Bischwitz Krs. Ohlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5613

    #16
    Also die Ecke um Ruppersdorf/Strehlen war schon ein Hitze-Nest:


    Wilhem Traugott Hitze
    * 05.06.1859 Glambach, evg. (Ksp. Ruppersdorf)
    Eltern: Wilhelm Hitze & Rosina Goldmann (beide wohnhaft in Klein-Oels, Kreis Wohlau

    oder auch noch



    Anna Ida Hitze
    * 04.12.1877 Strehlen, evg.
    Eltern: Hermann Hitze in Hattingen an der Ruhr & Anna Neugebauer (wohnhaft in Strehlen)
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • floenz
      Benutzer
      • 25.10.2022
      • 86

      #17
      Hitze aus Ruppersdorf?

      Guten Abend Manni1970 und sonki!

      Ihr deckt mich geradezu zu mit Euren Rechercheergebnissen. Vielen Dank dafür.

      Laßt mich momentan nur einen Aspekt herausnehmen, sonkis Hinweis:
      Wilhem Traugott Hitze * 05.06.1859 Glambach, evg. (Ksp. Ruppersdorf)
      Eltern: Wilhelm Hitze & Rosina Goldmann (beide wohnhaft in Klein-Oels, Kreis Wohlau
      .

      Hier stutze und spekuliere ich: 1862 heißen die Eltern des Carl Eduard Hitze Wilhelm Hitze und Rosina Franzke in Bischwitz. 1859 heißen die Eltern des Wilhelm Traugott Hitze Wilhelm Hitze und Rosina Goldmann in Klein-Oels. - -- Auf den ersten Blick sah das vielversprechend aus, aber wie ich es drehe und wende: Es wird kein Bild draus. Oder sehr Ihr etwas, das ich nicht sehe?

      floenz

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #18
        Zitat von floenz Beitrag anzeigen
        Oder sehr Ihr etwas, das ich nicht sehe?
        Hallo floenz!

        1.) Im "Großraum" Wansen - siehe hier, auf map klicken - erscheinen auffallend viele Vertreter des Namens Hitze in der 2. Hälfte des 19. Jhd.

        2.) Min. zwei ebenfalls aus dieser Region stammenden Personen namens Franzki/e stehen in näherem Verhältnis zu Deinem Hutmacher Carl Hitze.

        3.) Somit wurde dieser mit 99% ( ) Sicherheit im Bischwitz bei Wansen, später Kreis Strehlen, geboren. Womit wir doch einen Schritt weiter sind.

        4.) Das poln. Archivsystem zeigt für die ev. Pfarrei Gaulau, zuständig für dieses Bischwitz, an:
        Gułów, Gemeinschaft Wiązów
        termine: 1810-1893
        Glaube ewangelicko-augsburskie [evangelisch]
        Urkunde Typ urodzenia [Geburten]
        Aktenzeichen: 82/130/0
        archiv: Archiwum Państwowe we Wrocławiu [Staatsarchiv Breslau]

        Also müßte man doch die Taufe Deines Hutmachers nach dem 13.06.1862 darin finden. Somit wäre der nächste Schritt, eine Kopie der Tf aus Breslau anzufordern.

        Ob Du dann auch die Bg-Einträge aus diesem KB für das Ehepaar Hitze/Franzke finden wirst, das endet ja bereits 1882, und ob sich darin ein Hinweis auf die Geburtsorte bzw. die Herkunft der beiden finden läßt, ist dann das nächste größere Problem.

        Weil die Tr der beiden mutmaßlich in Ruppersdorf gewesen sein wird und dort gilt dann das, was sonki eingangs mit "die Datenlage in der Gegend ist leider miserabel" bezeichnete, hängt nun natürlich ziemlich viel von diesen Bg-Einträgen aus Galau ab.

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • floenz
          Benutzer
          • 25.10.2022
          • 86

          #19
          Die Hoffnung stirbt zuletzt

          Hallo Manni1970,
          Dein Optimismus ist aufbauend. Natürlich bleibe ich am Ball und hoffe, daß mit Deiner und sonkis Hilfe das Rätsel um die Herkunft des Wilhelm Hitze geklärt werden kann.

