Roschowitzwald bei Birawa südl. von Cosel
Schmattloch - Peisker - Czech - Zydek - Kiermascheck / Beuthen, Breslau, Gaschowitz, Loslau, Pszow
Einklappen
X
-
Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigenDoch noch was Neues:
Sterbeeintrag von Johann Schmattloch *1805 Jacobswalde +23.03.1880 in Antonienhütte, Sohn von Löffelschmied Ignatz Schmattloch und Pauline Wrobel
Dito seine Frau: Marianne Rothkegel, *1810 Roschowitzer Wald, Cosel +12.08.1887 Antonienhütte, Tochter von Stellenbesitzer? (kann das jemand überprüfen) Jacob Rothkegel & Anna https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...12cc23c33d0268Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigenRoschowitzwald bei Birawa südl. von Cosel
Hurra, die Eltern von Johannes
Czech - Czubek - Peisker - Schmattloch - Benzel - Christmann - Conrad - Domen - Frielinghaus - Geich - Herpertz - Horbach - Horst - Ingendorn - Janyska - Jaroszonka - Keinburg - Kiermaschek - Leuffgen - Lippertz - Lohnss - Lörer - Moren - Piechowiak - Pingen - Rohner - Rosarius - Rössler - Rumbaum - Schöneich - Sedlak/Sedlaczek - Spielvogel - von Holty - von Tluk und Toschonowitz - von Zawadzky - Willems - Zydek
Schlesien - NRW
Kommentar
-
-
Habe Antwort von Breslau bekommen (von Attendorn immer noch nichts bisher leider); heute Nachmittags geht es an polnische Formulare ausfüllen :
auf Ihre E-Mail vom 30.11.2021 möchte ich Ihnen mitteilen, dass die gesuchten Unterlagen erhalten geblieben sind: Geburtsurkunde auf den Namen Peisker Ruth, registriert unter der Nummer 1515/1925 / I, Geburt Urkunde auf den Namen Schmattloch Gertrud, eingetragen unter Nummer 4161/1914 / III , Heiratsurkunde Schmattloch / Flak eingetragen unter Nummer 250/1934 / I, Heiratsurkunde auf den Namen Schmattloch / Lukas eingetragen unter Nummer 157/1934 / I, Todesfall Urkunde auf den Namen Schmattloch Richard August registriert unter der Nummer 1250/1939 / I, Sterbeurkunde auf den Familiennamen Schmattloch Gertrud, registriert unter der Nummer 409/1938 / VII.
(...)
In der Heiratsurkunde auf den Namen Schmattloch / Flak findet sich kein Hinweis auf die Beendigung der Ehe, und in der Geburtsurkunde auf den Namen Peisker findet sich keine Fußnote zur Heirat, sodass davon ausgegangen werden kann, dass die Verwandtschaft bestand nicht in Breslau abgeschlossen oder außerhalb des Standesamtes abgeschlossen wurde.Czech - Czubek - Peisker - Schmattloch - Benzel - Christmann - Conrad - Domen - Frielinghaus - Geich - Herpertz - Horbach - Horst - Ingendorn - Janyska - Jaroszonka - Keinburg - Kiermaschek - Leuffgen - Lippertz - Lohnss - Lörer - Moren - Piechowiak - Pingen - Rohner - Rosarius - Rössler - Rumbaum - Schöneich - Sedlak/Sedlaczek - Spielvogel - von Holty - von Tluk und Toschonowitz - von Zawadzky - Willems - Zydek
Schlesien - NRW
Kommentar
-
-
Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigenGratulation, dass du Antwort aus Breslau erhalten hast, da kommst du jetzt auch mit der Peisker-Seite etwas weiter. Die Heirat von Schmattloch/Peisker hat sicherlich um 1946/1947 in Nordrhein-Westfalen stattgefunden.
Hoffen wir das beste
Brief ans Standesamt in Breslau ist raus, jetzt heisst es warten. Genauso wie auf Antwort von Attendorn. Wenn da auch nichts rauskommt werd ich wohl warten müssen bis die Heiratsregister von 1945-46-47 im Landesarchiv landen.
