Breslau-Kenner gefragt; Suche Tipps u. Hinweise zur weiteren (Online-)Suche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1464

    Breslau-Kenner gefragt; Suche Tipps u. Hinweise zur weiteren (Online-)Suche

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1851 und früher
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau, Kreisstadt
    Konfession der gesuchten Person(en): vermtl. ev. (kath. möglich)
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Morgen,

    bei meiner Suche nach der *-Urkunde der Tochter und oo-Datum der ersten Hochzeit des Joseph Andreas MEISTER bzw. weiterführende Daten zu ihm und seinen Eltern hänge ich weiterhin fest.
    Die Spur führt vorerst nach Breslau (Dank RLP-Peter!).
    Hier nochmal der Einstieg im Mil.Forum: https://forum.ahnenforschung.net/sho...hlight=Meister
    Das im genannten Thread angesprochenen Mappenstück habe ich vorliegen, leider ohne Ergebnis zu meinem J.A.Meister.
    Die Links aller kirchlichen online-Daten von christoph-www.de habe ich gesichtet und auch im online-Adressbuch 1848 und 1852 der Martin-Opitz-Bibliothek kein Treffer.

    Hier mal die bekannten Daten:
    MEISTER, Joseph Andreas
    evangelisch; Invalider Unteroffizier, Arbeiter
    * um 1815, Ort unbekannt.
    oo I. Breslau? vor 05.1848 Johanna Juliana RUDOLPH
    oo II. Magdeburg 19.07.1857 Johanne STEDER
    + nach 05/1875

    Kind aus erster Ehe mit Johanna Juliana RUDOLPH:
    MEISTER, Auguste Florentine Josephine
    * Breslau 27.05.1848
    oo I. Magdeburg 27.09.1874 Carl BELITZ
    oo II. Magdeburg 15.09.1923 Georg ORLEMÜNDE

    Eltern (katholisch!):
    MEISTER, Wendelin
    katholisch, Invalide (Unteroffizier)
    * err 1772 (geboren von dem Eisfelde, Eichsfeld?)
    oo Maria Grö(ü)ger (kath., *geboren in Wensheim od. Wendsheim in Mainz)
    + Stolp (Slupsk, Pommern, Polen) 20.07.1842

    Zusammenfassung:
    Bevor J.A.MEISTER 1851 nach Magdeburg kam hatte er also eine Tochter
    in Breslau *27.05.1848.
    In deren zweiter oo-Urkunde wird ihr Geburtsort angegeben mit
    Breslau Kreisstadt, evangelisches Pfarramt.

    Hierbei würde ich von der St. Christophori-Kirche ausgehen?
    Online-KB aber kein Treffer oder liege ich falsch mit St.Christophori?
    Da J.A.MEISTER invalider Unteroffizier war könnten die *-Daten der Tochter auch in einem Mil.-KB stehen, sofern es soetwas für Breslau gibt?
    Das Adressbuch 1848 kennt nur zwei J.MEISTER die als Handelsmänner geführt werden. In Magdeburg wird er als Arbeiter geführt, weshalb ich Handelsmänner außer Frage stelle.
    Zu beachten ist ja auch immer die "Wanderschaft" des Vaters (Militär; 1.Schlesisches Infanterie-Regiment 10 in Neisse Schlesien) und die "Wanderschaft" des J.A.MEISTER selbst (k.A. zum Militär vorhanden).

    Wie würdet ihr weiter vorgehen?
    Wo könnte ich online weiter suchen?
    Welches Archiv könnte ich anschreiben und mit welcher stichhaltigen Information? Denn außer dem ev. Pfarramt sehe ich keinen Anhalt.

    Freue mich über jeden Hinweis

    Vielen Dank und
    Beste Grüße

    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5617

    #2
    Hier erstmal die Taufe der Auguste Florentine Josephine 1848 in Breslau, kath. Kirche St. Mauritius.
    Anbei noch eine Karte von 1860 herum wo die Flurstraße Nr. 6 eingezeichnet ist.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sonki; 03.04.2024, 21:14.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • uwe-tbb
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2010
      • 2862

      #3
      Hallo Pauli,

      eine sehr interessante Seite für Breslau-Forscher:

      www.breslau-wroclaw.de

      Viele Grüße
      Uwe

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1464

        #4
        Hallo sonki,

        hier schonmal meinen herzlichen Dank!
        An die Variante, daß es sich um eine katholische Geburt und dann ggf. auch
        katholische Hochzeit handelt habe ich natürlich, trotz der Vorzeichen elterlicher
        Konfession, nicht gedacht.

