Familie Schneider in Mondschütz, Krs. Wohlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • yf256
    Benutzer
    • 26.06.2019
    • 7

    Familie Schneider in Mondschütz, Krs. Wohlau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1911
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Mondschütz, Krs. Wohlau
    Konfession der gesuchten Person(en): wahrschl. evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): christoph-www, allgemeine Recherchen
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Staatsarchiv Breslau


    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach den Vorfahren meiner Uroma Marie Anna Agnes Schneider, geboren am 11.09.1911 in Mondschütz, Krs. Wohlau. Geburt wurde laut Sterbeurkunde beim Standesamt Mondschütz, Nr. 16/1911, beurkundet.

    Laut christoph-www.de liegen die Standesamtsregister von Mondschütz ab 1884 vor, dem Staatsarchiv Breslau zufolge ist das tatsächlich aber nicht der Fall (es gibt wohl ein Geburtenbuch 1884). Ich gehe davon aus, dass sie evangelisch war, aber ebenso die katholischen Kirchenbücher sind nicht erhalten.
    Es ist familiär bekannt, dass der Vater Paul Schneider hieß und die Mutter Anna. Es gab Schwestern Namens Hedwig und Frieda, über die ich aber nichts weiteres weiß.

    In "Mondschütz Kreis Wohlau-Steinau Niederschlesien" von Pfr. Richard Hoppe gibt es teilw. sogar Einwohnerlisten, die die Familie Schneider aber nicht nennen. In den 1930ern lebte meine Uroma bereits in Dresden, war also zu Kriegszeiten nicht mehr in Schlesien.

    Gibt es weitere Möglichkeiten, mehr über die Ahnen meiner Uroma zu erfahren? Wohin kann man sich da wenden? Ich vermute, dass ihr Vater nicht aus Mondschütz stammte, da der Name ansonsten nicht dort auftaucht. Leider ist mir nicht bekannt, wo dieser später lebte.

    Vielen Dank im Voraus.

    Liebe Grüße,
    yf256
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4707

    #2
    Hallo,

    Kreis Wohlau ist generell schlecht, nicht viel hat überlebt. Im Staatsarchiv Breslau gibt es im Bestand zum Amtsgericht Wohlau Grundakten, welche als Sekundärquelle dienen können, allerdings wurde dieser Bestand während des Oderhochwassers 1997 beschädigt und sind nicht einsehbar. Restaurierungspläne sind nicht bekannt.

    LG,
    Weltenwanderer
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • yf256
      Benutzer
      • 26.06.2019
      • 7

      #3
      Familie Schneider in Mondschütz, Krs. Wohlau

      Hallo Weltenwanderer,

      danke für die Hinweise. Das habe ich befürchtet. D.h. ich muss die Erfortschung dieser Linie erstmal beiseite legen, vielleicht wird der Bestand in ein paar Jahren irgendwann restauriert.

      Ist denn bekannt, ob derartige Bestände nach dem Hochwasser damals restauriert wurden?

      Liebe Grüße,
      yf256

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator
        • 10.05.2016
        • 4707

        #4
        Hallo,
        mir ist darüber nichts bekannt (und ob die Bestände überhaupt restauriert werden sollen). In Ratibor betreibt man soweit ich mich erinnern kann Restaurierung, im Staatsarchiv Breslau habe ich noch nichts darüber gesehen.
        Meine-ahnen.eu könnte ein paar Daten haben, zudem sollte es noch Wohlauer Zeitungen im Katalog der Unibib Breslau geben, welche aber noch nicht digitalisiert wurden und sowieso eher für Stadtbevölkerung relevant waren.
        LG,
        Weltenwanderer
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • yf256
          Benutzer
          • 26.06.2019
          • 7

          #5
          Hallo,

          ich habe tatsächlich doch noch etwas herausgefunden. Der Vater hieß Paul Schneider und wurde am 09.05.1885 in Sagritz, Krs. Wohlau geboren. Sein Vater soll Josef Schneider geheißen haben. Die Ehefrau von Paul, also die Mutter von Marie Anna Agnes, hieß Anna Auguste Müller, über sie weiß ich aber noch nichts weiteres. Eheschließung war am 19.11.1911 in Mondschütz.

          Sagritz wurde wohl 1937 in Birkenhain umbenannt, doch ich konnte nichts über die Standesamtsregister bzw. Kirchenbücher herausfinden. Paul war wohl tatsächlich doch katholisch, nicht evangelisch.

          Der Vater von Paul, Josef Schneider, sollte in Maserwitz (wohl Krs. Neumarkt) gestorben sein. Standesamtsregister liegen wohl nicht vor, aber ein katholisches Sterberegister 1886-1918 soll es im Pfarramt geben. Wie komme ich an diese heran?

          Liebe Grüße,
          yf256

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #6
            Hallo,

            wenn sie noch in der Pfarrei sind (Die Info stammt aus dem Jahre 1986 !), ist das hier die Anschrift für die katholische Kirche:



            liebe Grüße
            Doro
            Zuletzt geändert von DoroJapan; 28.06.2019, 18:30.
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • yf256
              Benutzer
              • 26.06.2019
              • 7

              #7
              Hallo Doro,

              danke für den Link. Auf der Seite steht ja, dass es dort nur Kirchenbücher ab 1945 gibt? Also sollte ich mich an das Diözesenarchiv wenden? Ich kann ja zeitlich leider überhaupt nicht einschätzen, wann die Eltern von Paul Schneider verstorben sind.

              Muss man an das Archiv in Polnisch schreiben oder kann man, wie bei den staatlichen Archiven, auch auf Deutsch schreiben?

              Liebe Grüße,
              yf256

              Kommentar

              • Weltenwanderer
                Moderator
                • 10.05.2016
                • 4707

                #8
                Hallo,
                bei Diözesanarchiven schreibt man generell am besten auf Polnisch.
                LG,
                Weltenwanderer
                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                Kommentar

                • yf256
                  Benutzer
                  • 26.06.2019
                  • 7

                  #9
                  Hallo Weltenwanderer,

                  vielen Dank für die Info!
                  Ich werde es mal mit einer Anfrage versuchen.

                  Liebe Grüße,
                  yf256

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X