Derweil verfolge ich weiterhin Hinweise bei Ancestry. Einige meiner Vorfahren sind nach Holland ausgewandertCzech - Czubek - Peisker - Schmattloch - Benzel - Christmann - Conrad - Domen - Frielinghaus - Geich - Herpertz - Horbach - Horst - Ingendorn - Janyska - Jaroszonka - Keinburg - Kiermaschek - Leuffgen - Lippertz - Lohnss - Lörer - Moren - Piechowiak - Pingen - Rohner - Rosarius - Rössler - Rumbaum - Schöneich - Sedlak/Sedlaczek - Spielvogel - von Holty - von Tluk und Toschonowitz - von Zawadzky - Willems - Zydek
Schlesien - NRW
Kommentar
-
-
Und momentan sieht es jetzt so aus (Zur besseren übersicht stell ich nur noch die direkten Vorfahren ein ausser bei der 1. Generation - wer weiss, vielleicht find ich ja noch weitere Nachkommen, )
1. Generation
Joseph Richard Schmattloch, kath.
*31.05.1902 in Beuthen/Schlesien (Bythom)
~Beuthen, Drei Heiligen Kirche
oo I 24.02.1934 Breslau I – St. Nikolaus mit Erna Flack
II Datum/Ort unbekannt – mit Ruth Peisker
+ 08.03.1981 Attendorn
[] Rönkhausen
Beruf : Elektriker
Geschwister:
Erich 21.06.1895 (unehelich geb. von RR anerkannt)
Paul Hans (*24.06.1897 Königshütte (Chorzow) +28.10.1983 )
°°I 21.10.1921 in Breslau mit Getrud Wally Berta Mauer % 31.05.1932 in Breslau
°°II 12.03.1949 mit Frida Richter *02.05.1916 bei Kirchheim
Kinder : Brigitte *15.10.1946 °° Alfred Geiger
Georg Josef (*02.03.1899 Beuthen, oo Breslau 03.02.1934 Anna Lukas, +26.6.1974 Viechtach)
Karl Rudolf (*02.12.1900 Beuthen) oo 01.03.1926 Breslau I Richard August (*27.04.1904 Beuthen, +30.08.1939 Breslau I)
Margarete, (*20.04.1906 Beuthen, + 30.06.1906 Beuthen)
Alfons August, (*18.07.1907 Beuthen) oo 1934 mit Ella
Martha (*18.08.1909)
Gertrud Käthe (*30.11.1914 Breslau, +23.09.1938 Breslau (Tuberkulose))
Ruth PEISKER, kath.
*15.08.1925 Breslau (Wrocław)
+13.11.2007 Finnentrop
[] Urnengrab in Frankreich
Geschwister: einen Bruder, verheiratet mit Annemarie, wohnten in den 70ern/80ern in Halle an der Saale
2. Generation
Eltern von Joseph Richard Schmattloch
Reinhold Richard Schmattloch
*23.01.1875 Antonienhütte/Oberschlesien
°°19.01.1897 in Königshütte mit Sophie Catharina Czech
+16.03.1949 Berlin
Sofie Catharina Czech
bis 1941 im Breslauer Adressbuch verzeichnet
Eltern von Ruth Peisker
bisher keine Informationen - warte auf Geburtsurkunde aus Breslau
3. Generation
Eltern von Reinhold Richard Schmattloch
August Schmattloch, schneidermeister
*1831 Orzesche
°° 07.04.1856 in Sohrau (Zory) mit Nathalie Rumbaum
+ 02.02.1896 in Königshütte O/S
Nathalie Rumbaum
*1835
+ nach 1914
wohnte im August 1914 in Breslau
Eltern von Sofie Czech
Franz Czech +vor 1897, Laternenwärter
Susanna Przybilla
4. Generation
Eltern von August Schmattloch
Johann Schmattloch, Schneidermeister
*1805 Jacobswalde
+23.03.1880 Antonienhütte
Marianna Rothkegel
*1810 Roschowitzerwald
+12.08.1887 Antonienhütte
Eltern von Nathalie Rumbaum
Eduard Rumbaum, Besitzer des Landgutes Brodeck
*1798 Gieraltowice
oo 25.01.1824 in Gieraltowitz mit Friederike von Zawadzky
+ vor 1856 Brodeck
Friederike Susanne von Zawadzky
*21.10.1800 Gieraltowice
+ 05.08.1839 Pilchowitz
5. Generation
Eltern von Johann Schmatttloch
Ignatz Schmattloch, Löffelschmied
+ vor 1880 Jacobswalde
Pauline Wrobel
+ vor 1880 Jacobswalde
Eltern von Marianna Rothkegel
Jacob Rothkegel
Anna
Eltern von Eduard Rumbaum
bisher keine Informationen
Eltern von Friederike von Zawadzky
Johann Rudolf von Zawadzky
*06.07.1754 Łaziska (Lasisk)
°° 04.11.1784 in Ober Jastrzomb mit Barbara von Tluk und Toschonowitz
+22.04.1823 Gieraltowice
Grundherr von Gieraltowitz, königl. preuss. Landrat und Landesältester; königl. preuss. Rittmeister a.D.
