NIEDERSCHLESIEN: Suche nach Litzke, Rackwitz, Goile in PIRNIG und umliegenden Dörfern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marc Webers
    Benutzer
    • 28.04.2024
    • 11

    NIEDERSCHLESIEN: Suche nach Litzke, Rackwitz, Goile in PIRNIG und umliegenden Dörfern

    Hallo allerseits,

    Der Geburtsort meines Vaters H. Webers (*1938) ist Pirnig in Niederschlesien.
    Sein Vater Richard Webers ist in Tschiefer / Zollbrücken geboren und hat Frau Frieda Berta Litzke aus Pirnig geheiratet.
    Meine Oma Frieda hatte noch 2 Geschwister: Gertrud (1910-1971) und Paul Litzke (Im 2. WK gefallen)

    Mir bekannte Fragmente:

    Mutter von Frieda Berta Webers (geb. Litzke):
    Berta Litzke (geb. Rackwitz, 16.07.1890-07.12.1923) > Eltern Ernst (geboren 1857) und Berta Rackwitz,(geb. Goile, 10.07.1862-01.08.1927)5 Kinder

    Vater von Frieda Berta Webers (geb. Litzke):
    (Robert) Paul Litzke *7.11.1881 in Pirnig (?), gestorben 8.6.1957 in Dresden > Eltern Friedrich und ? Litzke, (aus Pirnig?), 3 Kinder

    Die Hoffnung stirbt zuletzt vielleicht finden sich ja noch Puzzlestücke oder Hinweise.
    LG, Marc


  • Marc Webers
    Benutzer
    • 28.04.2024
    • 11

    #2
    Mir bekannte Addresbucheintrage aus dem Jahre 1933:
    (Robert) Paul Litzke, Gärtner, Pirnig 39
    Robert Litzke, Landwirt, Pirnig 66 > Bruder von (Robert) Paul Litzke
    Ernst Rackwitz, Landwirt, Pirnig 8
    Heinrich Rackwitz, Auszügler, Pirnig 49
    Friedrich Goile, Landwirt, Pirnig 9
    Friedrich Goile, Bauer, Pirnig 69

    LG, Marc

    Kommentar

    • Carolien Grahf
      Erfahrener Benutzer
      • 26.03.2021
      • 918

      #3
      Da es sich um Vater, Großvater ... handelt, ist diese Hoffnung nicht unbegründet. Besorge dir die Geburtsurkunde und Heiratsurkunde deines Vaters.
      Anschließend oder Zeitgleich besorgst du dir den "Auszug aus dem Eheregister" für Webers/Litzke vom Standesamt des Ortes wo die beiden geheiratet haben.
      Dort stehen dann deren Eltern, ihre Kinder, Tod und andere Familien und Namensrechtliche Tatsachen, sofern vorhanden.

      Robert Paul Litzke, geboren a, 7 November 1881 in Pirnig, Kreis Grünberg, Schlesien, wohnhaft Löbtauer Str. 31 in Dresdnen, verstorben 8 juni 1957 Nachts 2 Uhr im Pflegeheim Dresden-Löbtau. Verwitwet.
      Sterbeurkunde Nr. 447, Standesamt Dresden VI.


      Kommentar

      • Marc Webers
        Benutzer
        • 28.04.2024
        • 11

        #4
        Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen
        Da es sich um Vater, Großvater ... handelt, ist diese Hoffnung nicht unbegründet. Besorge dir die Geburtsurkunde und Heiratsurkunde deines Vaters.
        Anschließend oder Zeitgleich besorgst du dir den "Auszug aus dem Eheregister" für Webers/Litzke vom Standesamt des Ortes wo die beiden geheiratet haben.
        Dort stehen dann deren Eltern, ihre Kinder, Tod und andere Familien und Namensrechtliche Tatsachen, sofern vorhanden.

        Robert Paul Litzke, geboren a, 7 November 1881 in Pirnig, Kreis Grünberg, Schlesien, wohnhaft Löbtauer Str. 31 in Dresdnen, verstorben 8 juni 1957 Nachts 2 Uhr im Pflegeheim Dresden-Löbtau. Verwitwet.
        Sterbeurkunde Nr. 447, Standesamt Dresden VI.