          Mit den Ortweins bin ich lückenlos im Jahr 1526 und - falls ich die Lücke von einer Generation schließen kann, im 12. Jahrhundert. Mit den Eschweilers (Familie meiner Mutter) bin ich bei 1660, mit einem Nebenzweig, der in den westfälischen Adel führt, bei "Adam und Eva", heißt irgendwo im 14. Jhd. und bei den Günthers aus Breslau immerhin bei 1750. Daß es dann wurmt, in der Vaterlinie meiner Frau, den Hitzes, zur Mitte des 19. Jhds. vor unüberwindlich scheinenden Barrieren zu stehen, ist sicher nachvollziehbar.

          Inzwischen habe ich die Gebutrtsurkunde des Carl Hitze von 1862 angefordert und ebenso die Akten bei Schimmelpfeng, die für die 15 Kopien schlappe 30 Zloty verlangen.

          PS: Übrigens, der Carl Hitze war kein Hutmacher. Ob er Hüte machen konnte, weiß ich nicht. Produzieren lassen und verkaufen, das konnte er als Inhaber der Hutfabrik Carl Hitze.

          floenz
          Zuletzt geändert von floenz; 28.04.2023, 18:10.

          Kommentar

          • floenz
            Benutzer
            • 25.10.2022
            • 86

            #20
            Die Schimmelpfeng-Akten

            Guten Tag Manni1970 und sonki!
            lange nichts gehört.
            Inzwischen habe ich die beim Archiwum Wroclaw für kleines Geld angeforderten Bonitätsberichte der Fa. Schimmelpfeng erhalten. Nun weiß ich zwar einiges mehr über die finanziellen Verhältnisse des Carl Hitze. Bezüglich der familiären Zusammenhänge sind die Berichte unergiebig.
            Das nur zur Info. Ansonsten bin ich nicht weitergekommen.
            Eine schöne Woche
            floenz

            Kommentar

            • Manni1970
              Erfahrener Benutzer
              • 17.08.2017
              • 2396

              #21
              Hallo floenz!

              Schön, daß das mit der Auskunftei so problemlos war. Schade natürlich, daß dort - aber fast erwartungsgemäß - nichts zu den Eltern enthalten ist.

              Evangelisch in Schlesien ist eben schwierig. Daher sollte man eben jedes Puzzlesteinchen sammeln, das man mit vertretbarem Aufwand bekommen kann.

              Ansonsten:

              OK, der Karl war kein Hutmacher.

              Deine anderen Forschungsergebnisse sind sehr beeindruckend: 12 Jhd., 14. Jhd. - gratuliere! Dann geht Dein Forscherwissen natürlich weit über das Lesen von Standesamatsurkunden und Kirchenbüchern hinaus.

              Viele schlesische Familienforscher hängen dagegen oftmals schon um 1900 fest, wenn sie nur eine Heiratsurkunde aus den 1930er Jahren vorliegen haben, in der die Eltern nicht angegeben sind und es zu den Geburtsorten der Eheleute nichts mehr gibt.

              Vl. erhältst Du mit der ausstehenden Tf zumindest die Bestätigung für das Strehlener Bischwitz.

              MfG
              Manni
              Zuletzt geändert von Manni1970; 09.05.2023, 11:29.

              Kommentar

              • floenz
                Benutzer
                • 25.10.2022
                • 86

                #22
                Guten Abend, besonders grüße ich Manni1970 und Sonki!
                Nach mehr als einem Jahr habe ich die Suche nach den Vorfahren meiner Frau wieder aufgenommen. Nach der Fülle der Informationen, Spekulationen und Irrwege des Vorjahres benötigte ich Zeit zum Durchschnaufen. Diese Pause habe ich - wie in meinen Posts ersichtlich - weidlich genutzt und u.a. viele Daten zu den Nachkommen der Breslauer Hitzes ermitteln können.

