Familie Bauch aus Altwasser/Waldenburg/Schlesien
Einklappen
X
-
Zitat von Sabrina295 Beitrag anzeigenBrandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Reußdorf Sterberegister bin ich durch bis 1920 leider ist nicht mehr online. Sie müsste also nach 1920 verstorben sein. Allerdings kannst du im Archiv direkt fragen, nur weiß ich nicht, ob sie deine Amalie für dich raussuchen würden. Sie müssten die Unterlagen nach ihr von 1921 bis 1939 (weiter geht es im Archiv nicht) durchsuchen, dass ist ein langer Zeitraum.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Hab den Heinrich gefunden, der passt nicht zu deiner Linie.
Nr. 74/1908 Eheschließung
Maurer Heinrich Bauch, katholisch, *14.07.1885 Ober-Rathen, Kr. Neurode
unehelicher Sohn der unverehelichten Maria Bauch, wohnhaft Wünschelburg, Kr. Neurode.
Ida Bertha Hulitschke, * in Altwasser...Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Zitat von Sabrina295 Beitrag anzeigenhmm, das ist ja blöd. aber wenn die maria aus Altwasser kommen würde?Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Hallo Faustina, na dass ist doch schon mal was.
Bisher haben wir noch keine weiteren Kinder, daher lässt sich die Heirat noch nicht näher eingrenzen. Da der Vater ca. 1854 geboren wurde, wäre - sagen wir mal der Vater war ca. 25 Jahre alt - ab 1879 denkbar. Geht man vom Geburtsdatum der Tochter 1888 aus, dann vielleicht ca. 1887. Daher meine Schätzung ca. 1883-1885 oder so?
liebe Grüße
DoroBrandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Ich habe ein weiteres Kind gefunden von Karl & Amalie Gräsler:
Reinhold Adolf Eduard Gräsler
GEBURT 13. JUL 1877 Waldenburg
Heirat 31. Jan 1900 • Berlin (Register V a Nr.64/1900)
Ehefrau-> Emilie Bertha Clara Thorenz
GEBURT 5. JUL 1874
Eltern: Wilhelm & Franziska Thorenz
Ich denke Karl & Amalie haben zwischen 1876 und 07/1877 geheiratet.Zuletzt geändert von Sabrina295; 10.04.2022, 00:53.Bauch Altwasser/Waldenburg/Dittmannsdorf/Dittersbach
Steinberg Altwasser/Waldenburg/Heinrichau
Grabert Fürstenwalde/Jänickendorf
Saarmann Fürstenwalde
Jakob Podgorz/Thorn/ Grüntal
Hoeck Rixdorf/Quedlinburg/Berlin
Kommentar
-
-
Hallo Faustina,
kath. KB werden glaube ich erst einmal nicht benötigt, die Familie war evang.
Die Standesamtregister wären interessant.
Ich denke die Eheschließung war nach dem 07/1877, denn das Kind wurde vor der Ehe geboren: Reinhold Adolf Eduard Gräsler. Nur wenn das Kind in Waldenburg geboren wurde, dann bringt uns das StA Dittersbach nicht weiter, oder?
liebe Grüße
DoroZuletzt geändert von DoroJapan; 10.04.2022, 02:19.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Ja er wurde in Waldenburg geboren.Meinst du die haben nach der Geburt geheiratet? Wie kommt du darauf?
Eheschließungen in Waldenburg um 1877 finde ich nur in den ev. KB oder?Bauch Altwasser/Waldenburg/Dittmannsdorf/Dittersbach
Steinberg Altwasser/Waldenburg/Heinrichau
Grabert Fürstenwalde/Jänickendorf
Saarmann Fürstenwalde
Jakob Podgorz/Thorn/ Grüntal
Hoeck Rixdorf/Quedlinburg/Berlin
Kommentar
-
-
dittersbach-waldenburg
Hallo Doro,
nein, denn ich habe TR 1883/84 und 1886-88 auch durch gesehen und es hab nichts, was man im Moment braucht.
es gab ZB. 1834 in Altwasser eine TR Carl Gräsler oo mit Witwe Johanne Mattern geb. König
Vielleicht wird sie mal gebraucht.
noch was- 1815 und 1818 gibt es in Waldenburg 2 TF von Christian Friedrich Gräsler mit Maria Theresia Klenner (alles kath KB)
LG Faustina
Kommentar
-
-
Hallo Faustina,
ja die beiden Paare kann man sich auf jeden Fall schon mal vormerken.
--
Hallo Sabrina,
ups...ich hatte was verwechselt. Dachte Gräsler ist der Geburtsname der Braut, aber sie war ja eine geborene Seidel.
Dann war die Eheschließung doch vor dem genannten Datum. 1877 ist schon Standesamtzeit (Beginn in Preußen Oktober 1874), wenn es Kirchenbücher aus der Zeit noch gibt, dann kann man auch dort nachschlagen. Am Besten natürlich in beiden Quellen falls vorhanden.
Du hast ja geschrieben Register V. Schau mal auf der Karte, dann kann man feststellen in welcher Ecke von Berlin sie lebten:
--
liebe Grüße
DoroZuletzt geändert von DoroJapan; 10.04.2022, 16:59.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
Kommentar