        Vielen Dank, ich verfolge bereits einige Spuren…und werd hier aktualisieren sobald ich alles geordnet habe :-)
        LG, Marc

        Kommentar

        • Eisenbahnmuseum
          Neuer Benutzer
          • 10.10.2025
          • 3

          #5
          Hallo Marc Webers! Wir waren gestern in Pirnig/Pyrnik und haben erstmals unser (Groß-)Elternhaus Pirnig 68 (Fam. Pfitzner) besucht, Pfitzners und ihre Kinder haben alle den Krieg (Kontopp-Treck) überlebt und sind in Sachsen-Anhalt verblieben. Infos zur Geschichte von Pirnig sollen nach Angaben der Dorfbewohner im Rathaus von Boyadel und insbesondere beim Bewohner des Grundstückes Pirnig 69 (Neubau) zu finden sein. Die katholischen Kirchenbücher bis 1945 befinden sich einsehbar im Archiwum Grünberg/Zielona Góra. Unterlagen der poln. Bevölkerung nach 1945 hat der kath. Pfarrer von Kolzig/Kolsko (Gemeindehaus) und das Rathaus von Kolzig/Kolsko..
          Unsere Oma Marta Kruschke (geb.Pfitzner, 1917-1993) gelangte ab 1937 über Schlabrendorf/Slawocin nach Waldvorwerk/Zacisze in Stellung bei Alma Rüster (?) und heiratete dort Richard Kruschke, der im Krieg vermißt wurde. Deren Kinder (1941 und 1943) gelangten ebenfalls nach Sachsen-Anhalt. Ich hätte gern noch Infos über Richard Kruschke (ca. 1915 - ca.1943) ... evtl. evangelisches Kirchenburch von Waldvorwerk bis 1945? Danke für eventuelle Infos zu Waldvorwerk!
          Zuletzt geändert von Eisenbahnmuseum; 11.10.2025, 17:01.

          Kommentar

          • Eisenbahnmuseum
            Neuer Benutzer
            • 10.10.2025
            • 3

            #6
            Hallo Heimatfreunde! Ist aktuell noch jemand am Thema Pirnig und Waldvorwerk dran? (Fotos: Eisenbahnmuseum 2025)
            DSCF6794.jpg IMG_20250704_105251.jpg IMG_20250704_142037.jpg IMG_20250704_142437.jpg DSCF6802.jpg
            Zuletzt geändert von Eisenbahnmuseum; 25.10.2025, 20:44.

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3451

              #7
              Guten Tag

              In den Adressbüchern von 1924 und 1933 gab es in Waldvorwerk bei Kontopp nur den Landwirt Karl Kruschke an der Adresse Waldvorwerk 9. Er könnte der Vater von Richard gewesen sein.

              Die zuständigen Kirchen waren Kontopp resp. Liebenzig, siehe hier, aber laut christoph-www existieren die Kirchenbücher nicht mehr.

              Die Standesamtsregister von Kontopp existieren noch, aber Geburten sind nur bis 1907 online.

              Ebenfalls nicht online ist ein Alphabetisches Namenverzeichnis für alle drei Bücher des Standesamtes 1910-1943. Da würde man Richards Geburt finden, sofern er in Waldvorwerk geboren wurde.

              Der Landwirt Karl Kruschke war bereits 1907 verheiratet. Hier die Geburt eines Kindes 1907.

              Ein weiterer möglicher Vater ist der Schlossgärtner Ernst Friedrich Kruschke, vermutlich ein Bruder (Karl war Trauzeuge)


              Statt Alma Rüster lese ich Anna Richter.

              LG Ronny
              Zuletzt geändert von rpeikert; 26.10.2025, 10:57.

              Kommentar

              • Eisenbahnmuseum
                Neuer Benutzer
                • 10.10.2025
                • 3

                #8
                Vielen Dank, Rpeikert! Ich werde die Dokumente gleich mal durchgehen. Bisher hatte ich noch gar keine Infos zu Kruschke in Waldvorwerk. Zumindest wieder ein brauchbarer Ansatz - prima Hilfe!
                Opa (also Ehemann von Marta Kruschke) Richard Kruschke gilt als an der Ostfront noch vor Jan. 1945 als vermißt, weiteres ist aktuell nicht bekannt.
                Und, natürlich eindeutig "Anna Richter", ich hatte den falschen Namen zuerst aus Nachkriegsdokumenten entnommen, die noch einige weitere Fehler enthalten, wie z.B. immer wieder "Waldfuhrwerk" (vermutlich Übersetzungsfehler der sowjet. Behörden). Aber nach Besichtigung des Ortes (2025) deckte es sich mit den Erinnerungen der Oma Marta Kruschke (+1993). Sie und ihre Kinder trafen am Ende des Trecks 1945 letztlich mit der Eisenbahn in Zeitz ein und gingen zu Fuß entlang der Gleise zum ehemaligen KZ "Wille" Tröglitz, wo sie erstmals untergebracht wurden (bis 1946?) und kamen dann in den Kreis Bernburg. Wir haben gemeinsam um 1991 das KZ Tröglitz besucht, auch hier deckten sich alle vorab beschriebenen Erinnerungen mit den Örtlichkeiten.
                Ich werde weitere Ergebnisse hier veröffentlichen - und wie gesagt, erst mal vielen lieben Dank!

                PS: Kennt noch Jemand weitere Umsiedler, die nach April 1945 im KZ Tröglitz (Lagekarte: In der unteren Häfte des roten Kreises) untergebracht waren?
                (Fotos: Eisenbahnmuseum 2025)
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Eisenbahnmuseum; Gestern, 02:44.

                Kommentar

                Lädt...
                X