Barbara von Tluk und Toschonowitz
* 16.12.1765 Gr, Dubensko
+ 24.09.1831 Pilchowitz
6. Generation
Eltern von Johann Rudolf von Zawadzky
Johann Georg Wilhelm von Zawadzky (Polanka), ev.
*17.06.1720 Łaziska (Lasisk)
°°15.10.1753 Lossen-Poschütz mit Charlotte Ernestine von Gaffron
+08.06.1787 Laziska
Herr auf Laziska, Jäger und Forstmeister in Pless, Kursächsischer Offizier
Charlotte Ernestine von Gaffron
*20.10.1728 Eichgrund
+ 09.02.1803 Pless
Eltern von Barbara von Tluk und Toschonowitz
Anton Joseph Johann von Tluk und Toschonowitz
*26.08.1736 Ober Reptra
°°vor 1766
+27.12.1775 Gieraltowitz
Elisabeth Barbara Ursula von Holly und Ponientzietz
*23.10.1750 Pallowitz
+14.01.1813 Ober Jastrzomb
7. Generation
Eltern von Johann Georg Wilhelm von Zawadzky (Polanka)
Rudolf Joseph von ZAWADZKY
*17.05.1697 Laziska
°° 1719 mit Anna Marie von Reisswitz
+30.08.1774 Gardawice
Herr auf Laziska, Mockau, Kornawitz und Gardawitz Fürstl. Anhalt. Ordensmarschall in Pleß
Anna Marie von Reisswitz
*1700
+1756 Kornowatz
Eltern von Anton Joseph Johann von Tluk und Toschonowitz
Carl Wenzel von Tluk und Toschonowitz
*1702
+1765 Gross Dubensko
Anna Dorothea Drächsler von Portenstein
*1700
+nach Aug. 1736
Eltern von Elisabeth Barbara Ursula von Holly und Ponientzietz
Johann Nepomuk Franz von Holly und Ponientzietz
*1711
°°01.1737
+09.05.1786 Gleiwitz
Elisabeth Barbara Schliebener von Schliebenheim
+04.1751 PallowitzCzech - Czubek - Peisker - Schmattloch - Benzel - Christmann - Conrad - Domen - Frielinghaus - Geich - Herpertz - Horbach - Horst - Ingendorn - Janyska - Jaroszonka - Keinburg - Kiermaschek - Leuffgen - Lippertz - Lohnss - Lörer - Moren - Piechowiak - Pingen - Rohner - Rosarius - Rössler - Rumbaum - Schöneich - Sedlak/Sedlaczek - Spielvogel - von Holty - von Tluk und Toschonowitz - von Zawadzky - Willems - Zydek
Schlesien - NRW
Kommentar
-
-
8. Generation
Eltern von Rudolf Joseph von Zawaszky
Wilhelm Wenzel von Zawadzky
* 23.09.1651 Ellgoth
°° 03.09.1687 mit Anna Maria von Wildau
+16.11.1716
Herr auf Laziska
Anna Maria von Wildau
*1660
+1738 Mockrau
Eltern von Carl Wenzel von Tluk und Toschonowitz
Kaspar von Tluk und Toschonowitz
Helene Gotschalkowsky von Gotschwalkowitz
Eltern von Anna Dorothea Drächsler von Portenstein
Johann Drechsler
Anna N.N
Eltern von Johann Nepomuk Franz von Holly und Ponientzietz
Johann Christoph von Holly und Ponientzietz
*1680
°° 1682 Ludovica von Przychowki
+01.01.1752
Ludovica von Przychowki
9. Generation
Eltern von Wilhelm Wenzel von Zawadzky
Joachim von Zawadzky, Herr auf Laziska und Ellgoth
*1611
°° 1638 mit Anna von Peterwitz
+1671
Anna von Peterwitz
Eltern von Kaspar von Tluk und Toschonowitz
Georg Rudolf von Tluk und Toschonowitz
°°11.11.1637
Eltern von Johann Christoph von Holly und Ponientzietz
Georg Franz von Holly und Ponientzietz
+05.1709
Maria Susanna von Rauthen
+09.1691
10. Generation
Eltern von Joachim von Zawadzky
Joachim Christoph von Zawadzky +1633
Dorothea von Peterwitz
Eltern von Georg Rudolf von Tluk und Toschonowitz
Kaspar von Tluk und Toschonowitz, Kanzler des Hrzgt. Teschen & Kammerregent