        Toll kombiniert! Danke.
        In Magdeburg wird J.A. MEISTER evangelisch geführt....

        Da die katholischen KB zu St. Mauritius auf Mormonenfilm gebannt sein sollen noch die Frage,
        weißt Du, ob ich mich bei ancestry (oder war es familysearch) mit diesem internationalen Pass anmelden muß?
        Oder reicht dort der "Normale"?
        Bei beiden war ich schonmal kostenpflichtig angemeldet, weiß noch das die Suche dort für mich schwierig war aber ich versuche es gern wieder auf der Suche nach der Hochzeit MEISTER - RUDOLPH
        Mit der Suche katholischer Vorfahren bin ich noch nicht vertraut, hat sich in Querzweigen immer ins Evangelische gekehrt.

        @uwe
        Danke für die Information, dort werde ich am Wochenende mal stöbern

        Beste Grüße
        Pauli
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 04.04.2024, 20:50.
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator
          • 10.05.2016
          • 4733

          #5
          Hallo Pauli,

          Ancestry hat diese Filme nicht, du brauchst also kein Abo abzuschließen (für andere deutsche / schlesische Unterlagen reicht das normale Abo von ancestry.de). Die katholische Kirchenbücher Breslaus können nur von einem FHC der Mormonen aus angesehen werden. Online geht das nicht.

          LG,
          Michael
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • Pauli s ucht
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2011
            • 1464

            #6
            Hallo Michael,

            danke für die Information.
            Schade, dann werde ich das aus zeitlichen Gründen hinten anstellen müssen oder gibt es ein Kirchenarchiv das ich anschreiben könnte?
            Ich denke es wird sich auch nur noch auf die Heirat des J.A. Meister beschränkten, da ich davon ausgehe, daß er woanders geboren wurde.
            Wichtig war schonmal zu wissen wo die Info zur oo zu suchen ist, ich denke diese wird zeitnah vor 1848 in Breslau (St. Mauritius?) gewesen sein.
            Ich erhoffe mir dadurch den Geburtsort des J.A. Meisters herauszufinden.
            Da er 1851 mit seiner 3-jährigen Tochter nach Magdeburg umsiedelte, müßte die erste Ehe entweder geschieden worden sein oder seine Ehefrau ist zw. 1848-1851 verstorben aber aus der Sterbeurkunde(?) denke ich nicht die gewünschte Info herausziehen zu können.

            Danke, Beste Grüße und sonniges Wochenende
            Pauli
            Suche nach:
            HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
            MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5617

              #7
              Also die Meister's sind nicht leicht zu greifen.
              Im kath. KB St. Mauritius findet sich bis inkl. 1851 kein Sterbeeintrag der Ehefrau und auch vor 1848 kein Heiratseintrag (ich glaube ich hab 10J rückwärts abgesucht). zumal die Flurstraße Nr. 6 erst 1844 erbaut wurde (nagel mich aber nicht darauf fest), die Heirat, sofern überhaupt in Breslau, könnte in einer der vielen anderen Kirchen gewesen sein. Der FN Rudolph taucht sowohl in evg. als auch kath. KBs öfter mal auf, ist also kein Anhaltspunkt. Eine erste schnelle Suche in den vorhanden Breslauer KBs hat keine Heirat Meister-Rudolph hervorgebracht. Schwierig...
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3210

                #8
                Hallo,

                hier https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dli...ent?ref=struct wird im Breslauer Erzähler in der Ausgabe vom 9. Juni 1848 auf der letzten Seite vermeldet, dass am 4. Juni dem Arbeiter A. Meister in der Kirche St. Mauritius eine Tochter getauft wurde.

                Es liegen die Jahrgänge 1 (1835) bis 14 (1848) vor: https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dli...3205#structure
                Da neben den Taufen auch Trauungen und Sterbefälle aus diversen Breslauer Kirchen vermeldet werden, lohnt es sich ja vielleicht, in den Jahren vor 1848 nach der Trauung MEISTER - RUDOLPH zu suchen.

                Gruß
                Reiner
                Zuletzt geändert von ReReBe; 06.04.2024, 12:47.

