Franz Beyer - Breslau/Umgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Axel-F
    Benutzer
    • 02.01.2020
    • 8

    Franz Beyer - Breslau/Umgebung

    Hallo,

    ich möchte hier die Frage (eigentlich sind es mehrere) zur Forschung zu meinem Urgroßvater stellen. Ich habe schon folgendes zusammengetragen, aber ich komme nicht wirklich weiter. Wo bzw. was könnte ich noch suchen?
    Habt ihr eventuell einen Tip/Quellen o.ä. Das wäre sehr nett. Vielen Dank im Voraus!:-)

    Was ich erfahren möchte: Wo wurde Franz Beyer geboren? Wo lebte er in der Zeit von 1899(Geburtsjahr 1.Sohn) bis 1912 (Umzug nach Leipzig)? Wer waren seine Eltern? Eventuell etwas zu seinen Geschwistern.

    Gruß Axel


    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    1900 und davor
    Geburtsdatum Franz Beyer: 08.03.1872 (wahrscheinlich in/um Breslau)
    Sterbedatum Franz Beyer: 15.10.1924 (wahrscheinlich in Leipzig)
    Die Geburts- und Sterbedaten kann ich nicht 100% belegen. Ich Daten stammen von entfernteren Verwandten.

    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau (oder Umgebung)
    Franz Beyer hatte 4 Söhne (Richard geb.1899, Eberhard geb.1901, Friedrich geb.1904 August und Hellmut geb.1907)
    Ich habe von Friedrich und Hellmut die Eintragung im Standesamtsbuch und weiss, dass Friedrich in Stabelwitz (Stablowice), Breslau und Hellmut in Gräbschen, Breslau geboren wurde. Daher müssten sie in Breslau gelebt haben.
    Ich weiss sicher, dass die gesamte Familie 1911/1912 nach Leipzig gezogen ist.
    Ab 1912 habe ich die Adressbucheinträge in Leipzig Hahnemannstrasse 19 pt. gefunden.

    Der Beruf von Franz Beyer wird in den Geburtsregistereinträgen als Spinnmeister angegeben.

    Ich habe in Breslau im Adressbuch von 1902 den Eintrag in der Fischergasse 8b pt. gefunden. Hier wird ein Spinnmeister genannt. Ich bin aber nicht sicher, ob er das ist. Alle anderen auffindbaren Jahre (1899-1913) sind ohne einen Franz, oder als "Feuerwehrmann" (unwahrscheinlich) eingetragen.


    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch

    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Ancestry (int.Deluxe; kein Premium)

    hier habe ich alle im Zeitraum fraglichen Geburtsregister erfolglos durchgeblättert.

    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    nur Online Archive. Keine schriftlichen Anfragen.
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5621

    #2
    Ist die Geburt 1907 von Hellmut online? Steht da eine genaue Adresse dabei?

    Ansonsten nur der Hinweis: Gräbschen wurde erst 1911 nach Breslau eingemeindet.
    Zuletzt geändert von sonki; 04.01.2020, 12:17.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5621

      #3
      Eberhard Oskar wurde 1901 in der Barbarakirche gtauft.
      Angehängte Dateien
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Axel-F
        Benutzer
        • 02.01.2020
        • 8

        #4
        Hallo,

        vielen Dank für die Rückmeldungen!
        Den Taufeintrag für Eberhard kannte ich noch nicht. Danke!

        Die St.Barbarakirche passt auch geografisch zum Adressbucheintrag von 1902. Die Fischergasse 8b ist nur ca.1000m von der Kirche entfernt.

        In den Geburtsurkunden für die Söhne Friedrich und Hellmut steht leider unter wohnhaft: nur "bei ihm".

        Ich könnte den Standesamtseintrag für die Geburt von Friedrich und Hellmut hochladen. Ich bin aber im Moment scheinbar zu blöd dafür. Das Einfügen einer Grafik verlangt einen Internetlink?

        Gruß Axel

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5621

          #5
          Erstmal ohne neue Erkenntnis zu Franz Beyer, aber seine spätere Ehefrau, die Clara Liesbeth Kirsch, wurde am 12.01.1879 (*17.12.1878) ebenfalls in der Barbarakirche getauft.

