Urkunde im Krieg verschollen - Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shany
    Benutzer
    • 02.04.2019
    • 11

    Urkunde im Krieg verschollen - Breslau

    Hallo, ich bin Shany. Bei der Ahnenforschung väterlicherseits komme ich bereits bi 1703 zurück. Mütterlicherseits ist das viel schwerer. Von der Familie kann ich nicht viel erfahren, da sie nichts wissen.

    Zu meinem Problem: Mein Opa ist in Breslau geboren (damals Deutschland, heute Polen). Ich weiß sein Geburtsdatum, aber mehr nicht, auch nicht über seine Eltern. Daher wollte ich eine Geburtsurkunde anfordern. Mit etwas Hilfe von Bekannten, die polnisch sprechen, haben wir dann erfahren, dass seine Urkunde im Krieg verloren ging und man mir nicht helfen kann.

    Alle Sachen aus der Zukunft habe ich, also Eheurkunde, Sterbeinformation etc. Aber ich komme nicht weiter zurück. Ich könnte eventuell hinfahren und in Kirchenbüchern schauen, aber Breslau ist groß und da den richtigen Ort zu finden, nahezu unmöglich.

    Habt ihr Ideen, was ich noch versuchen kann? Ich möchte ungern schon aufgeben.
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1411

    #2
    Hallo Shany,

    auch wenn die standesamtliche Urkunde kriegsverlustig ist, vielleicht existiert ja z.B. noch der Taufeintrag.

    Du hast die Eheurkunde, wie sieht es da mit der Sammelakte zur Eheschließung aus? Hast du die oder weißt du, dass sie nicht mehr vorhanden ist?

    Am besten können wir aber auf jeden Fall helfen, wenn du uns mitteilst, was du weißt, also der Name deines Opas, sein Geb.-Datum, und was sonst noch bekannt ist.

    LG,
    Antje

    Kommentar

    • OlliL
      Erfahrener Benutzer
      • 11.02.2017
      • 5731

      #3
      Hallo,

      genau - wichtig wäre Name, Geburtsdatum und Konfession wenn bekannt. Ich denke die Adresse wo er gewohnt hat zum Zeitpunkt seiner Geburt wird wohl unbekannt sein. Evtl. kann man aber auch etwas über die Adressbücher erreichen. Man muss dann halt die Kirche rausfinden in der er getauft sein könnte. Ggf. steht in der Ehe- oder Sterbeurkunde auch welches Standesamt die Geburt aufnahm - dann kann man darüber die möglichen Kirchen ggf. auch eingrenzen.

      Viele der Kirchenbücher sind ja auch schon online....

      Viele Grüße,
      OlliL
      Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
      Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

      Kommentar

      • Shany
        Benutzer
        • 02.04.2019
        • 11

        #4
        Mein Opa hieß Peter Oskar Eduard Sandfuchs, geboren 12.04.1917 in Breslau, wo genau weiß ich nicht. soweit ich weiß war er nicht religiös, aber sicher bin ich da nicht. Habe daher nicht nach Taufe gesucht.

        Die Eheurkunde habe ich. Er hat in Deutschland geheiratet. Was ist eine Sammelakte zur Ehe?

        Ein Standesamt, welches die Geburt aufnahm ist in der Eheurkunde nur für meine Oma hinterlegt.

        Kommentar

        • OlliL
          Erfahrener Benutzer
          • 11.02.2017
          • 5731

          #5
          1917 könnte stellenweise schwer werden mit Hilfe, da noch nicht aus der Datenschutzfrist heraus (110 Jahre)....

          1917 und 1920 gab es im Adressbuch nur eine Wittwe Sandfuchs - das muss aber nix bedeuten - es waren ja nur die "Hauptmieter" bzw. Besitzer eingetragen. Irgendwelche Untermieter nicht.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von OlliL; 02.04.2019, 11:35.
          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

          Kommentar

          • OlliL
            Erfahrener Benutzer
            • 11.02.2017
            • 5731

            #6
            1932 z.B. noch ein Max an der gleichen Adresse. Das könnte ja theoretisch der Vater sein....

            Ich frage mach jedoch wie das StA Breslau sagen konnte das sie keine Unterlagen haben wenn das genaue StA doch unbekannt ist.

            Evtl. kann das StA Berlin I weiterhelfen wo ja auch Bücher aus Breslau liegen. Ich habe zu Hause die Übersicht welche Zeiträume genau in Berlin vorliegen. Den Link habe ich leider hier nicht parat...

            Aber stehen auf der Eheurkunde nicht seine Eltern? Oder war dies die Zeit wo nur Referenzen zur Geburtsurkunde angegeben wurden - also gänzlich ohne Eltern?