Anna Folgar von Kaltwasser
11. Generation
Eltern von Joachim Christoph von Zawadzky
Jon von Zawaszky
? von Raschitz
Eltern von Kaspar von Tluk und Toschonowitz
Stanislaus von Tluk und Toschonowitz
Anna Skrzissowsky von Krczezkowic
Eltern von Anna Folgar von Kaltwasser
Christoph Folgar von Kaltwasser
Anna Maria Wippler von Uschitz
12. Generation
Eltern von Jon von Zwadzky
Georg von Zawadzky *1536, Herr auf Zawada; ab 1562 Herr auf Mittel-Laziska
Rogoyska a. d. H. Tariow
Eltern von Stanislaus von Tluk und Toschonowitz
Siegmund von Tluck und Toschonowitz *1540 + 1588
Maria Raysky von Raisko
13. Generation
Eltern von Georg von Zawadzky
Jon Zawadzky
*um 1500
Magdalena Dankowska
Eltern von Siegmund von Tluck und Toschonowitz
Johann von Tluck und Toschonowitz
? Czelo von Czelowitz
14. Generation
Eltern von Johann von Tluck und Toschonowitz
Jan (Johann) von Tluck und Toschonowitz
Anna von Riesenburg
15. Generation
Eltern von Jan (Johann) von Tluck und Toschonowitz
Stanislaus Scop genannt Tluk *um 1420 +vor 1480
Glowka von Hnojnik *um 1430
16. Generation
Eltern von Stanislaus Scop genannt Tluk
Nikolaus Scop genannt Tluk *um 1400Czech - Czubek - Peisker - Schmattloch - Benzel - Christmann - Conrad - Domen - Frielinghaus - Geich - Herpertz - Horbach - Horst - Ingendorn - Janyska - Jaroszonka - Keinburg - Kiermaschek - Leuffgen - Lippertz - Lohnss - Lörer - Moren - Piechowiak - Pingen - Rohner - Rosarius - Rössler - Rumbaum - Schöneich - Sedlak/Sedlaczek - Spielvogel - von Holty - von Tluk und Toschonowitz - von Zawadzky - Willems - Zydek
Schlesien - NRW
Kommentar
-
-
Wunder geschehen ! Habe endlich infos zur Familie meiner Grossmutter mütterlicherseits :
Ruth PEISKER, kath.
*15.08.1925 Breslau (Wrocław)
°° 14.12.1947 Lenhausen/Finnentrop
+13.11.2007 Finnentrop
Eltern von Ruth Peisker
Franz Peisker , Maschinenschlosser
*14.04.1890 Neudorf (Nowa Wies)
°° 15.05.1920 Breslau (Breslau I 648/1920) mit Maria Anna Schöneich
Maria Anna Schöneich
*13.06.1900 Breslau
Jetzt heisst es auf in den Kampf, archive durchwühlen nach den Geburtsurkunden und der Heiratsurkunde
Nachtrag :
Eltern von Maria Anna :
Anna Schöneich, ledig
kein Vater im Geburtseintrag angegeben .... *seufz*Zuletzt geändert von Myrdhana; 26.01.2022, 16:40.Czech - Czubek - Peisker - Schmattloch - Benzel - Christmann - Conrad - Domen - Frielinghaus - Geich - Herpertz - Horbach - Horst - Ingendorn - Janyska - Jaroszonka - Keinburg - Kiermaschek - Leuffgen - Lippertz - Lohnss - Lörer - Moren - Piechowiak - Pingen - Rohner - Rosarius - Rössler - Rumbaum - Schöneich - Sedlak/Sedlaczek - Spielvogel - von Holty - von Tluk und Toschonowitz - von Zawadzky - Willems - Zydek
Schlesien - NRW
Kommentar
-
-
Gratulation, Myhrdana zu den neuen Daten. Hast du schon die Geburtsurkunde von Maria Anna Schöneich, da steht dass die Mutter Anna Arbeiterin aus der Siebenhufener Straße gewesen ist. http://files.genealogy.net/DES/Bresl...0_1991-380.jpg
Zu Franz Peisker: Von Polnisch-Neudorf (Nowa Wies) s.a. Komprachtschütz ist leider nichts online.