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5617

                  #9
                  In dem anderen Thread schreibst du:
                  Es gibt vor der oo 1857 des JA Meister mit JD Steder zwei uneheliche Kinder (*1840 und 1846).
                  Welche Kinder sind das denn? Wo geboren? Und wie passt da die Heirat mit Rudolph rein, wenn das Steder-Kinder sind?

                  Nachtrag:
                  Da er 1851 mit seiner 3-jährigen Tochter nach Magdeburg umsiedelte, müßte die erste Ehe entweder geschieden worden sein oder seine Ehefrau ist zw. 1848-1851 verstorben aber aus der Sterbeurkunde(?) denke ich nicht die gewünschte Info herausziehen zu können.
                  Öh, nun lese ich das bereits letztes Jahr geklärt wurde das Andreas Meister bei der Heirat mit Steder als "geschieden" bezeichnet wird. Na da hätte ich mir die Suche nach einem Sterbeeintrag in Breslau auch sparen können.
                  Siehe: https://forum.ahnenforschung.net/sho...61&postcount=3
                  Zuletzt geändert von sonki; 06.04.2024, 17:11.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                    Hier erstmal die Taufe der Auguste Florentine Josephine 1848 in Breslau, kath. Kirche St. Mauritius.
                    Schöner Fund!

                    Nur glaube ich dann jetzt doch nicht mehr, daß dieser Eintrag, ganz unten aus dem Magdeburger Verzeichnis der Schutzverwandten seine Richtigkeit haben kann.

                    Beslau war eine der größten pr. Garnisonstädte. Daß da ein Pfarrer den Zusatz "gewesener Unteroffizier" wegließ, mag ich nicht glauben. Joseph Andreas wurde vl. um 1814-1815 geboren, verm. in Neiße. Also war er 1848 um die 33 Jahre alt. Und damit vl. von 1835 bis 1840/45 beim Militär gewesen. Invalidität wohl eher durch einen Unfall. Dann hätte man ihn in einer Ivk versorgt oder zumindest einen kleinen Beamtenposten zugestanden.

                    Ich vermute, beim Eintrag ins Magdenburger Verzeichnis war dem Schreiber das "Sohn einen invaliden Uffz" im Kopf geblieben.

                    Soll heißen: Seine Tr oder Tf frühere Kinder sind nicht in einem MKB enthalten.

                    Kommentar

                    • Pauli s ucht
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2011
                      • 1464

                      #11
                      Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                      Öh, nun lese ich das bereits letztes Jahr geklärt wurde das Andreas Meister bei der Heirat mit Steder als "geschieden" bezeichnet wird. Na da hätte ich mir die Suche nach einem Sterbeeintrag in Breslau auch sparen können.
                      Siehe: https://forum.ahnenforschung.net/sho...61&postcount=3

                      Mist,
                      bevor ich mich jetzt selbst erstmal sortieren muß....

                      ENTSCHULDIGUNG sonki !!!!

                      Ich hatte mir das zwar notiert und bei Ahnenblatt eingetragen aber irgendwie bin ich jetzt durcheinander.
                      Das ärgert mich jetzt selbst, wo ich doch immer dreimal hingucke.
                      Ich weiß ja auch wie das ist wenn man helfen will, sich viel Arbeit macht und dann soetwas bei rauskommt (weil der Hilfesuchende, in diesem Fall ich, schusselig ist).
                      Nochmals bitte um Entschuldigung!!!



                      (Eigentlich ist es meine Intension, wenn möglich, selbst zu suchen. Ich weiß Deine bzw. eure Mühe sehr zu schätzen!)
                      Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 06.04.2024, 19:57.
                      Suche nach:
                      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                      Kommentar

                      • Pauli s ucht
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2011
                        • 1464

                        #12
                        Gebt mir bitte ein wenig Zeit die Erkenntnisse und den Beitrag von Peter in die richtige Reihe zu bekommen.
                        Irgendwie hat es den Anschein das der Breslauer J.A. Meister ggf. der Falsche ist, wenn ich Peter richtig verstehe?

                        Fakt ist, daß die in der Magdeburger oo MEISTER - STEDER am 19.07.1857,
                        er als ev. genannt wird, seine Eltern aber kath. waren.

                        Ich werde die Informationen dann nochmal hier einstellen.