                Nun aber zurück zu meiner ursprünglichen Suche.
                Beginnen möchte ich mit der (halbwegs) erfreulichen Nachricht, daß ich die Taufurkunde des Carl Eduard Hitze vorliegen habe (KB Gaulau T1862/Fol.170). Leider jedoch sind keine Herkunftsangaben der Eheleute enthalten. Meine Nachfrage im Breslauer Archiv nach dem Datum der Eheschließung der Eltern Wilhelm Hitze oo Anna Rosina Franzke war negativ "... im Heiratsregister Gulów (Gaulau 82/130/28) für die Jahre 1850-1863 wurde kein Eintrag gefunden."

                Somit scheint klar, daß Wilhelm Hitze nicht aus Bischwitz bei Wansen stammte (und auch nicht aus Bischwitz über der Oder = Biskupice Oławskie, wie bereits ausgeschlossen). Anzunehmen ist, daß er - als Hofknecht - in Bischwitz nur eine Anstellung innehatte. Also müssen wir uns die Franzke-Seite stärker beachten. Was zu der nächsten Überlegung führt, von deren Lösung ist derzeit weit entfernt bin.

                Im Steuerregister 1891/92 Neue Weltgasse 34 wohnen Karl Hitze, * 13.6.1862 in Bischwitz (das ist zweifelsfrei der o.e. Carl Eduard) und die verwitwete Louise Gottwald geb. Franzke * 02.05.1830 und eine Tochter Louise, 39 Jahre alt. Manni1970 und Sonki sind der Ansicht, daß dieses "Wohnen unter einem Dach" von Karl Hitze und einer geb. Franzke kein Zufall ist. Dem schließe ich mich voll und ganz an. Besonders, weil eine der beiden Patinnen bei der Taufe des ersten Kindes von Karl / Carl Eduard Hitze 1898 eine Louise Franzki war.

                ABER: Die im Steuerregister genannte Louise, die bei der Taufe 46 Jahre alt gewesen wäre, ist sie die Patin? War ihr Familienname nicht Gottwald? Oder war ihre Mutter (1898 68 Jahre alt) die Patin? Vom Geburtsdatum könnte sie eine Schwester der Anna Rosina Fran

                Kommentar

                • floenz
                  Benutzer
                  • 25.10.2022
                  • 86

                  #23
                  Sorry, der Post ist nicht vollständig. Ich beginne neu mit dem vorletzten Absatz:
                  ...
                  Im Steuerregister 1891/92 Neue Weltgasse 34 wohnen Karl Hitze, (* 13.6.1862 in Bischwitz, das ist zweifelsfrei der o.e. Carl Eduard) und die verwitwete Louise Gottwald geb. Franzke (* 02.05.1830) und deren Tochter Louise (39 Jahre alt). Manni1970 und Sonki sind der Ansicht, daß dieses "Wohnen unter einem Dach" von Karl Hitze und einer geb. Franzke kein Zufall ist. Dem schließe ich mich voll und ganz an. Besonders, weil eine Louise Franzki Patin bei der Taufe des ersten Kindes von Karl / Carl Eduard Hitze (Erna Louise ~ 19.06.1898 St. Elisabeth, Breslau) war.

                  Ist die im Steuerregister 1891/92 genannte (Tochter) Louise, die bei der Taufe 46 Jahre alt gewesen wäre, die Patin? Aber war ihr Familienname nicht Gottwald? Oder war ihre Mutter (1898 = 68 Jahre alt) die Patin? Vom Geburtsdatum (*1830) könnte sie eine Schwester der Anna Rosina Franzke (* ca. 1835) sein. Da gewohnheitsmäßig die erste Tochter den Vornamen der Großmutter erhielt, diese (Anna Rosina) aber bereits verstorben war, trat die Großtante Luise an deren Stelle? Oder?