            Sammelakte ist eine "Beiakte" die angelegt wird bei der Ehe mit den Urkunden die vor der Ehe beizubringen sind - also Geburtsurkunde der Brautleute, dort werden dann ggf. auch die Aufgebote nach dem Abhang abgelegt usw. Da finden sich ggf. also noch Urkunden mit Infos die nicht in der eigentlichen Eheurkunde eingeflossen sind.

            Wenn in der Eheurkunde aber weder Eltern noch Angaben zur Geburtsurkunde vorliegen kommt mir das spanisch vor.... aber ggf. findet sich ja noch etwas in der Sammelakte wenn diese erhalten ist. Z.B. eine eidesstattliche Erklärung. Sowas kam in meinem Umfeld auch vor nach '45 wo schlicht keine Unterlagen beschaffbar waren. Da wurde dann mittels Notar und eidesstattlicher Erklärung versichert wann man geboren war und wie die Eltern hießen usw....
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von OlliL; 02.04.2019, 11:50.
            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

            Kommentar

            • kdmos352
              Erfahrener Benutzer
              • 05.11.2015
              • 213

              #7
              Hallo OlliL,


              also mit Datenschutzfristen in Polen sieht es anderes als in Deutschland aus, hier in Polen haben wir:
              Geburten - 100 Jahre (ab dem letzten Eintrag im Jahr gerechnet)
              Heiraten/Sterbefälle - 80 Jahre


              Also es besteht hier noch eine Möglichkeit :-)


              Gruß aus Schlesien,
              Damian



              Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
              1917 könnte stellenweise schwer werden mit Hilfe, da noch nicht aus der Datenschutzfrist heraus (110 Jahre)....

              1917 und 1920 gab es im Adressbuch nur eine Wittwe Sandfuchs - das muss aber nix bedeuten - es waren ja nur die "Hauptmieter" bzw. Besitzer eingetragen. Irgendwelche Untermieter nicht.

              Kommentar

              • OlliL
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2017
                • 5731

                #8
                Breslau 1 1917 in Breslau erhalten
                Breslau II 1917 in Berlin erhalten
                Breslau III nicht erhalten
                Breslau IV 1917 in Breslau erhalten

                Jahrgänge in Breslau: http://web.archive.org/web/200702051...ce/sa1wroclaw/
                Jahrgänge in Berlin: http://web.archive.org/web/200702051...rce/sa1berlin/



                Wenn die Anschrift bei Geburt wirklich Lehmdamm 17 wäre wovon ich erstmal ausgehen würde ist das Standesamt III - wo die Beurkundungen erst wieder ab 17.04.1917 vorliegt. Man könnte jetzt noch schauen welche Kirche damals für die Str. zuständig war.
                Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5450

                  #9
                  Die meiner Meinung nach zuständigen Kirchen für Lehmdamm 17 - evg. 11T Jungfr. sowie kath. Michaelkirche enthalten keine Sandfuchs-Einträge (wobei bei der Michaelkirche die Taufen mir nur bis 1916 vorliegen).
                  Ich würde mich vorerst voll und ganz auf die Standesamtsurkunde konzentrieren - je nachdem wo der Jahrgang liegt, beim Staatsarchiv oder beim Standesamt in Breslau anfordern.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • Shany
                    Benutzer
                    • 02.04.2019
                    • 11

                    #10
                    Danke für eure Hilfe, ich schaue mir das gleich mal in Ruhe an. Nein, auf der Eheurkunde stehen keine Eltern. Von beiden Ehepartner nicht, das war eigentlich meine Hoffnung gewesen.

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo,


                      einziges Auftauchen des FN Sandfuchs im Adressbuch Breslau 1912 und 1923 ist für eine Emilie geb Häusler , Polizeikommissarswitwe. Deren Ehemann Theodor Eduard(!), geb in Neustadt Eberswalde 1828/29, ( Altersangabe 56 J 5 Mte ) ist bereits am 9.5.1885 verstorben. Eltern Schornsteinfegermeister Friedrich S. und Wilhelmine geb Klotz, beide in Eberswalde verstorben.

                      Den Tod der Emilie 1928 ( geb 1837 Bernstadt Schlesien )whft Lehmdamm 17, zeigt eine Eveline Sandfuchs, geb Haertel an, gl Adresse wie Emilie. Die Eveline ist 1881 geboren und stirbt 1945 in Breslau ( Verschüttet nach Bombeneinschlag ). In Sterbeurkunde keine Angabe zu Ehemann. 1932 aber ein Eintrag Max Sandfuchs Kfm unter Lehmdamm 17, da ist auch noch immer die Emilie unter der Adresse angegeben.
                      Ein Kaufmann Max Sandfuchs geb 1878 aus Breslau reist 1902 in die USA. Einbürgerungsantrag 1903, aber ob gesamtes Verfahren durchgezogen ?

