NIEDERSCHLESIEN: Suche nach Litzke, Rackwitz, Goile in PIRNIG und umliegenden Dörfern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marc Webers
    Benutzer
    • 28.04.2024
    • 11

    NIEDERSCHLESIEN: Suche nach Litzke, Rackwitz, Goile in PIRNIG und umliegenden Dörfern

    Hallo allerseits,

    Der Geburtsort meines Vaters H. Webers (*1938) ist Pirnig in Niederschlesien.
    Sein Vater Richard Webers ist in Tschiefer / Zollbrücken geboren und hat Frau Frieda Berta Litzke aus Pirnig geheiratet.
    Meine Oma Frieda hatte noch 2 Geschwister: Gertrud (1910-1971) und Paul Litzke (Im 2. WK gefallen)

    Mir bekannte Fragmente:

    Mutter von Frieda Berta Webers (geb. Litzke):
    Berta Litzke (geb. Rackwitz, 16.07.1890-07.12.1923) > Eltern Ernst (geboren 1857) und Berta Rackwitz,(geb. Goile, 10.07.1862-01.08.1927)5 Kinder

    Vater von Frieda Berta Webers (geb. Litzke):
    (Robert) Paul Litzke *7.11.1881 in Pirnig (?), gestorben 8.6.1957 in Dresden > Eltern Friedrich und ? Litzke, (aus Pirnig?), 3 Kinder

    Die Hoffnung stirbt zuletzt vielleicht finden sich ja noch Puzzlestücke oder Hinweise.
    LG, Marc


  • Marc Webers
    Benutzer
    • 28.04.2024
    • 11

    #2
    Mir bekannte Addresbucheintrage aus dem Jahre 1933:
    (Robert) Paul Litzke, Gärtner, Pirnig 39
    Robert Litzke, Landwirt, Pirnig 66 > Bruder von (Robert) Paul Litzke
    Ernst Rackwitz, Landwirt, Pirnig 8
    Heinrich Rackwitz, Auszügler, Pirnig 49
    Friedrich Goile, Landwirt, Pirnig 9
    Friedrich Goile, Bauer, Pirnig 69

    LG, Marc

    Kommentar

    • Carolien Grahf
      Erfahrener Benutzer
      • 26.03.2021
      • 917

      #3
      Da es sich um Vater, Großvater ... handelt, ist diese Hoffnung nicht unbegründet. Besorge dir die Geburtsurkunde und Heiratsurkunde deines Vaters.
      Anschließend oder Zeitgleich besorgst du dir den "Auszug aus dem Eheregister" für Webers/Litzke vom Standesamt des Ortes wo die beiden geheiratet haben.
      Dort stehen dann deren Eltern, ihre Kinder, Tod und andere Familien und Namensrechtliche Tatsachen, sofern vorhanden.

      Robert Paul Litzke, geboren a, 7 November 1881 in Pirnig, Kreis Grünberg, Schlesien, wohnhaft Löbtauer Str. 31 in Dresdnen, verstorben 8 juni 1957 Nachts 2 Uhr im Pflegeheim Dresden-Löbtau. Verwitwet.
      Sterbeurkunde Nr. 447, Standesamt Dresden VI.


      Kommentar

      • Marc Webers
        Benutzer
        • 28.04.2024
        • 11

        #4
        Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen
        Da es sich um Vater, Großvater ... handelt, ist diese Hoffnung nicht unbegründet. Besorge dir die Geburtsurkunde und Heiratsurkunde deines Vaters.
        Anschließend oder Zeitgleich besorgst du dir den "Auszug aus dem Eheregister" für Webers/Litzke vom Standesamt des Ortes wo die beiden geheiratet haben.
        Dort stehen dann deren Eltern, ihre Kinder, Tod und andere Familien und Namensrechtliche Tatsachen, sofern vorhanden.

        Robert Paul Litzke, geboren a, 7 November 1881 in Pirnig, Kreis Grünberg, Schlesien, wohnhaft Löbtauer Str. 31 in Dresdnen, verstorben 8 juni 1957 Nachts 2 Uhr im Pflegeheim Dresden-Löbtau. Verwitwet.
        Sterbeurkunde Nr. 447, Standesamt Dresden VI.

        Vielen Dank, ich verfolge bereits einige Spuren…und werd hier aktualisieren sobald ich alles geordnet habe :-)
        LG, Marc

        Kommentar

        • Eisenbahnmuseum
          Neuer Benutzer
          • 11.10.2025
          • 1

          #5
          Hallo Marc Webers! Wir waren gestern in Pirnig/Pyrnik und haben erstmals unser (Groß-)Elternhaus Pirnig 68 (Fam. Pfitzner) besucht, Pfitzners und ihre Kinder haben alle den Krieg (Kontopp-Treck) überlebt und sind in Sachsen-Anhalt verblieben. Infos zur Geschichte von Pirnig sollen nach Angaben der Dorfbewohner im Rathaus von Boyadel und insbesondere beim Bewohner des Grundstückes Pirnig 69 (Neubau) zu finden sein. Die katholischen Kirchenbücher bis 1945 befinden sich einsehbar im Archiwum Grünberg/Zielona Góra. Unterlagen der poln. Bevölkerung nach 1945 hat der kath. Pfarrer von Kolzig/Kolsko (Gemeindehaus) und das Rathaus von Kolzig/Kolsko..
          Unsere Oma Marta Kruschke (geb.Pfitzner, 1917-1993) gelangte ab 1937 über Schlabrendorf/Slawocin nach Waldvorwerk/Zacisze in Stellung bei Alma Rüster (?) und heiratete dort Richard Kruschke, der im Krieg vermißt wurde. Deren Kinder (1941 und 1943) gelangten ebenfalls nach Sachsen-Anhalt. Ich hätte gern noch Infos über Richard Kruschke (ca. 1915 - ca.1943) ... evtl. evangelisches Kirchenburch von Waldvorwerk bis 1945? Danke für eventuelle Infos zu Waldvorwerk!
          Zuletzt geändert von Eisenbahnmuseum; 11.10.2025, 18:01.

          Kommentar

          Lädt...
          X