                  Vielen Dank und viele Grüße
                  Udo
                  Moin Udo,

                  zuerst: Kleiner Hinweis auf Deinen Beitrag hier - bitte im Auge behalten, was eventuell dort geschrieben wurde.

                  Jetzt: Wenn es Dir darum geht, dass Schicksal von Karl Schäfer und Mathilde geb. Meinschel nachzuvollziehen, dann lohnt sich immer ein Blick in die Heiratseinträge. Beide Eltern werden bei der ersten Ehe ihres Sohnes 1880 noch als lebend bezeichnet. Bei der zweiten Ehe des Sohnes 1892 wird der Vater als verstorben bezeichnet, die Mutter hingegen noch als lebend. Da die Mutter beim Tod ihres Sohnes 1912 als verstorben bezeichnet wird ergibt sich also folgendes Bild: Tod des Vaters zwischen 17.04.1880 und 30.10.1892, Tod der Mutter zwischen 30.10.1892 und 26.09.1912. Für Haynau gibt es nix online, die evangelischen Kirchenbücher liegen in Breslau, die Standesamtsregister in Liegnitz. Tendenziell ist es sinnvoller, in die Standesamtsregister zu schauen, weil man aus diesen i.d.R. die nächste Generation erschließen könnte. In Liegnitz wird aber niemand für dich 32 Jahrgänge durchsuchen (es gibt i.d.R. keine Namensverzeichnisse dort), weshalb Du im Zweifelsfall selber dorthin müsstest. Lösungsmöglichkeit daher: In Breslau die Kirchenbücher durchsuchen (lassen), die kann man schneller durchblättern als Standesamtsregister. Dann mit den Infos wiederum den Standesamtsregister-Sterbeeintrag in Liegnitz bestellen. Habe ich genau so schon gemacht.

                  Beste Grüße
                  T.
                  Zuletzt geändert von Tausendaugen; 20.08.2024, 23:30.
                  GESUCHT

                  ---------------------------------------------------------
                  FN Trogisch im Kreis Goldberg

                  Kommentar

                  • Breslau100
                    Benutzer
                    • 13.08.2024
                    • 6

                    #10
                    Hallo T.,
                    vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die Verwechselung auch gesehen. Ich weiß nicht, wie das passieren konnte. Ist aber nun mal. Ich denke, das ich das Schicksal von Karl und Mathilde Schäfer wohl in der nächsten Zeit nicht herausfinden werde.
                    Nochmals vielen Dank
                    W100

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X