Edit: In der Heiratsurkunde stehen aber noch seine Eltern - Lohngärtner August Peisker (+vor 1920 Neudorf) und Pauline Zukunft (dito) - das hast du ja noch eine Generation. https://www.ancestry.de/imageviewer/...194?pId=452170Zuletzt geändert von Nemo63; 28.01.2022, 17:13.
Kommentar
-
-
Hallo Nemo
Die Geburtsurkunde habe ich, und dank dir jetzt auch die Heiratsurkunde
Werde an das für Neudorf zuständige Archiv schreiben - sobald ich herausgefunden habe welches das ist
Und die Schöneich (oder Schönlich, habe beides gesehen) Linie weiterverfolgen.
Und die Schmattloch Seite sobald die Urkunden aus Breslau da sind
------------
Ruth PEISKER, kath.
*15.08.1925 Breslau (Wrocław)
°° 14.12.1947 Lenhausen/Finnentrop
+13.11.2007 Finnentrop
Eltern von Ruth Peisker
Franz Peisker , Maschinenschlosser
*14.04.1890 Neudorf (Nowa Wies)
°° 15.05.1920 Breslau (Breslau I 648/1920) mit Maria Anna Schöneich
Maria Anna Schöneich / Schönlich
*13.06.1900 Breslau
Eltern von Franz Peisker
August Peisker, Lohngärtner
+vor 1920 Neudorf
Pauline Zukunft
+vor 1920 Neudorf
Eltern von Maria Anna Schönlich/Schöneich
Anna Schönlich, Arbeiterin, Siebenhufener Straße
(Bei Geburt ledig, kein Vater angegeben)
Eltern von Anna Schöneich
Jos. Schöneich, Eisendreher. (zu bestätigen)
Wohnte 1897 auf der Siebenhufener Straße 19 in BreslauCzech - Czubek - Peisker - Schmattloch - Benzel - Christmann - Conrad - Domen - Frielinghaus - Geich - Herpertz - Horbach - Horst - Ingendorn - Janyska - Jaroszonka - Keinburg - Kiermaschek - Leuffgen - Lippertz - Lohnss - Lörer - Moren - Piechowiak - Pingen - Rohner - Rosarius - Rössler - Rumbaum - Schöneich - Sedlak/Sedlaczek - Spielvogel - von Holty - von Tluk und Toschonowitz - von Zawadzky - Willems - Zydek
Schlesien - NRW
Kommentar
-
-
Es müsste sich um dieses Neudorf handeln:
Polnisch Neudorf (Nowa Wies Wroclawska) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Schmolz.
Kath. KB.: War Filiale von Kanth. Siehe auch Jäschgüttel.
Standesamt: siehe Zweibrodt.
Zweibrodt = Blankenau (Zabrodzie) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Klettendorf.
Kath. KB.: siehe Jäschgüttel.
Standesamt:
Geburten 1875-1878, 1880, 1882, 1887, 1889-1891, 1893-1895, 1897, 1900-1901, 1904;
Heiraten 1875-1878, 1880, 1882-1883, 1887, 1889-1890, 1892-1893, 1897, 1900-1901;
Tote 1875, 1877-1878, 1880, 1882, 1887, 1889-1891, 1899, 1900-1902, 1905-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1887 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zweibrodt noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1908, 1910, 1913, 1915, 1917-1918, 1920, 1922-1927, 1933-1934, 1936-1938;
Heiraten 1905-1906, 1908-1910, 1913, 1915, 1918, 1920, 1922, 1924-1925, 1927, 1934, 1936-1938;
Tote 1905-1906, 1908, 1910, 1915, 1917, 1920, 1922-1926, 1930, 1933-1934, 1936-1938.
Kanth = Canth (Katy Wroclawskie) Kreis Neumarkt, zuletzt Kreis Breslau:
Evg. KB.: Der Verbleib der evg. KB. ist ungeklärt. Pfarrei bestand seit 1836. Laut "Statistik der evangelischen Kirchen in Schlesien" (siehe google-books) wurden zuvor besucht: Die evg. Kirchen in Herrmannsdorf Kr. Breslau, Fürstenau Kr. Neumarkt, Groß Peterwitz Kr. Neumarkt und Domslau/Kr. Breslau.
