Urkunde im Krieg verschollen - Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1411

    #31
    Paulianne passt nicht, der Strich ist ja bei männlich. Ich wäre für Pensionär (-nair?).

    LG,
    Antje

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5247

      #32
      Hallo

      Bezüglich Marseille sind die Standesamtseinträge nur bis 1904 online, die Heirat von 1908 kann man also nicht anschauen. Die Volkszählungen wären bis 1911 online einsehbar, aber da müsste man genauer wissen wo sie dort wohnten.

      Standesamtseinträge


      Volkszählungen


      Gruss
      Svenja
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Shany
        Benutzer
        • 02.04.2019
        • 11

        #33
        Ich wollte euch kurz informieren. Ich habe weitere Auszüge erhalten. Da stehen die Namen von den Eltern meines Großvaters drauf. Leider kann ich die Schrift nicht gut lesen. Aber meine Tante meinte, sie kann das. Sie ruft mich heute Abend an und liest mir alles vor.

        Es sieht aber gut aus. Etwas konnte ich erahnen. Der Familiennahme der Mutter scheint Haertel zu sein. Die Eltern haben auf jeden Fall am 14.11. 1908 geheiratet.
        Zuletzt geändert von Shany; 08.04.2019, 13:14.

        Kommentar

        • OlliL
          Erfahrener Benutzer
          • 11.02.2017
          • 5906

          #34
          Hier gibt es sonst ja auch Lesehile
          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

          Kommentar

          • Shany
            Benutzer
            • 02.04.2019
            • 11

            #35
            Ich danke euch


            Tatsächlich sind Max und Eveline die Eltern meines Opas. Ich freue mich so sehr, endlich mehr zu wissen. Auch Breslau hat mir geantwortet. Ich solle möglichst genaue Angaben über die Vorfahren machen und sie überprüfen dann, ob sie was finden. Das wird aber etwas länger dauern, da sie mir ein Formular geschickt haben, welches ich per Post zurücksenden soll.



            Ich bin fahre bald in Breslau vorbei und wollte einmal zu der Adresse fahren. Doch leider wurde diese übersetzt und heißt heute nicht mehr Am Lehmdamm 17. Ich bin nichtmal sicher, ob das Haus noch steht, aber interessant wäre es schon. Habt ihr eine Idee, wie ich herausfinde, wie die Straße heute heißt?

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #36
              Yepp



              Die 17 hier: https://fotopolska.eu/Wroclaw/b9813,Prusa_17.html

              Gruß


              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 08.04.2019, 17:30.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Shany
                Benutzer
                • 02.04.2019
                • 11

                #37
                Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                Mal mit weiteren Dokumenten an die Breslauer Sandfuch's rantasten:

                In der Steuerliste 1906/6 wohnt unter Lehmdamm 17 eine Pauline Sandfuchs geb. Häusler, verwitwetete Polizeikommissar. Geboren am 18.09.1837 in Bernstadt/Öls.


                P.S. 1886/7 wohnte sie am Ritterplatz 8. Der Ehemann muss kurz zuvor verstorben sein. Mit im Haushalt wohnt Max, 8 Jahre alt.
                https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...SyJu4zJloe28eQ

                Das wird wohl die Zwillingsschwester von Emilie sein.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #38
                  Zitat von Shany Beitrag anzeigen
                  Das wird wohl die Zwillingsschwester von Emilie sein.
                  Das meinst Du jetzt hoffentlich nicht ernst.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5815

                    #39
                    Also wenn dann die Verbindung zu den Breslauer Sandfüchsen so nun gesichert ist, hier mal ein kleiner Happen aus Eberswalde. Die Eltern von Theodor Eduard Sandfuchs (*1828 Eberswalde) waren ja wohl der Schornsteinfegermeister Friedrich S. und Wilhelmine geb Klotz (siehe Beitrag von Kasstor: https://forum.ahnenforschung.net/sho...2&postcount=11)

                    In den Bürgerbüchern von Eberswalde findet man nun 1828 einen Schornsteinfeger Christian Friedrich Sandfuchs. Vielleicht ist dies ja der Vater: https://www.familysearch.org/ark:/61...93&cat=1116393
                    Angeblich stammt dieser aus Sachsen - der Vater Bergmann in Clausthal..wenn ich das richtig deute.

                    P.S. Hier hat jemand was zu seinen Sandfuchs-Ahnen aus Clausthal geschrieben: http://www.steffenschrader.de/genealog/k2202a.htm

                    Wenn man dann mal alles richtig sortiert hat, lohnt sich ein Blick nach gedbas - hier z.b. ein Bergmann Sandfuchs aus der Ecke: https://gedbas.genealogy.net/person/show/995795061

                    P.S. II: Hier übrigens eine Sandfuchs/Klotz Heirat - das könnte Verwandschaft sein: https://www.wikitree.com/wiki/Sandfuchs-16

                    P.S. III: In der Volkszählungsliste 1834-1840 von Eberswalde findet man auch einen Sansfuchs mit Angaben zu Zahl der Kinder (<14J, >15J usw.): https://www.familysearch.org/ark:/61...R-DSXZ-Y?i=129 (Nr. 91)
                    Zuletzt geändert von sonki; 09.04.2019, 00:19.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • Shany
                      Benutzer
                      • 02.04.2019
                      • 11

                      #40
                      So, ich habe mich mittlerweile nochmal nach Polen gewandt. Die Todesurkunde von Theodor Sandfuchs ist leider nicht auffindbar. Dokumente die in die Jahre vor 1874 fallen gibt es dort nicht (nur 1874-1913) und für Urkunden aus den Jahren 1928, 1934 und 1945 soll ich mich an eine andere Adresse wenden, die mir in dem Brief mitgeteilt wurde. Das wird dann auch mein nächster Schritt sein.


                      Bisher also nicht wirklich viel Neues.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X