                      Max Georg Eduard(!) Sandfuchs, geb Breslau 14.1.1878, heiratet 1908 in Marseille, Frankreich, die Eveline Ottilie Haertel, geb 29.1.1881 Liegnitz, Eltern Reinhold Valentin H und Eveline geb Grossmann.
                      1936 Adressbuch Breslau
                      Elisabeth Sandfuchs Verw. Kätzelohle 2 und Witwe Eveline S. Lehmdamm 17.
                      So nun gilt es also, irgendwie die Beziehung durch Dokumente nachzuweisen. Wegen des Eduard liegt ja die direkte Verwandtschaft auf der Hand.



                      Thomas
                      Zuletzt geändert von Kasstor; 02.04.2019, 12:12.
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Shany
                        Benutzer
                        • 02.04.2019
                        • 11

                        #12
                        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                        Die meiner Meinung nach zuständigen Kirchen für Lehmdamm 17 - evg. 11T Jungfr. sowie kath. Michaelkirche enthalten keine Sandfuchs-Einträge (wobei bei der Michaelkirche die Taufen mir nur bis 1916 vorliegen).
                        Ich würde mich vorerst voll und ganz auf die Standesamtsurkunde konzentrieren - je nachdem wo der Jahrgang liegt, beim Staatsarchiv oder beim Standesamt in Breslau anfordern.
                        Das habe ich ja versucht, da kam lediglich die Rückmeldung, dass es im Krieg verloren ging und nichts da sei.

                        Kommentar

                        • Shany
                          Benutzer
                          • 02.04.2019
                          • 11

                          #13
                          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                          Hallo,


                          einziges Auftauchen des FN Sandfuchs im Adressbuch Breslau 1912 und 1923 ist für eine Emilie geb Häusler , Polizeikommissarswitwe. Deren Ehemann Theodor Eduard(!), geb in Neustadt Eberswalde 1828/29, ( Altersangabe 56 J 5 Mte ) ist bereits am 9.5.1885 verstorben. Eltern Schornsteinfegermeister Friedrich S. und Wilhelmine geb Klotz.



                          Den Tod der Emilie 1928 ( geb 1837 Bernstadt Schlesien )whft Lehmdamm 17, zeigt eine Eveline Sandfuchs, geb Haertel an, gl Adresse wie Emilie. Die Eveline ist 1881 geboren und stirbt 1945 in Breslau ( Verschüttet nach Bombeneinschlag ). In Sterbeurkunde keine Angabe zu Ehemann. 1932 aber ein Eintrag Max Sandfuchs Kfm unter Lehmdamm 17, da ist auch noch immer die Emilie unter der Adresse angegeben.
                          Ein Kaufmann Max Sandfuchs geb 1878 aus Breslau reist 1902 in die USA. Einbürgerungsantrag 1903, aber ob gesamtes Verfahren durchgezogen ?

                          Max Georg Eduard(!) Sandfuchs, geb Breslau 14.1.1878, heiratet 1908 in Marseille, Frankreich, die Eveline Ottilie Haertel, geb 29.1.1881 Liegnitz, Eltern Reinhold Valentin H und Eveline geb Grossmann.
                          1936 Adressbuch Breslau
                          Elisabeth Sandfuchs Verw. Kätzelohle 2 und Witwe Eveline S. Lehmdamm 17.
                          So nun gilt es also, irgendwie die Beziehung durch Dokumente nachzuweisen. Wegen des Eduard liegt ja die direkte Verwandtschaft auf der Hand.



                          Thomas
                          Das werde ich auch mal prüfen, denn meine Tante heißt Eveline. Vll ist sie nach der Großmutter benannt.

                          Kommentar

                          • OlliL
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.02.2017
                            • 5731

                            #14
                            StA III für Lehmdamm 17 ist aber nicht erhalten für den Tag im April - weder in Breslau, noch in Berlin... Ich würde versuchen beim StA der Ehe zu erfragen ob die Sammelakten noch vorliegen.

                            In Breslau liegt für III vor:

                            21.02.1916-12.09.1916
                            17.04.1917-04.05.1918

                            In Berlin für III:

                            01.11.1916-30.12.1916
                            23.10.1917-31.12.1917

                            Also leider genau eine Lücke in der benötigten Zeit.
                            Zuletzt geändert von OlliL; 02.04.2019, 12:19.
                            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                            Kommentar

                            • sonki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2018
                              • 5450

                              #15
                              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                              Den Tod der Emilie 1928 ( geb 1837 Bernstadt Schlesien )whft Lehmdamm 17, zeigt eine Eveline Sandfuchs, geb Haertel an, gl Adresse wie Emilie. Die Eveline ist 1881 geboren und stirbt 1945 in Breslau ( Verschüttet nach
                              Der Tod der Emilie ist im evangelischen Kirchenbuch 11T Jungfr. verzeichnet.
                              ¯\_(ツ)_/¯

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X