Fam. Małachowski/ Matlachowski aus Ćwiklice (Kreis Preß)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #16
    Eine Vorwärts-Suche, also von Galizien aus zeitlich vorwärts nach Oberschlesien zu suchen, halte ich für problematisch. Selbst wenn dort irgendwo ein Wojciech auftaucht, so selten war der Name dort nicht anzutreffen. Und den Weg eines jungen Mannes aus Galizien nach vielleicht Krakau und weiter nach Oberschlesien in der ersten Hälfte des 18. Jhd. nachzuzeichnen, läßt sich über das Internet und überhaupt von der BRD aus sicher nicht durchführen.

    Dass Anton Valentins Sohn war, können wir wohl annehmen. Die Angaben des Großvaters waren ja eigentlich stimmig. Dass Valentin der Sohn des Wojciech war, ist möglich und wahrscheinlich, eben weil der Name recht selten war und Miedzna u. Cwiklitz nebeneinander liegen, aber die Sache könnte auch ganz anders gelaufen sein. Da sollte man schon noch eine Überprüfung der KB Miedzna durchführen. Im Katalog sind sie hier: https://archiwum.archidiecezjakatowi...cs/parafia/146
    Ob es sinnvoll ist, das kirchl.-kath. Archivpersonal damit zu beauftragen, kann ich nicht sagen. Wenn man dort einen verlässlichen Genealogen hinschicken würde, wäre das womöglich der bessere Weg. Auch weil man dann Wojciechs Tr suchen sollte, vielleicht findet sich dort schon ein Hinweis auf dessen Herkunft.

    Da Pless bereits 1922 von Polen annektiert wurde, gab es dort 1945ff kaum Zerstörungen, daher sollte man eine Anstellung dieses Organisten durchaus noch in den staatlichen oder kirchlichen Archiven nachweisen können. Dann hätte man seine Herkunft.

    Kommentar

    • Manni1970
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2017
      • 2396

      #17
      Ich habe zur Adelsfamilie Matlachowski ein eigenes Thema im Adelsforum aufgemacht:
      Hallo! Im Unterforum (https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=193315) Schlesien dreht es sich gerade um die Familie Matlachowski im Kreis Pless/Oberschlesien. Der Name war in Schlesien ziemlich selten und in den 1990er Jahren gab es kaum 100 Personen dieses Namens in Polen. In den polnischen Adelslexika finden sich

      Kommentar

      • f0xy
        Benutzer
        • 18.02.2017
        • 17

        #18
        Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
        Ich habe zur Adelsfamilie Matlachowski ein eigenes Thema im Adelsforum aufgemacht:
        https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=193502
        Ich kann mich immer nur wieder für die Mühe bedanken! Ich habe heute einen Antrag für das Archiv in Kattowitz fertiggestellt mit der Bitte um Auskunft über Wojciech und Valentin, in der Hoffnung die Verbindung belegen zu können und evtl weitere Informationen über die Herkunft von Wojciech zu erlangen

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #19
          Um 1838 gibt es einen 1789 geborenen Priester Franz Xaver Matlachowski in Cerekiew bei Bochnia https://books.google.de/books?id=uhR...kowski&f=false
          und einen Lehrer Michael M. in Hałcnów ( gleiche Quelle )

          Grüße


          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #20
            Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
            Als frühesten Vertreter den Namens im Kreis Pless findet ich im Moment einen Wojciech Matlachowski, der als Organist, später zeitweise auch als Lehrer bez., in Miedzna erscheint. Er starb dort am 18. April 1780 mit 68 Jahren.
            Hier http://www.srgf.brzeszcze.pl/download/1298894571.pdf auf S. 30 verortet man ihn im nebenan liegenden Jawiszowice.

            Grüße


            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #21
              Einen noch früheren kirchl. Amtsträger habe ich mit Martin M., canonicus Tarnoviensis, in Zborowek nördl v Tarnow entdeckt. * 11.11.1695 in Kety , tätig nach 1725. http://czasopisma.upjp2.edu.pl/folia...load/1245/1150 auf pdf-Seite 54.


              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • f0xy
                Benutzer
                • 18.02.2017
                • 17

                #22
                Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                Einen noch früheren kirchl. Amtsträger habe ich mit Martin M., canonicus Tarnoviensis, in Zborowek nördl v Tarnow entdeckt. * 11.11.1695 in Kety , tätig nach 1725. http://czasopisma.upjp2.edu.pl/folia...load/1245/1150 auf pdf-Seite 54.


                Thomas
                Die Erkenntnis ist super! Danke. Bislang ausgehend von Wojciech als Gründer der schlesischen Anteile der Familie, könnten diese somit schon früher dort wohnhaft gewesen sein. Mit seiner Tätigkeit nach 1725 in Zborowek schließe ich aber einen unmittelbaren und direkten Zusammenhang zu Valentin M., welcher wohnhaft in Cwiklice war, aus. Wjociech *~1712 wäre aber auch zu jung um Sohn des Martin M. zu sein, sofern die Geburtsdaten stimmen.

                Kommentar

                • hessischesteirerin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.06.2019
                  • 1616

                  #23
                  in meinem Dorf lebt eine Familie Matlachowski, die erst nach dem zweiten Weltkrieg hierher kam
                  vielleicht kann der Herr Matlachowski dir weiterhelfen, er müsste um die 80 j sein und weiß vielleicht mehr

                  schreib mir bitte ein pm, wenn ich dir seine Adresse besorgen soll

                  Kommentar

                  • f0xy
                    Benutzer
                    • 18.02.2017
                    • 17

                    #24
                    Auch hier ein kurzes Update was sich in den letzten zwei Monaten getan hat.
                    Im Archiwum Archidiecezjalne w Katowicach konnte der polnische Familienzweig um einen Marcus Matlakowski (Matlachowski) erweitert werden. Er war Vater des Valentinus (Walek) Matlakowski (Matlachowski) und heiratete am 17.10.1762 Ursula Smilowczonka. Er ist damit der bislang älteste nachgewiesene Vorfahre meinerseits. Ich habe Dr. Schäffer gebeten in diese Richtung weiter zu forschen und erhoffe mir natürlich das wir einen weiteren Schritt gehen können. Ansonsten ist hier natürlich die Namensschreibweise auffällig.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X