Anforderung einer Sterbeurkunde /Beuthen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sachsenmädchen
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2009
    • 110

    Anforderung einer Sterbeurkunde /Beuthen

    Habe folgende Frage wegen Beantragung einer Sterbeurkunde meiner Ur-Großmutter aus Beuthen. Sie verstarb am 16.01.1910 ,Eintrag fand ich in entsprechenden KB auf einem Film der Mormonen. Nun möchte ich jedoch die genaueren Daten über sie erfahren, über den Geburtsort ect., zum Sterbetag war sie bereits verwitwet, Geb.-Name stand bei der Eintragung im KB, aber normalerweise sind bei den standesamtlichen Einträgen doch noch mehr Daten angegeben.
    Nun meine Frage, die 100 Jahre sind ja nun bald vorbei. Sollte man dann die Anfrage an das Staatsarchiv Oppeln oder Kattowice ?? stellen, oder
    muß ich meine Anfrage noch an das Standesamt in Beuthen stellen?
    Ebenso geht es mir um die Heiratsurkunde meiner Großeltern, Heiratsdatum November 1911 ebenfalls in Beuthen.
    Die kostengünstigere Variante wäre ja das Staatsarchiv, aber sind die Unterlagen wirklich schon dorthin übergeben?
    Über Rückmeldungen von Euch wäre ich sehr dankbar
    Grüße
    Jutta
  • dolgapol
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 1047

    #2
    Zitat von Jutta Richter-Spitzmüller Beitrag anzeigen
    Nun meine Frage, die 100 Jahre sind ja nun bald vorbei. Sollte man dann die Anfrage an das Staatsarchiv Oppeln oder Kattowice ?? stellen, oder
    muß ich meine Anfrage noch an das Standesamt in Beuthen stellen?
    Ebenso geht es mir um die Heiratsurkunde meiner Großeltern, Heiratsdatum November 1911 ebenfalls in Beuthen.
    Über Rückmeldungen von Euch wäre ich sehr dankbar
    Grüße
    Jutta
    Hallo Jutta,

    beide Anfragen solltest Du an das Standesamt in Beuthen richten. Die Adresse lautet:

    Urząd Stanu Cywilnegoul. Stanisława Olejniczaka 22
    41-902 Bytom
    usc@um.bytom.pl


    Übrigens im Anhang findest Du entsprechende Vorlage.

    Gruß

    Janusz
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Sachsenmädchen
      Erfahrener Benutzer
      • 20.07.2009
      • 110

      #3
      Hallo Janusz,
      danke für Deine schnelle Hilfe.
      Als Mail kann ich ja diese Anfrage nach Bytom nicht stelle, da ich dann für die polnischen Zeichen eine spezielle Tastatur benötige?
      Mit der üblichen kann man ja die polnischen Zeichen nicht schreiben!
      Grüße
      Jutta

      Kommentar

      • GregorO.
        Benutzer
        • 22.06.2008
        • 53

        #4
        Standesamt I in Berlin

        Zitat von Jutta Richter-Spitzmüller Beitrag anzeigen
        Habe folgende Frage wegen Beantragung einer Sterbeurkunde meiner Ur-Großmutter aus Beuthen. Sie verstarb am 16.01.1910 ,Eintrag fand ich in entsprechenden KB auf einem Film der Mormonen. Nun möchte ich jedoch die genaueren Daten über sie erfahren, über den Geburtsort ect., zum Sterbetag war sie bereits verwitwet, Geb.-Name stand bei der Eintragung im KB, aber normalerweise sind bei den standesamtlichen Einträgen doch noch mehr Daten angegeben.
        Nun meine Frage, die 100 Jahre sind ja nun bald vorbei. Sollte man dann die Anfrage an das Staatsarchiv Oppeln oder Kattowice ?? stellen, oder
        muß ich meine Anfrage noch an das Standesamt in Beuthen stellen?
        Ebenso geht es mir um die Heiratsurkunde meiner Großeltern, Heiratsdatum November 1911 ebenfalls in Beuthen.
        Die kostengünstigere Variante wäre ja das Staatsarchiv, aber sind die Unterlagen wirklich schon dorthin übergeben?
        Über Rückmeldungen von Euch wäre ich sehr dankbar
        Grüße
        Jutta

        Hallo Jutta,

        für Beuthen O/S ist das Staatsarchiv Kattowitz zuständig, jedoch werden die Standesregister *frühestens* nach 100 Jahren ans Staatsarchiv abgegeben. Da vom Standesamt oftmals auch noch ein Namensindex erstellt werden muss, dauert es meist länger.

        Das Standesamt in Beuthen wäre daher (wie unten schon erwähnt) die Stelle, an die Du Dich wenden müsstest. Ein großer Nachteil liegt jedoch darin, dass Du mit ziemlicher Sicherheit nur eine (tabellarische) Abschrift bekommen wirst, die leider viele Informationen, die noch im Original stehen, unter den Tisch fallen lässt. Zudem sollte man nicht davon ausgehen, dass die Leute auf dem Standesamt die Schrift immer gut lesen können. Ich habe beispielsweise eine Abschrift von einem Standesamt erhalten, auf der Wohn-, Sterbe- und Geburtsort falsch gewesen sind. Ich durfte zum Glück einen Blick auf das Original werfen, so dass mir die Fehler aufgefallen sind. Photokopien dürfen leider nicht (mehr) gemacht werden, auch wenn es da mit sehr viel Glück Ausnahmen gibt.

        Ich würde Dir raten, Dich an das Standesamt I in Berlin zu wenden (http://www.berlin.de/standesamt1/). Dort lagern die Duplikate der Beuthener Standesregister. Von dort bekommst Du auch Kopien. Die Bearbeitungszeit kann schon einmal Monate betragen, weshalb Du nicht trödeln solltest, dorthin zu schreiben. ;-)

        Die Unterschiede zwischen dem Duplikat und dem Original sind: Das Duplikat wurde vom Standesbeamten damals abgeschrieben, so dass sich die Unterschriften der Beteiligten nur auf dem Original befinden. Auf dem Duplikat hat eben der Standesbeamten die Namen geschrieben. Zudem könnte sich auf dem Original noch eine Randbemerkung befinden, die später hinzugefügt worden ist. Zum Beispiel kann in einem Heiratseintrag ein Hinweis auf einen Geburtseintrag des Kindes vorhanden sein.

        Ein Photokopie vom Original ist bestimmt ein wenig besser als eine vom Duplikat. Aber das Duplikat ist nochmals um Klassen besser als ein ausgefülltes Formular, welches Du vermutlich aus Beuthen erhalten würdest.

        Gruß

        Gregor

        P.S.: Ich habe Dir noch eine private Nachricht geschickt...
        Zuletzt geändert von GregorO.; 17.01.2010, 11:39.

        Kommentar

        Lädt...
        X