          * Angaben zu ihr aus dem (deinem?) Stammbaum bei Ancestry.
          Angehängte Dateien
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5621

            #6
            Ok, die Heirat von Franz Beyer mit Lisbeth Kirsch war in Breslau, STA I Nr. 1136

            Franz Anton Beyer
            * 11.03.1872 in Eisenach in Sachsen Weimar
            Wohnort: Stabelwitz, Kreis Breslau
            Konfession: evangelisch
            Beruf: Spinner
            Vater: Spinnmeister Richard Beyer
            Mutter: Franziska Rommel

            Clara Lisbeth Kirsch
            * 17.12.1878 Breslau
            Wohnort: Langegasse 74
            Konfession: evangelisch
            Vater: August Kirsch
            Mutter: Pauline Tesche

            Quelle: Breslau STA I, 1898 Buch Nr. 5: http://archeion.net/atom/index.php/k...91-t-05-2;isad
            Vorgehensweise bei der Suche: Die Familie Kirsch war wohnhaft in der Langegasse 74 im Bereich der Barbarakirche. Heiratsregister für den Zeitraum um 1898 (1. Kind von Franz) nicht erhalten. Die Langegasse lag im Bereich vom STA I, was aber bei Ancestry eine große Lücke aufweist, dort fehlen mehrere komplette Jahrgänge um 1898. Aber beim Staatsarchiv Breslau sind sie teilweise online (Link oben). Dort also angefangen im Vorjahr der Geburt des 1. Kindes zu suchen, also 1898 und schlußendlich im 5. Buch des Jahrganges dort gefunden.


            Ergibt das alles etwas Sinn mit deinen sonstigen Daten?
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von sonki; 04.01.2020, 20:12.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • Axel-F
              Benutzer
              • 02.01.2020
              • 8

              #7
              Zitat von sonki Beitrag anzeigen
              Erstmal ohne neue Erkenntnis zu Franz Beyer, aber seine spätere Ehefrau, die Clara Liesbeth Kirsch, wurde am 12.01.1879 (*17.12.1878) ebenfalls in der Barbarakirche getauft.

              * Angaben zu ihr aus dem (deinem?) Stammbaum bei Ancestry.
              Danke nochmals für den KB-Eintrag! Das hatte ich auch noch nicht.
              Eine Frage: Wie bist du auf die St.Barbara Kirche gekommen? Einfach weil sie in der Nähe der Adresse Fischergasse lag und evangelisch war? Ist deine Quelle des KB indiziert oder hast du das einzeln herausgeblättert?

              Und ja, Lisbeth Kirsch habe ich auf meinem Stammbaum (Fink) bei Ancestry eingetragen.

              Gruß Axel

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5621

                #8
                Zitat von Axel-F Beitrag anzeigen
                Eine Frage: Wie bist du auf die St.Barbara Kirche gekommen? Einfach weil sie in der Nähe der Adresse Fischergasse lag und evangelisch war? Ist deine Quelle des KB indiziert oder hast du das einzeln herausgeblättert?
                Ich hatte den Stammbaum bei Ancestry gefunden. Dort sind ja ein paar Urkunden verlinkt die auf die Langegasse 74 verwiesen (z.b. Geburt Arthur Richard Kirch 1888). Und dafür war evg. die Barbarakirche zuständig. Indexiert ist diese afaik nicht, aber wenn man das Jahr weiß, sind es nicht soviele Seiten. Das geht schnell zu blättern.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • Axel-F
                  Benutzer
                  • 02.01.2020
                  • 8

                  #9
                  Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                  Ok, die Heirat von Franz Beyer mit Lisbeth Kirsch war in Breslau, STA I Nr. 1136

                  Franz Anton Beyer
                  * 11.03.1872 in Eisenach in Sachsen Weimar
                  Wohnort: Stabelwitz, Kreis Breslau
                  Konfession: evangelisch
                  Beruf: Spinner
                  Vater: Spinnmeister Richard Beyer
                  Mutter: Franziska Rommel

                  Clara Lisbeth Kirsch
                  * 17.12.1878 Breslau
                  Wohnort: Langegasse 74
                  Konfession: evangelisch
                  Vater: August Kirsch
                  Mutter: Pauline Tesche

                  Quelle: Breslau STA I, 1878 Buch Nr. 5: http://archeion.net/atom/index.php/k...91-t-05-2;isad
                  Vorgehensweise bei der Suche: Die Familie Kirsch war wohnhaft in der Langegasse 74 im Bereich der Barbarakirche. Heiratsregister für den Zeitraum um 1898 (1. Kind von Franz) nicht erhalten. Die Langegasse lag im Bereich vom STA I, was aber bei Ancestry eine große Lücke aufweist, dort fehlen mehrere komplette Jahrgänge um 1898. Aber beim Staatsarchiv Breslau sind sie teilweise online (Link oben). Dort also angefangen im Vorjahr der Geburt des 1. Kindes zu suchen, also 1898 und schlußendlich im 5. Buch des Jahrganges dort gefunden.