                        Grüße
                        Pauli
                        Suche nach:
                        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                        Kommentar

                        • Pauli s ucht
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2011
                          • 1464

                          #13
                          Hallo Reiner,
                          danke für deinen Hinweis
                          Wie Du bestimmt oben gelesen hast herrscht gerade etwas Verwirrung meinerseits aber vielleicht ist Dein Hinweis zur Klärung der Person J.A.Meister noch hilfreich.
                          Es gibt nämlich noch einen Sohn des J.A. MEISTER welcher nach der Scheidung RUDOLPH und vor der oo STEDER geboren wurde.
                          In Magdeburg habe ich den *Eintrag des Sohnes nicht gefunden, lediglich den Sterbeeintrag.
                          Vielleicht gibt dieser Aufschluß über den Schutzverwandten-Eintrag, den ich aber schon meinem J.A. Meister zuordnen würde (Grund: Invalider Uffz, wie auch immer das zusammenhängt, siehe erste Einschätzung im Beitrag von RLP-Peter).
                          Ich guck mal.

                          Nochmals Grüße und allen, trotz meines Fauxpas,
                          einen schönen Abend
                          Pauli

                          Nachtrag:
                          Ich beantrage offiziell meinen Invalidenstatus!
                          Der gesuchte * des Sohnes Friedrich Joseph Albert MEISTER ist err. 05.10.1856 und somit nicht in dem von Reiner informativ gegebenen Zeitraum.
                          Irgendwie stehe ich momentan neben mir. SEUFZ
                          Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 06.04.2024, 20:57. Grund: Nachtrag
                          Suche nach:
                          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                            Gebt mir bitte ein wenig Zeit ... den Beitrag von Peter in die richtige Reihe zu bekommen.
                            Hallo Pauli!

                            Zunächst gehörst Du zu den wenigen Glücklichen, die die sehr weitläufige Spur ihrer Ahnen eindeutig nachweisen können: Wendelin war Unteroffizier in der Festung Neiße und starb im Invalidenhaus in Stolpe/Pommern. Sein Sohn Joseph Andreas war Arbeiter in Breslau und später in Magdeburg.

                            Der Eintrag im Verzeichnis der Schutzverwandten in Magdeburg bezieht sich m.E. auf Deinen Vorfahren, denn so viele Joseph Meister werden wohl zur fraglichen Zeit nicht von Breslau nach Magdeburg verzogen sein.

                            Er war aber kein invalider Unteroffizier gewesen. Das war ein Mißverständnis, das dem Schreiber unterlaufen ist. Er war der Sohn eines invaliden Unteroffziers.

                            Somit brauchen wir für die Tr und Tf weiterer Kinder des Ehepaars Meister/Rudolph nicht in pr. Militärkirchenbüchern zu suchen.

                            Grüße,
                            Peter.

                            Kommentar

                            • ReReBe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.10.2016
                              • 3210

                              #15
                              Hallo,

                              ist dieser MEISTER-Sohn bekannt? https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource

                              Meine Ergänzungen aus diesem Sterbe-Eintrag in rot!
                              Name Johann Otto Hermann Meister
                              Alter 68 ; Tapezierer, ledig, evangelisch
                              Geburtsdatum circa 1852 in Magdeburg
                              Sterbedatum 3. Apr 1920
                              Sterbeort Berlin, Berlin, Deutschland
                              Standesamt Berlin-Lichtenberg II
                              Vater Andreas Meister Arbeiter, verstorben, zuletzt wohnhaft in Magdeburg
                              Mutter Johanna Meister geb. Städter, verstorben, zuletzt wohnhaft in Magdeburg
                              Urkunde Nummer 367

                              Auch dieser Sohn wurde also etwa 5 Jahre vor der 1857 erfolgten Heirat MEISTER-STEDER/STÄDER in Magdeburg geboren.
                              Bei der Heirat 1857 war JOHANNA STEDER/STÄDER/STÄDTER bereits 44 1/2 Jahre alt.
                              Ob sie tatsächlich die leibliche Mutter der beiden 1852 und 1856 angeblich in Magdeburg geborenen Söhne war?
                              Sie wäre dann bereits etwa 39 bzw. 43 Jahre alt gewesen.

                              Gruß
                              Reiner
                              Zuletzt geändert von ReReBe; 07.04.2024, 16:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X