Hallo,
ich möchte hier die Frage (eigentlich sind es mehrere) zur Forschung zu meinem Urgroßvater stellen. Ich habe schon folgendes zusammengetragen, aber ich komme nicht wirklich weiter. Wo bzw. was könnte ich noch suchen?
Habt ihr eventuell einen Tip/Quellen o.ä. Das wäre sehr nett. Vielen Dank im Voraus!:-)
Was ich erfahren möchte: Wo wurde Franz Beyer geboren? Wo lebte er in der Zeit von 1899(Geburtsjahr 1.Sohn) bis 1912 (Umzug nach Leipzig)? Wer waren seine Eltern? Eventuell etwas zu seinen Geschwistern.
Gruß Axel
ich möchte hier die Frage (eigentlich sind es mehrere) zur Forschung zu meinem Urgroßvater stellen. Ich habe schon folgendes zusammengetragen, aber ich komme nicht wirklich weiter. Wo bzw. was könnte ich noch suchen?
Habt ihr eventuell einen Tip/Quellen o.ä. Das wäre sehr nett. Vielen Dank im Voraus!:-)
Was ich erfahren möchte: Wo wurde Franz Beyer geboren? Wo lebte er in der Zeit von 1899(Geburtsjahr 1.Sohn) bis 1912 (Umzug nach Leipzig)? Wer waren seine Eltern? Eventuell etwas zu seinen Geschwistern.
Gruß Axel
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
1900 und davor
Geburtsdatum Franz Beyer: 08.03.1872 (wahrscheinlich in/um Breslau)
Sterbedatum Franz Beyer: 15.10.1924 (wahrscheinlich in Leipzig)
Die Geburts- und Sterbedaten kann ich nicht 100% belegen. Ich Daten stammen von entfernteren Verwandten.
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau (oder Umgebung)
Franz Beyer hatte 4 Söhne (Richard geb.1899, Eberhard geb.1901, Friedrich geb.1904 August und Hellmut geb.1907)
Ich habe von Friedrich und Hellmut die Eintragung im Standesamtsbuch und weiss, dass Friedrich in Stabelwitz (Stablowice), Breslau und Hellmut in Gräbschen, Breslau geboren wurde. Daher müssten sie in Breslau gelebt haben.
Ich weiss sicher, dass die gesamte Familie 1911/1912 nach Leipzig gezogen ist.
Ab 1912 habe ich die Adressbucheinträge in Leipzig Hahnemannstrasse 19 pt. gefunden.
Der Beruf von Franz Beyer wird in den Geburtsregistereinträgen als Spinnmeister angegeben.
Ich habe in Breslau im Adressbuch von 1902 den Eintrag in der Fischergasse 8b pt. gefunden. Hier wird ein Spinnmeister genannt. Ich bin aber nicht sicher, ob er das ist. Alle anderen auffindbaren Jahre (1899-1913) sind ohne einen Franz, oder als "Feuerwehrmann" (unwahrscheinlich) eingetragen.
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Ancestry (int.Deluxe; kein Premium)
hier habe ich alle im Zeitraum fraglichen Geburtsregister erfolglos durchgeblättert.
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
nur Online Archive. Keine schriftlichen Anfragen.
1900 und davor
Geburtsdatum Franz Beyer: 08.03.1872 (wahrscheinlich in/um Breslau)
Sterbedatum Franz Beyer: 15.10.1924 (wahrscheinlich in Leipzig)
Die Geburts- und Sterbedaten kann ich nicht 100% belegen. Ich Daten stammen von entfernteren Verwandten.
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau (oder Umgebung)
Franz Beyer hatte 4 Söhne (Richard geb.1899, Eberhard geb.1901, Friedrich geb.1904 August und Hellmut geb.1907)
Ich habe von Friedrich und Hellmut die Eintragung im Standesamtsbuch und weiss, dass Friedrich in Stabelwitz (Stablowice), Breslau und Hellmut in Gräbschen, Breslau geboren wurde. Daher müssten sie in Breslau gelebt haben.
Ich weiss sicher, dass die gesamte Familie 1911/1912 nach Leipzig gezogen ist.
Ab 1912 habe ich die Adressbucheinträge in Leipzig Hahnemannstrasse 19 pt. gefunden.
Der Beruf von Franz Beyer wird in den Geburtsregistereinträgen als Spinnmeister angegeben.
Ich habe in Breslau im Adressbuch von 1902 den Eintrag in der Fischergasse 8b pt. gefunden. Hier wird ein Spinnmeister genannt. Ich bin aber nicht sicher, ob er das ist. Alle anderen auffindbaren Jahre (1899-1913) sind ohne einen Franz, oder als "Feuerwehrmann" (unwahrscheinlich) eingetragen.
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Ancestry (int.Deluxe; kein Premium)
hier habe ich alle im Zeitraum fraglichen Geburtsregister erfolglos durchgeblättert.
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
nur Online Archive. Keine schriftlichen Anfragen.
Kommentar