                  Ergibt das alles etwas Sinn mit deinen sonstigen Daten?
                  Nochmals vielen Dank! Ja, die Angaben machen absolut Sinn und passen zusammen!
                  Ich habe heute mehr erfahren, als ich mühsam in 4 Wochen zusammentragen konnte. Der Suchansatz im Vorjahr der Geburt des 1. Kindes zu suchen ist natürlich einleuchtend. Ich habe aber scheinbar nicht die richtigen Quellen durchforstet. Ich habe viele viele Stunden die Standesamtsbücher entlang der Geburtsdaten der Söhne zu denen ich noch nichts wusste durchsucht, aber leider ohne Erfolg. Außerdem tue ich mich zugegebener Maßen mit der altdeutschen Schrift schwer. Ich brauche manchmal eine halbe Stunde um ein handschriftliches Wort über eine Süterlin-"Tabelle" zu entziffern.
                  Du hast mir sehr geholfen!
                  Ich versuche nun über deine Quellenangaben noch mehr herauszufinden.

                  Gruß Axel

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5621

                    #10
                    Die Mutter von Franz Beyer, Franziska Rommel, starb ja auch in Breslau

                    Maria Franziska Beyer geb. Rommel
                    * ca. 1846 Erfurt
                    + 25.08.1925 STA Breslau I Nr. 1168
                    Wohnort: Breslau, Glogauer Str. 6

                    Der Ehemann, Richard Beyer, zeigte den Tod selbst an.

                    P.S. Die Heirat der Eltern, findet man dann auch leicht bei Ancestry in den KBs/Häuserlisten von Erfurt.

                    Florens(?) Richard Beyer aus Waldkirchen, 22J
                    oo 27.12.1868 Erfurt, evg. St. Nicolai Kirche
                    Franziska Rommel, 23J

                    P.S. Kleiner Zusatz zum Wohnort Fischergasse, die Nr. 8b gehörte der Schöller'schen Spinnerei (Lorenzgasse 3)
                    Zuletzt geändert von sonki; 04.01.2020, 20:10.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • Nemo63
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.04.2017
                      • 817

                      #12
                      Auch interessant:
                      Franz B. - Spinnmeister, Florenz Richard B. - Kammgarnspinner, Karl-Heinrich B. - Strumpfwirkermeister - 3 Generationen, die mit Spinnen zu tun hatten.

                      Kommentar

                      • Axel-F
                        Benutzer
                        • 02.01.2020
                        • 8

                        #13
                        Danke!
                        Ich bin geflashed was ihr alles in so kurzer Zeit herausfindet. Ich muss das erst verarbeiten, einsortieren brauche dann bei den Details sicher nochmal euren Rat.

                        Gruß Axel

                        Kommentar

                        • Nemo63
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.04.2017
                          • 817

                          #14
                          Sensationell, was einem die Häuserlisten aus Erfurt auch verraten:
                          Florenz Richard B. *17.02.1846 in Waldkirchen, Sachsen
                          Ehefrau Franziska Rommel *30.12.1845 Erfurt
                          Sohn Oskar *08.03.1869 Erfurt


                          Florenz Richard stirbt in Dresden, 18.12.1925 in der Oppellstr. 25




                          Oskar Beyer, der Bruder von Franz Beyer stirbt am 18.01.1936 in Dresden, ebenso in der Oppellstr. 25 wie sein Vater. Er war von Beruf Kalkulator und Lithograph.
                          Spannend: Der Todes-Anzeigende heisst auch Franz Beyer, Bildhauer - vielleicht der Sohn von Oskar.
                          Zuletzt geändert von Nemo63; 05.01.2020, 18:41.

                          Kommentar

                          • Nemo63
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.04.2017
                            • 817

                            #15
                            Hier ist der Heiratsschein vom Bildhauergehilfen Franz Beyer *1894 in Rudolstadt (später ein bekannter Medailleur), er wohnte auch in der Oppellstr. 25, also ist er höchstwahrscheinlich der Sohn von Oskar.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X