***
Kath. KB.: Taufen 1780-1786; Heiraten 1778-1793; Tote 1780-1791 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Es gab mindestens bis 2018 KB.-Filme: Taufen 1765-1777, 1815-1853; Heiraten 1766-1840; Tote 1812-1854, verfilmt 1973 im Staatsarchiv Breslau. Aber der Verleiher (Mormonen?) ist unbekannt. Auch das Staatsarchiv weist die zugrunde liegenden kath. KB. in der zuständigen Datenbank Pradzias nicht aus.
Die Original-Zählung der Bände erkennt man aber auf dem Einband:
Kirchenbuch Kanth 7, Taufregister 1765-1777,
Kirchenbuch Kanth 8, Trauregister 1766-1841,
Kirchenbuch Kanth 11, Sterberegister 1812-1854,
Kirchenbuch Kanth 12, Taufregister 1815-1835,
Kirchenbuch Kanth 13, Taufregister 1836-1853,
Kirchenbuch Kanth 14, Trauregister 1842-1870,
Kirchenbuch Kanth 15, Taufregister 1855-1866,
Kirchenbuch Kanth 16, Sterberegister 1854-1866,
Kirchenbuch Kanth 17, Taufregister 1866-1870.
Die Angabe, dass 1765-1870 von den Mormonen verfilmt seien, ist ungenau. Es sind tatsächlich:
Taufen 1765-1777; Heiraten 1766-1870; Tote 1812-66.
Hinweis 2:
Im Staatsarchiv Breslau befindet sich - falsch einsortiert unter Markt Bohrau - ein Kirchenbuch von Kanth:
Taufen 1780-1791;
Sterbefälle 1780-1793.
Heiraten (1782, weiter nicht geprüft, weil schon vom Mormonenfilm bekannt).
Es ist nicht bekannt, ob es dasselbe Buch ist, das sich im Bistumsarchiv Breslau befinden soll mit Taufen 1780-1786; Heiraten 1778-1793; Tote 1780-1791. Das wäre möglich, aber dann sind die Laufzeiten andere.
Zumindest die Taufen schließen direkt an an den von den Mormonen verfilmten Band mit Taufen 1765-77. Tote würden zumindest ein Jahr weiter reichen.
Hinweis 3: Lt. Diözesan-Archiv Breslau: Kath. KB: Taufen, Heiraten u. Tote 1765-heute vor Ort in der Pfarrei.
Kommentar
-
-
Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigenIm Breslauer Adressbuch 1897 findet sich auf der Siebenhufener Straße 19 ein Jos. Schöneich, Eisendreher. Das könnte evtl. der Vater von Anna Schöneich sein.
Josef Schöneich wurde laut Steuerregister 1896/97 am 30.04.1848 geboren.
P.S. Laut Steuerregister 1901/02 kommt er aus Morasko, Kreis Posen - hier aber am 29.01.1860 geboren...irgendwo ist da was falsch. Nachtrag: Ok, es gibt 2 Joseph Schöneich's um 1900, daher meine Verwirrung, hab die beiden hier vermixt.
Weitere Kinder:
1891 - http://des.genealogy.net/search/show/11929488
1900 - http://des.genealogy.net/search/show/9923825 (hier ist die Ehefrau mit katholisch angegeben)
P.S. 1894 stirbt mit 6 Jahren ein Stefan Schöneich, geboren zu Gnesen. Eltern das Schöneich-Berlach Ehepaar.
P.S. II: Die Heirat Schöneich-Berlach war im Standesamt Gnesen Nr. 29/1887.
Wie auch immer - 1900 hatten beide ein anderes Kind geboren - Martha Helene. Also sind Josef/Berlach schonmal nicht die Eltern von Maria Anna.Zuletzt geändert von sonki; 28.01.2022, 18:56.¯\_(ツ)_/¯
Kommentar
-
-
Im Taufeintrag der Maria Anna 1900 in der Heilig-Kreuz-Kirche steht zwar auch kein Vater aber dies:
Mutter: Anna, Tochter der Maria Schöneich.
Scheint so als ob Anna ihrem Kind eine Kombination von ihrem Namen und der ihrer Mutter gegeben hat.
