Mehr über das Geschäft meines Ururgroßvaters Ernst Kowollik/Graupe (1883-1939) herauszufinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 2543

    Mehr über das Geschäft meines Ururgroßvaters Ernst Kowollik/Graupe (1883-1939) herauszufinden

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1911-1939
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Zabrze (Hindenburg), Kattowitz
    Konfession der gesuchten Person(en): Katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo zusammen,


    mein Ururgroßvater Ernst Graupe (in vielen Quellen auch Kowollik oder Kowalik) war ein Geschäftsführer 1911 in Zabrze (Hindenburg) und ab 1912 in Kattowitz. Nach der Volksabstimmung ist er dann mit seiner Familie in den 1920ern nach Beuthen OS. gezogen. Gibt es eine Möglichkeit mehr über sein Geschäft herauszufinden?


    Hier mal ein paar Eckdaten zu ihm.


    Ernst Kowollik/Graupe
    *04.03.1883 in Kowolowska
    +30.07.1939 in Beuthen OS.
    oo 21.11.1908 in Zawodzie (Kattowitz) mit Johanna Rusitzki
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4403

    #2
    Hallo,

    ich würde bei szukajwarchiwach bzw. sbc.org.pl mal nach dem Namen suchen. Szukajwarchiwach könnte z. B. Auskunfteidaten haben, SBC geschaltete Anzeigen.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager, Stiller
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner, Hummel

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 2543

      #3
      Danke Michael, ich versuche es mal!
      Bei szukajwarchiwach habe ich leider nichts gefunden. Kann es sein, dass Akten zu seinem Geschäft noch nicht digitalisiert worden sind? An welches Archiv könnte ich mich mit so einer Anfrage wenden?
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2683

        #4
        Hallo,

        in seinem Geburtseintrag ist die Mutter als Witwe und mit dem Geburtsnamen KOWOLLIK angegeben. Es gibt einen Randvermerk von 1940, der auf die Korrektur ihres Namens hinweist, nicht jedoch auf eine Namensänderung von Ernst. In seinem Todeseintrag steht Ernst KOWOLLIK.
        Wieso schreibst Du Ernst GRAUPE? Das führt vielleicht auf die falsche Spur.

        Ernst Kowollik
        *04.03.1883 in Kowolowska

        +30.07.1939 in Beuthen OS.

        oo 21.11.1908 in Zawodzie (Kattowitz) mit Johanna Rusitzki[/QUOTE]

        Kennst Du denn die Branche seines Geschäfts? Hast Du weitere Angaben?
        Er stirbt als Buchhalter. Das hört sich nicht nach Geschäftsführung an bzw. wäre auch ein Rückschritt.
        Zuletzt geändert von Balthasar70; 05.11.2023, 23:27.
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Adreßbuch Kattowitz 1912 - siehe Anhang.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • HindeburgRattibor
            Erfahrener Benutzer
            • 24.08.2011
            • 2543

            #6
            Das ist etwas komplizierter.
            Mein Ururgroßvater kam 1883 als unehliches Kind zur Welt. Seine Mutter Marie Kowollik war zu dem Zeitpunkt schon eine Witwe. Ihr Mann Wilhelm Graupe ist schon einige Jahre davor gestorben und hatte mit ihr die Kinder Wilhelm, Ida und Olga gezeugt. 1908 hat er zum Zeitpunkt seiner Hochzeit in Zawodzie (Kattowitz) als Buchhalter gelebt und gearbeitet. 1909 war er Materialienverwalter daselbst. In seiner Eheurkunde taucht er als Ernst Kowalik (es wurde vermerkt, dass der Name "Kowollik" geschrieben wird). 1909 bei der Geburt taucht er als Ernst Kowollik auf.
            1911 lebt er in Zabrze (Hindenburg) als Geschäftsführer und verwendet erstmalig den Namen "Graupe" anstelle von "Kowollik". In den darauffolgenden Jahren verwendet er ausschließlich den Namen Graupe (sowohl in Adressbüchern oder anderen Urkunden). In seiner Sterbeurkunde heißt er dann wieder Kowollik. 1940 nimmt dann meine Uroma Margarete offziell den Namen Graupe an (eine Woche vor der Hochzeit).
            Aussagen meiner Familie zufolge war Ernst selbstständiger Buchhalter mit einem Kompagnon. Ernst war für die Buchhaltung zuständig, während der Kompagnon für die Kundenakquise zuständig war. Irgendwann ist der Kompagnon mit dem Geld abgehauen, wonach mein Ururgroßvater wieder angestellt gearbeitet hat (angeblich auch im Kaufhof von Beuthen als Direktor).
            LG HindeburgRattibor

            Forsche im Raum
            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
            • Mähren (Mährisch-Trübau)
            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
            • Österreich (Kärnten)
            • Polen (Podlachien)
            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zabrze
              1909: --
              1910: --

