Hallo,
erstmal vielen Dank an euch, Peter und Reiner.
Peter hat die Gabe den Sachverhalt in Kürze zu schildern, ich hätte mich jetzt wieder stundenlang in Daten verloren.
Trotzdem, um die Frage von sonki bzgl. unehelicher Steder-Kinder zu klären noch einen kleinen Abriss.
Also ich habe nochmal alle vorliegenden Daten gecheckt und die verschiedenen Urkunden belegen, daß die vorgenannten Daten (Kinder, Eltern usw.) gegeneinander stimmig sind.
Wendelin MEISTER (und Ehefrau Maria Josepha GRÖGER/GRÜGER)
Hatten 3 mir bekannte Söhne.
2 Davon während seiner Militärzeit in Neiße, *-Daten bekannt.
Vom J.A. MEISTER habe ich nur Daten aus der seiner Eheurkunde (1857 2te Ehe mit Johanne Dorothee STEDER), bzw. aus denen seiner Kinder.
@sonki: Die J.D. STEDER/STÄDER/STADER hatte vor der oo 1857 zwei uneheliche Kinder STEDER (*1840 Johanne Auguste Dorothee und *1846 Marie Louise Friederike, weitere Daten sind bekannt.
Beidesmal unbekannter Vater.
In der Konfi 1861 der M.L.F. STEDER wird der Vatername nicht erwähnt, nur der Beruf Arbeiter, ist aber auch klar, denn 1861 war der "neue(?)" Vater ja schon J.A. MEISTER. Das ist leider kein Hinweis, das J.A. Meister der leibliche Vater ist, möglich wäre es, ist aber auch nicht eindeutig nachzuvollziehen.
Mir geht es um weitere Lebensdaten zu J.A. MEISTER, auch, um ggf. ein Bewegungsprofil bzw. seinen und den seines Vaters Wendelin zu bestimmen.
Bei Wendelin aus dem Eisfelde ist ja schonmal ein Hinweis aber vielleicht geht es über J.A. genauer.
@Reiner
Stark, nein diesen Sohn kannte ich noch nicht. DANKE!
Ein Puzzleteil mehr, der Sterbeort des J.A. MEISTER (inkl. Datum) wurde ja auch von mir gesucht.
Letzter Adressbucheintrag 1876 Kl. Kamelstr., 1877 nicht mehr genannt. Mit Deinem Fund haben wir den Ort also fix.
Ich habe ihn in Magdeburg aber nicht gefunden.
Ob jetzt Johanne Dorothee STEDER die leibliche Mutter war ist eine gute Frage. Dazu müßte man die Scheidungsdaten von J.J. RUDOLPH kennen oder besser, die beiden Geburtseinträge der beiden MEISTER-Söhne haben.
Mir blieben sie bislang verborgen, aber mit dem neuen Datum gehe ich nochmal in Recherche.
Vielleicht sind sie auch katholisch wie von sonki bei der Tochter Auguste in Breslau herausgefunden?
Muß ich mal gucken, denn kath. Einträge mußte ich noch nicht suchen.
Nochmals Danke und noch einen angenehmen Sonntag Abend.
Beste Grüße
Pauli
erstmal vielen Dank an euch, Peter und Reiner.
Peter hat die Gabe den Sachverhalt in Kürze zu schildern, ich hätte mich jetzt wieder stundenlang in Daten verloren.
Trotzdem, um die Frage von sonki bzgl. unehelicher Steder-Kinder zu klären noch einen kleinen Abriss.
Also ich habe nochmal alle vorliegenden Daten gecheckt und die verschiedenen Urkunden belegen, daß die vorgenannten Daten (Kinder, Eltern usw.) gegeneinander stimmig sind.
Wendelin MEISTER (und Ehefrau Maria Josepha GRÖGER/GRÜGER)
Hatten 3 mir bekannte Söhne.
2 Davon während seiner Militärzeit in Neiße, *-Daten bekannt.
Vom J.A. MEISTER habe ich nur Daten aus der seiner Eheurkunde (1857 2te Ehe mit Johanne Dorothee STEDER), bzw. aus denen seiner Kinder.
@sonki: Die J.D. STEDER/STÄDER/STADER hatte vor der oo 1857 zwei uneheliche Kinder STEDER (*1840 Johanne Auguste Dorothee und *1846 Marie Louise Friederike, weitere Daten sind bekannt.
Beidesmal unbekannter Vater.
In der Konfi 1861 der M.L.F. STEDER wird der Vatername nicht erwähnt, nur der Beruf Arbeiter, ist aber auch klar, denn 1861 war der "neue(?)" Vater ja schon J.A. MEISTER. Das ist leider kein Hinweis, das J.A. Meister der leibliche Vater ist, möglich wäre es, ist aber auch nicht eindeutig nachzuvollziehen.
Mir geht es um weitere Lebensdaten zu J.A. MEISTER, auch, um ggf. ein Bewegungsprofil bzw. seinen und den seines Vaters Wendelin zu bestimmen.
Bei Wendelin aus dem Eisfelde ist ja schonmal ein Hinweis aber vielleicht geht es über J.A. genauer.
@Reiner
Stark, nein diesen Sohn kannte ich noch nicht. DANKE!
Ein Puzzleteil mehr, der Sterbeort des J.A. MEISTER (inkl. Datum) wurde ja auch von mir gesucht.
Letzter Adressbucheintrag 1876 Kl. Kamelstr., 1877 nicht mehr genannt. Mit Deinem Fund haben wir den Ort also fix.
Ich habe ihn in Magdeburg aber nicht gefunden.
Ob jetzt Johanne Dorothee STEDER die leibliche Mutter war ist eine gute Frage. Dazu müßte man die Scheidungsdaten von J.J. RUDOLPH kennen oder besser, die beiden Geburtseinträge der beiden MEISTER-Söhne haben.
Mir blieben sie bislang verborgen, aber mit dem neuen Datum gehe ich nochmal in Recherche.
Vielleicht sind sie auch katholisch wie von sonki bei der Tochter Auguste in Breslau herausgefunden?
Muß ich mal gucken, denn kath. Einträge mußte ich noch nicht suchen.
Nochmals Danke und noch einen angenehmen Sonntag Abend.
Beste Grüße
Pauli
Kommentar