                  Begehe ich einen Denkfehler? Was sagen die Experten? Ich bin gespannt.
                  Floenz

                  Kommentar

                  • floenz
                    Benutzer
                    • 25.10.2022
                    • 86

                    #24
                    Fortsetzung der vorherigen Posts:
                    1. Eheschließung Wilhelm Hitze oo Anna Rosina Franzke (und deren Herkunft)
                    Soeben erhalte ich vom Staatsarchiv Breslau diese Nachricht:
                    "Das Staatsarchiv in Wrocław teilt ... mit, dass es nicht in der Lage ist, festzustellen, wo die Ehe Hitze/Franzke stattgefunden haben könnte.
                    Im Heiratsregister der ehemaligen evangelischen Kirchengemeinde Gulów (Gaulau Kreis Ohlau; Ensemblenummer 82/130/28) wurde für die Jahre 1850-1863 kein Eintrag gefunden.
                    Von der ehemaligen evangelischen Gemeinde in Wiązów (Wansen), zu der auch das Dorf Biskupice (Bischwitz b Wansen) gehörte, in dem Anna Franzke lebte, liegen uns keine Unterlagen vor. Wir haben auch keine Informationen darüber, was mit den evangelischen Matrikelbüchern aus dem oben genannten Dorf vor und nach dem Zweiten Weltkrieg geschehen ist."
                    2. Louise Franzke als Taufpatin und "Vertreterin" der verstorbenen Großmutter Anna Rosina
                    Die Vermutung, daß es sich bei der Louise Gottwald geb. Franzke / Franzki um eine Schwester der Anna Rosina F. gehandelt haben könnte, hat sich verdichtet. Louise war Taufpatin bei allen vier Kindern des Carl Eduard Hitze; 1898 bei Erna Louise, 1901 bei Günther Karl, 1902 bei Karl Gustav und 1906 bei Walter Paul. 1898-1902 wird ihr Beruf als "Kaufmann" (Holz- und Kohlehandlung ihres verstorbenen Mannes) angegeben, 1906 ist sie Rentière - das alles, sollte sie - wie geschätzt - gegen 1830/35 geboren sein, passen würde.

                    Die weiteren Recherchen konzentrieren sich nun auf Gaulau und Ruppersdorf als Heimatorte der Franzke-Mädchen und womöglich auch als Ort der Eheschließung Hitze oo Franzke.

                    Viel Spaß beim Knobeln.
                    floenz

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5613

                      #25
                      Hier mal ein paar evg. Franzke Heiraten aus Gaulau 1800-1850 (keine Hitze Heirat in diesem Zeitraum)

                      16.05.1848
                      Gottlieb Franzke, 28J, Freigärtner-Sohn, Gaulau, Sohn von Gottlieb Franzke mit Joh. Elis. Schadeck, 24J, Tochter von Friedr. Schadeck, Gaulau (P.S.es könnte Schadock heißen)

                      17.02.1836
                      Joh. Gottlieb Frost, 35J, Sohn des Joh. Georg Frost mit Joh. Elis. Franzke, 35J, jüngste Tochter von Gottfr. Franzke in Gaulau.

                      11.06.1821
                      Johann Christoph Franzke, 24J, Sohn des weil. Gottfr. Franzke, gewesener Dreschgärtner in Gaulau mit Johanna Eleonora Krause, 23J, Tochter von Gottfried Krause, Auszügler in Gaulau.

                      26.04.1818
                      Gottfried Aulich, 28J, Großknecht in Klein Oels, Sohn des weil. Johann Aulich, mit Anna Rosina Franzke, 30J, Waschmagd in Klein Oels, Tochter des weil. Gottfried Franzke, gewes. Auszügler in Gaulau.

                      20.10.1816
                      Johann Gottlieb Frantzke, 28J, ältester Sohn des Gottfried Franzke, als Grenadier beim königl. Preuß. Garde Grenadier Regiment, gegenwärtig Kutscher in Bischwitz bei dem Justitilericus Salzbrun mit Johanna Kursave, 26J, des weil. Gottfried Kursave,Krausenau.
                      Zuletzt geändert von sonki; 19.07.2024, 21:16.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • floenz
                        Benutzer
                        • 25.10.2022
                        • 86

                        #26
                        Guten Abend Sonki,
                        danke für die erneute Bemühung um die Hitzes / Franzkes. Ich habe die Daten gespeichert, obwohl ich (noch) keine Verbindung erkenne. Übtigens: Die in meinen vorherigen Posts erwähnte Louise Franzke, von der wir annehmen, daß sie eine Schwester der Anna Rosina war, ist Taufpatin bei ALLEN vier Kindern des Carl Eduard Hitze oo Hulda Paula Günther.
                        Floenz

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X