Die Adresse Siebenhufener 19 ist wie in der standesamtlichen Urkunde, aber dort steht noch der FN Chudziak (ich vermute dort war sie Untermieterin oder so). Aha, Ottilie Chudziak war Hebamme, laut Adressbuch wohnhaft Maxstraße 3 - also gleiche Adresse wie die Klinik.
P.S: Es gibt eine ca. 1852 in Grottkau geborene Maria Schöneich die 1907 ledig in Breslau verstarb und katholisch war. Eventuell die erwähnte Mutter der Anna, welche wiederum ledige Mutter der Maria Anna war?Zuletzt geändert von sonki; 28.01.2022, 18:46.¯\_(ツ)_/¯
Kommentar
-
-
euch Nemo und Sonki.
Wenn die 1852 geborene Maria die Mutter von Anna war, dann müsste Anna irgendwann um 1870 - 1880/1885 geboren sein. Der Josef könnte ein Bruder der Anna gewesen sein, er ist ca 1967 geboren. Maria könnte durchaus mit 15 Mutter geworden sein, oder ?
Oder er war der 15 Jähre älter Bruder von Maria.
Maria stirbt 1907 und hinterlässt ihre ledige Tochter Anna die selber die ledige Mutter einer gerade mal 7 jährigen Tochter ist. Also ziehen Anna und ihre Tochter zu Annas Bruder/Onkel
Oder vielleicht ist Anna schön früher dorthin gezogen, vielleicht als sie schwanger wurde. Oder vielleicht noch früher, eventuell um ihrem Bruder/Onkel und dessen zu Frau zu helfen, oder einfach weil es in Breslau einfacher für Frauen war Arbeit zu finden.
Irgendwie müssen Josef und Anna zusammen passen, selbe Nachnamen, selbe Adresse, wäre meiner Meinung nach zuviel Zufall wenn sie nicht miteinander verwandt sind.
Was meint ihr ?
Werd mich die Tage an einen Brief ans Staatsarchiv Breslau machen, wenn ich alles andere durchsucht habe (ua die Urkunden vom Standesamt die ,normalerweise nächste Woche ankommen müssten).
Danke für eure Hilfe ! Alleine hätte ich niemals soviel herausgefunden.
PS : Kurze Frage, auf der Geburturkunde meiner Mutter (Sept. 1947) steht bei ihrer Mutter Familienname Schmattloch, geb Peisker. Meine Grosseltern haben aber erst 3 Monate nach der Geburt meiner Mutter geheiratet (Dez. 1947). Habt ihr eine Erklärung dafür ? Vom Standesamt Finnentrop bekomme ich keine Anwort auf diese Frage.
------------------------
Ruth Gerda Maria PEISKER, kath.
*15.08.1925 Breslau (Wrocław)
+13.11.2007 Finnentrop
Eltern von Ruth Peisker
Johan Paul Franz Peisker , Maschinenschlosser
*14.04.1896 Neudorf (Nowa Wies)
°° 15.05.1920 Breslau (Breslau I 648/1920) mit Maria Anna Schöneich
Maria Anna Schönlich/Schöneich
*13.06.1900 Breslau (2367 - Breslau III)
Eltern von Johan Paul Franz Peisker
August Peisker, Lohngärtner
+vor 1920 Neudorf
Pauline Zukunft
+vor 1920 Neudorf
Eltern von Maria Anna Schönlich/Schöneich
Anna Schöneich, *ca 1875, Arbeiterin, Siebenhufener Straße 19
(Bei Geburt ledig, kein Vater angegeben)
Eventueller Bruder : Josef Schöneich, Eisendreher, *1867, wohnte 1897 ebenfalls auf der Siebenhufener Straße 19 in Breslau
Eltern von August Peisker
Eltern von Pauline Zukunft
Eltern von Anna Schöneich
Maria Schöneich (ev. ca. 1852 in Grottkau geboren, 1907 ledig in Breslau verstorben)Czech - Czubek - Peisker - Schmattloch - Benzel - Christmann - Conrad - Domen - Frielinghaus - Geich - Herpertz - Horbach - Horst - Ingendorn - Janyska - Jaroszonka - Keinburg - Kiermaschek - Leuffgen - Lippertz - Lohnss - Lörer - Moren - Piechowiak - Pingen - Rohner - Rosarius - Rössler - Rumbaum - Schöneich - Sedlak/Sedlaczek - Spielvogel - von Holty - von Tluk und Toschonowitz - von Zawadzky - Willems - Zydek
Schlesien - NRW
Kommentar
-
Kommentar