              Kattowitz
              1910: --
              1911: --
              1912: Ernst Graupe, Geschäftsführer, Gutenbergstr. 2
              1913: --
              1914: Ernst Graupe, kaufmännischer Beamte, Gutenbergstr. 3 pt.
              1926: Ernst Graupe, Fahrer falsche Übersetzung!, richtig ist: Direktor, Heinzelstr. 30

              Beuthen/OS
              1927: --
              1930: Ernst Graupe, Buchhalter, Dt. Stephan Str. 19a
              1937: Ernst Graupe, Buchhalter, Tarnowitzer Str. 15

              Wie soll man da rausbekommen, für welche Firma er tätig war.
              Zuletzt geändert von Gast; 09.11.2023, 17:33.

              Kommentar

              • HindeburgRattibor
                Erfahrener Benutzer
                • 24.08.2011
                • 2543

                #8
                Hallo Peter,
                danke für deine Mühen.
                Wo gibt es denn das Adressbuch für Kattowitz aus dem Jahr 1926?
                LG HindeburgRattibor

                Forsche im Raum
                • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                • Mähren (Mährisch-Trübau)
                • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                • Österreich (Kärnten)
                • Polen (Podlachien)
                • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 4748

                  #9
                  Ich vermute es ist von hier:
                  Księga adresowa Województwa Śląskiego: rok 1926/1927 (Adressbuch Woiwodschaft Schlesien 1926/27)

                  Graupe Ernest, kierów., Plebiscytowa 30 (Katowice)
                  Zuletzt geändert von sonki; 09.11.2023, 03:53.
                  Слава Україні

                  Kommentar

                  • Weltenwanderer
                    Moderator
                    • 10.05.2016
                    • 4403

                    #10
                    Hallo,

                    ich nehme stark an, dass hier kierównik gemeint war, also Manager/Direktor.
                    Fahrer passt nicht so ganz zu den anderen Berufen.

                    LG,
                    Michael
                    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager, Stiller
                    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner, Hummel

                    Mein Stammbaum bei GEDBAS

                    Kommentar

                    • ChrisL
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.11.2017
                      • 104

                      #11
                      moin,

                      hast du schon mal die Volltextsuche des Dt. Reichsanzeigers ausprobiert?
                      Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger


                      siehe auch hier
                      Hallo, die Bibliothek der Uni Mannheim hat alle verfügbaren Ausgaben des Deutschen Reichsanzeiger online gestellt, nicht nur das - diese bieten auch eine Volltextsuche an. https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ Für alle, die den Deutschen Reichsanzeiger nicht kennen: Dieser war das Amtsblatt des Deutschen


                      beste Grüße
                      chris
                      beste Grüße
                      chris

                      Kommentar

                      • HindeburgRattibor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.08.2011
                        • 2543

                        #12
                        Moin,
                        tatsächlich nicht. Vielen Dank für den Hinweis!
                        LG HindeburgRattibor

                        Forsche im Raum
                        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                        • Mähren (Mährisch-Trübau)
                        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                        • Österreich (Kärnten)
                        • Polen (Podlachien)
                        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
                          ... war, also Manager/Direktor.

                          Stimmt!

                          Am 3.1.1928 wurde in das Handelsregister von Kattowitz die Firma Emil Tücking in Kattowitz eingetragen. Speditions- und Transportgeschäft mit einem Kapital von 100 000 zl. Gründer der Gesellschaft waren: Leo Sojka, Anatol Landynski, Friedich Rembalski, Beamter Lucian Horowicz und der Direktor Ernst Graupe aus Kattowitz.

                          Haben wir zumindest eine Firma doch noch gefunden.

                          Noch eine Ergänzung:
                          Kattowitz-Zawodzie:
                          1909: Graupe, Ernst, Buchhalter, Kaiser Wilhelm Str. 151
                          Zuletzt geändert von Gast; 09.11.2023, 12:48.

                          Kommentar

                          • HindeburgRattibor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.08.2011
                            • 2543

                            #14
                            Danke, ihr seid unglaublich! Das beste Forum überhaupt!
                            Sind die Adressbücher immer ein Jahr vorversetzt?
                            Aus der Geburtsurkunde seines Sohnes aus dem Jahr 1909 wird als Adresse die Kaiser-Wilhelmstraße 55 genannt.
                            Eine weitere Frage: Kattowitz hat zu dem Zeitpunkt ja zu Polen gehört. Bedeutet das, dass mein Ururgroßvater für Polen optiert hatte?
                            LG HindeburgRattibor

                            Forsche im Raum
                            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                            • Mähren (Mährisch-Trübau)
                            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                            • Österreich (Kärnten)
                            • Polen (Podlachien)
                            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X